Da niemand die Filmstudios verpflichtet, ihre Produktionskosten auf den Cent genau zu veröffentlichen, bewegt sich ein Teil dieser Liste ohne Frage im Bereich der Spekulationen. Trotzdem faszinieren diese bei Wikipedia als „offiziell anerkannte Zahlen” zusammengestellten Ergebnisse: Wenig überraschend stammen die zehn teuersten Filme aller Zeiten aus den USA.
Während eine Hälfte von ihnen Comicverfilmungen ausmacht, besteht die andere Hälfte aus Beiträgen zu Franchises. Wer Lust hat, sich genau anzuschauen, für welche Art von Spektakel Hollywood das meiste Geld in die Hand genommen hat, kann in unserem Guide herausfinden, auf welchen Portalen die Filme gestreamt werden.
10. Ant-Man and the Wasp: Quantumania (2023)
Platz zehn belegt interessanterweise ein Film, der zu den wenigen Marvel-Adaptionen gehört, die an den internationalen Kinokassen eher enttäuschten. Dieser dritte Film rund um den Ant-Man-Helden und Film Nummer 31 im Marvel-Universum soll rund 330 Mio. Dollar gekostet haben. Das Budget erlaubte ein großes Staraufgebot. Neben Paul Rudd und Evangeline Lilly in den Titelrollen sind u.a. auch Michael Douglas, Michelle Pfeiffer und Bill Murray dabei. Für die Fantasiewelt des Quantenraums, in den die Hauptfiguren abtauchen, schuf das Team um Regisseur Peyton Reed gigantische digitale Plateaus, fremde Wesen und Welten.
9. Avatar 2: The Way of Water (2022)
Die Produktionskosten der Fortsetzung von Avatar – Aufbruch nach Pandora (2009), eines der erfolgreichsten Filme aller Zeiten, werden auf mindestens 350 Mio. Dollar geschätzt. Regisseur James Cameron setzte erneut darauf, besonderes Augenmerk auf perfekte immersive Effekte der 3D-Technologie zu legen. Ein Schwerpunkt des Films liegt in der Kreation einer aufwändigen Unterwasserwelt, in der sich die Figuren bewegen. Insbesondere dank eines komplexen Motion-Capture-Verfahrens gelangen so perfekte Bewegungseindrücke, wie sie im CGI-generierten Wasser zuvor noch nicht zu sehen waren. Dazu mischen sich aber auch reale Unterwasseraufnahmen – so wird ja kolportiert, Kate Winslet sei es bei den Dreharbeiten gelungen, ganze sieben Minuten und fünfzehn Sekunden die Luft anzuhalten.
8. Doctor Strange in the Multiverse of Madness (2022)
Der 28. Film aus dem Marvel Cinematic Universe (MCU) wurde vom Superhelden-Spezialisten Sam Raimi inszeniert und soll mindestens 351 Mio. Dollar gekostet haben – also mehr oder weniger gleich viel wie Avatar 2: The Way of Water. Es handelt sich dabei um die Fortsetzung von „Doctor Strange“ und gleichzeitig um eine Art Spin-off der Serie WandaVision (2021) – alles hängt ja im MCU irgendwie miteinander zusammen. Auch hier wieder bestechen die aufwändigen Bilder eines Paralleluniversums, das in die Realwelt hineinreicht.
7. Avengers 4: Endgame (2019)
Zwei Avengers-Verfilmungen liegen mit geschätzten Produktionskosten von 356 und 365 Mio. Dollar auf den Plätzen 6 und 7. Dass sie damit bis heute als teuerste Superhelden-Filme gelten dürfen, scheint ja schon deshalb gerechtfertigt, weil bei den Avengers schließlich gleich eine ganze Vielzahl der Heldinnen und Helden aus den Einzelfilmen zum Einsatz kommen. Beliebte Figuren wie Iron Man, Thor, Hulk, Captain America, Black Widow und viele andere sorgen als Team für ein irres Spektakel. Die Figurenmenge provoziert bei so manchem einen superheldischen Overkill. Der Popularität der Avengers-Reihe tut das natürlich keinen Abbruch – im Gegenteil: Der vierte Teil Endgame hat weltweit rund drei Milliarden Dollar eingespielt – und das allein im Kino. Damit liegt er hinter Avatar – Aufbruch nach Pandora an Platz zwei der einspielkräftigsten Filme.
6. Avengers 2: Age of Ultron (2015)
In absolut irrem Tempo und voller spektakulärer Actionmomente jagt die enorme Starbesetzung aus u.a. Robert Downey Jr., Chris Hemsworth, Mark Ruffalo und Scarlett Johansson in diesem zweiten Avengers-Film durch eine wilde Story quer um den Globus. Die Fülle an Action und vor allem auch Schauplätzen – darunter auch der fiktive osteuropäische Staat Sokovia – machte nicht weniger als rund 3.000 digitale Effekte notwendig, die von zehn Spezialfirmen umgesetzt wurden. Ein solcher Aufwand hat seinen Preis: 365 Mio. Dollar soll der Film gekostet haben.
5. Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten (2011)
Auf Platz 5 liegt der älteste Film aus der Top Ten, was bedeutet, dass er längere Zeit als teuerster Film aller Zeiten gegolten hat: Es handelt sich um den vierten Teil der so erfolgreichen Piratenfilmreihe von Disney und soll 379 Mio. Dollar gekostet haben. Das Team um Regisseur Rob Marshall hat sich in diesem vierten Teil ein wenig vom CGI-Look der letzten beiden Filme verabschiedet und verstärkt auf üppigste Ausstattung und erlesene Originalschauplätze gesetzt – eine kostspielige Entscheidung, die aber beim Publikum hervorragend ankam. Ein Hochtempo-Seeräuberabenteuer mit Johnny Depp und Penélope Cruz, das weltweit über eine Milliarde Dollar eingespielt hat.
4. Fast & Furious 10 (2023)
Nichtkenner der Autorenn-Saga mag es verwirren, aber Fast & Furious 10 markiert faktisch gesehen den elften Film der Reihe. Seine Produktionskosten werden auf mindestens 379 Mio. Dollar geschätzt, womit der Film klar über dem kalkulierten Budget lag. Die hohen Kosten sind zum Teil sicherlich auf die Unstimmigkeiten zwischen Regisseur Justin Lin und Produzent und Hauptdarsteller Vin Diesel zurückzuführen, die zur Unterbrechung der Dreharbeiten geführt haben. Louis Leterrier übernahm den Regieposten von Justin Lin und hat wohl auch Änderungen am Drehbuch vorgenommen. Den Fans hat der Film zwar gefallen, trotzdem hat er mit rund 714 Mio. Dollar weltweit im Kino nur die Hälfte dessen eingespielt, was der erfolgreichste Teil des Franchise, Fast & Furious 7 (2015), erzielt hatte.
3. Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers (2019)
Die vielleicht legendärste Saga der Filmgeschichte findet ihr Ende – und das ließ sich Disney kolportierte 416 Mio. Dollar kosten. Als Regisseur dieses neunten und letzten Teils der Star Wars-Haupterzählung konnte erneut J. J. Abrams gewonnen werden, der somit zur vielleicht bedeutendsten kreativen Figur der dritten Trilogie wurde. Eines der konzeptionell größten Schwierigkeiten des Projekts fand sich im Vorfeld im überraschenden Tod der Schauspielerin Carrie Fisher, deren Figur Leia ursprünglich eine zentrale Funktion im Film haben sollte. J. J. Abrams und Chris Terrio schrieben nach ihrem Tod das Drehbuch um. Die Szenen, in denen Carrie Fisher im fertigen Film zu sehen sind, stammen aus Dreharbeiten zu den vorangegangenen Star Wars-Filmen.
2. Jurassic World: Das gefallene Königreich (2018)
Auch auf Platz 2 findet sich der Vertreter eines erfolgreichen Franchise: Der fünfte Teil der Jurassic-Park-Filmreihe soll Produktionskosten in Höhe von 432 Mio. Euro verschlungen haben. Die größten Stars dieses Franchise sind ja seit jeher die Dinosaurier, und so tauchen in diesem fünften Film mehr Exemplare auf als je zuvor, darunter auch zahlreiche neue Saurier-Arten sowie eine fiktive Art, der Indoraptor. Um die eindrucksvollen Bilder der Tiere herzustellen, griff das Team um Regisseur J. A. Bayona auf einen Mix aus CGI und Animatronics zurück, also auf die Kombination aus digital erzeugten Bildern einerseits und mechanisch oder elektronisch gesteuerten Modellen andererseits. Diese aufwändigen Arbeiten haben sich definitiv gelohnt: 1,3 Milliarden Dollar hat der Film weltweit in den Kinos eingespielt.
1. Star Wars: Das Erwachen der Macht (2015)
J. J. Abrams zum zweiten: Der erfolgsverwöhnte Regisseur, Autor und Produzent hat das bisher höchste Produktionsbudget aller Zeiten ausgeben dürfen. 447 Mio. Dollar soll Das Erwachen der Macht und damit der siebte Teil der originalen Star Wars-Saga gekostet haben. Die Erwartungen im Vorfeld waren ja auch enorm: Eine der beliebtesten Trilogien aller Zeiten 30 Jahre später fortzuführen und das auch noch mit fünf der Original-Schauspielerinnen und -Schauspieler – das musste einfach ein besonderer Film werden. Sechs unterschiedliche Planeten-Welten wurden in Studios, an Originalschauplätzen und im Computer erschaffen, um diese ganz eigene und besondere Star Wars-Atmosphäre zu schaffen. Und das mit riesigem Erfolg: Über zwei Milliarden Dollar hat der Film in den weltweiten Kinos eingespielt und das Star Wars-Fieber auf ein neues Level gebracht.
Wo es die zehn teuersten Kinofilme aller Zeiten online zu sehen gibt
Alle Filme der Liste sind in Deutschland bei unterschiedlichen Streamingdiensten abrufbar. Die nachstehende Liste verrät Euch alle Details.