Arabella Wintermayr

Arabella Wintermayr ist Film- und Serienkritikerin und schreibt vor allem für deutsche Tages- und Wochenzeitungen – in der festen Überzeugung, dass das Feuilleton als Debattenraum für Kino, das gesellschaftspolitische und philosophische Fragen aufwirft, nach wie vor unverzichtbar ist. Sie interessiert sich insbesondere für Filme, die den Status Quo hinterfragen, alternative Lebensentwürfe ergründen und sich an die Bedingungen des Menschseins heranwagen. Ob Arthouse- oder Mainstream-Kino ist dabei erst einmal nebensächlich. Hauptsache, es wird zum Weiterdenken und -diskutieren angeregt.

Werdegang und Bildung

Arabella hat Politikwissenschaft und Geschichte in Potsdam, Berlin und Krakau studiert. Schon während ihrer Ausbildung arbeitete sie im Politikjournalismus und ist heute, neben ihrer Tätigkeit als Autorin im Kulturbereich, als Redakteurin für das öffentlich-rechtliche Fernsehen tätig. Ihre Kritiken und Analysen erscheinen unter anderem in der „taz, die tageszeitung“, der Wochenzeitung „der Freitag“, der „Berliner Zeitung“ und bei „Zeit Online“. Darüber hinaus debattiert Arabella auch in Podcasts und auf Podien über Filme und Serien.

Lieblingsfilme und -serien

Zu ihren Allzeitlieblingen im Serienbereich („Mad Men“, „Game of Thrones“ und „Six Feet Under“) haben sich in den letzten Jahren „Severance“, „Ich und die Anderen“ und „It’s a Sin“ hinzugesellt. Im Kino hat sich die enorme Kraft von González Iñárritus „Biutiful“, Darren Aronofskys „Mother!“ und Jennifer Kents „The Nightingale“ unwiderruflich in Arabellas Filmgedächtnis eingeschrieben. Unerreicht bleibt für sie allerdings weiterhin: „Blau ist eine warme Farbe“.

Arabella Wintermayr has written 42 articles on JustWatch. This includes adding news and relevant information to movie & TV show pages.

  • <h1>Streaming-Guide zu „Paw Patrol“: Alle Filme und Serien im Überblick – und wo sie zu sehen sind</h1>

    Streaming-Guide zu „Paw Patrol“: Alle Filme und Serien im Überblick – und wo sie zu sehen sind

    Seit ihrer Premiere im Jahr 2013 hat die kanadische Animationsserie „Paw Patrol“ weltweite Beliebtheit erlangt. Die hauptsächlich an Vorschulkinder gerichtete Serie folgt einer Gruppe von Rettungshunden, die unter der Leitung eines Jungen namens Ryder verschiedene Missionen in „Adventure Bay“ übernehmen. Jeder Hund verfügt dabei über spezielle Fähigkeiten und Werkzeuge, die echten Notfalldiensten wie Polizei, Feuerwehr und Luftfahrt nachempfunden sind.

    In diesem Streaming-Guide geht es darum, was die Serie auszeichnet, welche Filme bislang erschienen sind, das erste Spin-Off – und wo alles rund um„Paw Patrol“ derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption zum Streamen verfügbar ist.

    Handlung und Charaktere

    Ryder ist der Anführer der „Paw Patrol“ und ein technisch versierter Junge, der die Rettungseinsätze der Hunde koordiniert, die jeweils spezielle Fähigkeiten und Ausrüstungen besitzen:

    • Chase: Der Polizeihund ist mutig und verantwortungsbewusst, immer bereit, für Ordnung zu sorgen.
    • Marshall: Ein tollpatschiger Feuerwehrhund mit großem Herz, der stets zur Stelle ist, wenn es brennt.
    • Skye: Die schlaue und mutige Cockapoo-Pilotin, die mit ihrem Hubschrauber schnelle Hilfe leistet.
    • Rubble: Ein Bulldoggen-Baumeister, der mit seinem Bagger alle Bau- und Abrissarbeiten erledigt.
    • Rocky: Der einfallsreiche Recycler-Mischling, der immer eine kreative Lösung zur Hand hat und sich für die Umwelt einsetzt.
    • Zuma: Ein wasserliebender Labrador, der für Rettungsaktionen auf dem Wasser zuständig ist.
    • Everest: Eine Bergrettungshündin, die mit ihrem Schneepflug die Bergrettungsaktionen übernimmt.
    • Tracker: Ein Chihuahua, der in seinem Jeep mit Spezialsuchgerät vor allem im Dschungel tätig ist.

    Jede Episode von „Paw Patrol“ folgt einem ähnlichen Muster: Ein Problem tritt auf, Ryder ruft die Hunde zusammen und sie arbeiten als Team, um die Situation zu lösen. Die Serie betont dabei den Wert von Teamarbeit, Freundschaft und kreativen Lösungen. Die Figuren, mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Fähigkeiten, bieten Kindern dabei leicht zugängliche Heldenfiguren.

    Kritikpunkte

    Bei allen positiven Aspekten ist „Paw Patrol“ nicht in allen Aspekten unproblematisch. Über die Jahre wurde die Serie immer wieder kritisiert, unter anderem für ihre Darstellung von Geschlechterrollen. Das originale Figurenensemble besteht überwiegend aus männlichen Hunden, weibliche Heldinnen wie Skye und Everest wurden erst später eingeführt – und übernehmen oft nur eine unterstützende Funktion.

    Darüber hinaus hat die Darstellung von Autorität in „Paw Patrol“ Diskussionen ausgelöst. Die bedingungslose Gehorsamkeit der Figuren könnte Kinder daran hindern, ein gesundes Maß an Skepsis zu entwickeln oder die Bedeutung von Dialog, Dissens und kritischem Denken zu verstehen.

    Die „Paw Patrol“-Serie und das Spin-Off

    Neben der bislang zehn Staffeln von „Paw Patrol“ umfasst das Animationsuniversum seit 2023 auch ein Spin-off: „Rubble & Crew“ konzentriert sich auf Rubble, die Englische Bulldoge des „Paw Patrol“-Teams, die mit ihren Familienmitgliedern ein Bauunternehmen gründet und in jeder Folge ein Projekt umsetzt.

    Die Kinofilme

    Die Fernsehfilme

    In der untenstehenden, nach Zeitpunkt des Erscheinens geordneten Liste sind alle Serien und Filme der „Paw Patrols“ zu finden – ebenso, wo sie derzeit im Abo, als Leih- oder Kaufoption zum Streamen verfügbar sind.

    Weiterlesen
  • <h1>Streaming-Guide zu „Indiana Jones“: Alle Filme in chronologischer Reihenfolge – und wo sie zu sehen sind</h1>

    Streaming-Guide zu „Indiana Jones“: Alle Filme in chronologischer Reihenfolge – und wo sie zu sehen sind

    Er ist der Leinwand-Abenteurer schlechthin: Dr. Henry Walton „Indiana“ Jones Jr., der mutige Archäologe mit Hut und Peitsche, unterhält seit Jahrzehnten verschiedene Generationen von Kinozuschauern. Die von Regisseur Steven Spielberg inszenierten und George Lucas maßgeblich mitgeschriebene Reihe hat sich seit ihrem Debüt in den 1980er Jahren zu einem Kultklassiker entwickelt, bekannt für seine Mischung aus historischen Mythen, Action-Sequenzen und charismatischen Figuren.

    Der Spaß steht stets im Vordergrund - und schlägt dabei durchaus den Anspruch, eine allzu komplexe Geschichte zu erzählen. Etwas anderes hatten Lucas und Spielberg aber auch gar nicht vor: Als Inspiration für den großmäuligen Helden „Indiana Jones“ dienten ihnen Pulp Magazine und B-Movies der 1930er und 1940er Jahre, die ihnen als Kindern selbst große Freude bereiteten. Mit dem damals bereits als „Han Solo“ in den „Star Wars“-Filmen bekannten Harrison Ford ward die passende Besetzung gefunden.

    Bisher umfasst die Reihe fünf Filme sowie eine unter der Leitung von George Lucas entstandene Serie. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich in die Abenteuer des „Indiana Jones“ zu stürzen. Wir verraten dir, wie du sie in chronologischer Reihenfolge sehen kannst.

    Die „Indiana Jones“-Saga in chronologischer Reihenfolge

    1. Die Abenteuer des jungen Indiana Jones (1992 – 1993)

    Die Serie beleuchtet die Jugendjahre von Indiana Johnes, zunächst gespielt von Corey Carrier und später von Sean Patrick Flanery. Zwischen 1912 und 1920 wird der junge Indy in diverse historische Ereignisse verwickelt und lernt bedeutende Persönlichkeiten kennen, die seinen Charakter formen.

    2. Indiana Jones und der Tempel des Todes (1984)

    Das Prequel zu „Jäger des verlorenen Schatzes“ spielt im Jahr 1935 in Indien, wo Indiana Jones gegen einen mörderischen Kult kämpft, der einen magischen Stein besitzt.

    3. Jäger des verlorenen Schatzes (1981)

    Im ersten Film der Reihe wird Indiana Jones von der US-Regierung beauftragt, die biblische Bundeslade zu finden, bevor die Nazis sie in ihre Hände bekommen.

    4. Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989)

    Indiana Jones begibt sich auf die Suche nach dem Heiligen Gral und wird dabei von seinem entfremdeten Vater, gespielt von Sean Connery, unterstützt.

    5. Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (2008)

    In den 1950er Jahren, zur Zeit des Kalten Krieges, konfrontiert Indiana Jones die Bedrohung durch sowjetische Agenten und sucht nach einem geheimnisvollen Kristallschädel. Dabei spielen sogar Außerirdische eine Rolle.

    6. Indiana Jones und das Rad des Schicksals (2023)

    Im neuesten Film begibt sich Indiana Jones im Jahr 1969 erneut auf eine gefährliche Mission, bei der es um eine antike Technologie, das titelgebende „Rad der Zeit“, geht, die den Lauf der Geschichte ändern kann. Dieser Film bringt die Saga zu einem epischen Abschluss und zeigt einen gealterten, aber natürlich immer noch entschlossenen Indiana Jones. 

    Wer die Filme lieber in der Reihenfolge ihres Erscheinen sehen möchte, findet sie in entsprechender Ordnung in der untenstehenden Liste. Außerdem erfährst du, wo alle „Indiana Jones“-Filme sowie die Serie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption gestreamt werden können.

    Weiterlesen
  • <h1>Streaming-Guide zu „Neon Genesis Evangelion“: Die Animeserie, alle Filmfassungen – und wo sie zu sehen sind</h1>

    Streaming-Guide zu „Neon Genesis Evangelion“: Die Animeserie, alle Filmfassungen – und wo sie zu sehen sind

    „Engel“, die wie aus apokalyptischen Visionen entsprungen scheinen und titaneske „Evangelions“, die an die Wächter des Himmels erinnern: Auch wenn sie anders aussehen mögen, als man es etwa aus dem Religionsunterricht kennen mag, überrascht die Dichte an Symbolen und Anspielungen auf biblische Texte in dieser Animeserie. „Neon Genesis Evangelion“ ist nun aber auch kein gewöhnlicher Anime.

    Was als Science-Fiction-Abenteuer beginnt, entwickelt sich schnell zu einer vielschichtigen Erzählung, in der neben actiongeladene Schlachten zwischen humanoiden Laufrobotern, sogenannten „Mechas“, nicht nur zwischenmenschliche Dramen sondern auch Reflexionen über Isolation und Identität, über Leid und Erlösung einen Raum haben. 

    Die von Regisseur Hideaki Anno erdachte Geschichte entspinnt sich in einer düsteren Zukunft, einige Jahre nachdem eine globale Katastrophe die Menschheit an den Rand ihrer Auslöschung brachte. Im Mittelpunkt steht der introvertierte Teenager Shinji Ikari, der von seinem ihm fremdgewordenen Vater Gendō nach „Neo Tokyo-3“ gesandt wird, um als „EVA“-Pilot eines gigantischen biomechanischen Roboters gegen bedrohliche, „Engel“ genannte, Kreaturen zu kämpfen.

    Seit dem Seriendebüt im Jahr 1995 sind mehrere Filme erschienen, die auf deren Plot aufbauen, ihn erweitern – oder teilweise revidieren.

    Überblick: Die „Neon Genesis Evangelion“-Serie – und die verschiedenen Filmfassungen

    • Neon Genesis Evangelion (1995-1996): Die 26-teilige Serie begleiten Shinji Ikari und seine Mitstreiter im scheinbar endlosen Kampf gegen besagte „Engel“. Nach und nach werden außerdem die wahren Motive der ominösen Organisation NERV offenbart. Interessanter als die Schlachten selbst, ist der stets präsente Subtext. Verweise auf philosophische und psychoanalytische Theorien durchziehen die Handlung, in der zunehmend die inneren Dämonen der Protagonisten thematisiert werden.
    • Neon Genesis Evangelion: Death & Rebirth (1997): Der auf die Serie folgende Film besteht aus zwei Teilen. Während „Death“ eine Zusammenfassung der ersten 24 Episoden der Serie, angereichert mit neuen Szenen und überarbeitetem Material, ist, bietet „Rebirth“ einen ersten Einblick in das alternative Ende, das danach in „The End of Evangelion“ vollständig ausgearbeitet wurde.
    • The End of Evangelion (1997): Auch der Folgefilm, der eine Neuerzählung der finalen beiden Episoden der Originalserie unternimmt, besteht aus zwei Akten. Das neue Ende ist definitiver, dramatischer – und visuell beeindruckender.
    • Rebuild of Evangelion (2007-2021): Dieser vierteilige Filmzyklus ist eine Neuinterpretation der ursprünglichen Serie, beginnend mit „Evangelion: 1.0 You Are (Not) Alone“. Die folgenden Filme, „Evangelion: 2.0 You Can (Not) Advance“, „Evangelion: 3.0 You Can (Not) Redo“ und schließlich „Evangelion: 3.0+1.0 Thrice Upon a Time“, führen noch einmal neue Charaktere und Handlungsstränge ein, während sie gleichzeitig bekannte Elemente überarbeiten. Neue Wendungen treffen auf modernisierte Animationen und Effekte.

    Ob als klassische TV-Serie oder in der modernen „Rebuild“-Interpretation, „Evangelion“ bleibt ein unverzichtbares Kapitel in der Geschichte des Anime. Willst du neu in die Welt von „Evangelion“ einsteigen, solltest du aber in jedem Fall mit der ursprünglichen Anime-Serie beginnen. In der untenstehenden Liste erfährst du, wo du alle Versionen der Erzählung derzeit im Abo, als Leih- oder Kaufoption streamen kannst.

    Weiterlesen
  • <h1>Streaming-Guide zu „Fast & Furious“: Alle Filme in chronologischer Reihenfolge streamen</h1>

    Streaming-Guide zu „Fast & Furious“: Alle Filme in chronologischer Reihenfolge streamen

    Adrenalingetriebene Autorennen, spektakulären Stunts und rasante Action: Die „Fast & Furious“-Filmreihe ist wahrlich nicht für kluge Dialoge, komplexe Figuren oder eine ausgeklügelte Handlung bekannt. Auch wenn sich das Franchise seit seinem Debüt im Jahr 2001 immer mehr daran versuchte, zumindest die Idee einer Geschichte zu erzählen, bleibt der Plot doch immer recht simpel. Es geht um illegale Straßenrennen, internationale Spionage- und Raubüberfälle – und, mit ordentlich Pathos aufgeladen, immer auch um Familie, Freundschaft, Loyalität.

    Im Mittelpunkt stehen Dominic Toretto (gespielt von Vin Diesel) und sein Team, deren Abenteuer sie um den gesamten Globus führen – und das bereits über elf Filme, darunter auch ein Spin-Off, sowie eine Animationsserie „Fast & Furious: Spy Racers“ hinweg. Mit „Fast & Furious 11“, der 2026 in die deutschen Kinos kommen soll, steht nun allerdings das Finale des Franchise bevor. Für alle, die sich vorab noch einmal in einen Binge-Marathon begeben wollen, haben wir eine chronologische Übersicht über alle Filme zusammengestellt.

    Alle „Fast & Furious“-Filme in chronologischer Reihenfolge

    1. The Fast and the Furious (2001)

    Der erste Film führt den Undercover-Polizisten Brian O'Conner (Paul Walker) ein, der die Bande von Dominic Toretto infiltrieren soll. Die ist nicht nur an illegalen Straßenrennen beteiligt, sondern steht außerdem unter Verdacht, teure Elektronik zu stehlen. Im Verlauf des Films entwickelt Brian allerdings eine enge Freundschaft mit Dominic und verliebt sich in dessen Schwester Mia (Jordana Brewster).

    2. 2 Fast 2 Furious (2003)

    Brian lebt mittlerweile in Miami und nimmt selbst an illegalen Straßenrennen teil. Das FBI bietet ihm die Löschung seiner Strafakte an, wenn er dafür den Drogenbaron Carter Verone (Cole Hauser) zu Fall bringt. Brian holt sich seinen ebenfalls straffällig gewordenen Freund Roman Pearce (Tyrese Gibson) zur Unterstützung.

    3. Fast & Furious (2009)

    Dominic und Brian sind wieder vereint, um den Drogenbaron Arturo Braga (John Ortiz) zu fassen. Die beiden müssen ihre Differenzen überkommen, um ihre Mission erfolgreich abzuschließen.

    4. Fast Five (2011)

    Dominic und Brian sind auf der Flucht vor den Behörden und planen in Rio de Janeiro einen letzten großen Coup: den Diebstahl von 100 Millionen Dollar. Sie stellen ein Team zusammen, darunter alte Bekannte wie Roman, Han und Gisele (Gal Gadot). Währenddessen jagt sie der unerbittliche FBI-Agent Luke Hobbs (Dwayne Johnson).

    5. Fast & Furious 6 (2013)

    Hobbs bittet Dominic und sein Team um Hilfe, um eine Bande von Söldnern unter der Führung von Owen Shaw (Luke Evans) zu stoppen. Als Anreiz bietet er ihnen Begnadigung für ihre vergangenen Verbrechen. Doms totgeglaubte Freundin Letty (Michelle Rodriguez) taucht wieder auf, jedoch mit Amnesie und als Mitglied von Shaws Team.

    6. The Fast and the Furious: Tokyo Drift (2006)

    Der Film konzentriert sich auf den Highschool-Schüler Sean Boswell (Lucas Black), der nach Tokio geschickt wird, um Probleme mit dem Gesetz zu vermeiden. Dort entdeckt er die Welt des Drift-Rennens und freundet sich mit dem mysteriösen Rennfahrer Han (Sung Kang) an. Dieser Film spielt nach den Ereignissen von „Fast & Furious 6“.

    7. Furious 7 (2015)

    Deckard Shaw (Jason Statham), der ältere Bruder von Owen Shaw, will Rache an Dom und seinem Team üben. Zudem müssen sie den Hacker Ramsey (Nathalie Emmanuel) retten und die Kontrolle über das Überwachungsprogramm „God's Eye“ erlangen. Die Ereignisse in diesem Film greifen die Story von „Tokyo Drift“ auf und führen sie fort.

    8. The Fate of the Furious (2017)

    Dom wird von der Cyber-Terroristin Cipher (Charlize Theron) erpresst und wendet sich gegen sein eigenes Team. Das Team muss herausfinden, warum Dom sich gegen sie gewendet hat und wie sie Cipher stoppen können.

    9. Fast & Furious Presents: Hobbs & Shaw (2019)

    Der Spin-off-Film konzentriert sich auf Luke Hobbs und Deckard Shaw, die widerwillig zusammenarbeiten müssen, um einen genetisch verbesserten Supersoldaten (Idris Elba) aufzuhalten, der eine tödliche Bedrohung für die Menschheit darstellt.

    10. Fast & Furious 9 (2021)

    Doms jüngerer Bruder Jakob (John Cena), ein Meisterdieb und Attentäter, arbeitet mit Cipher zusammen. Alte Geheimnisse werden gelüftet und das Team muss sich neuen Herausforderungen stellen.

    11. Fast X (2023)

    Der zuletzt erschienene Teil beschwört einen mächtigen Gegner herauf, der sich für lange zurückliegende Taten rechen möchte: Dante (Jason Momoa) möchte die Toretto-Familie auseinanderbringen, was sowohl die Mitglieder der Original-Crew als auch Neuzugänge auf den Plan ruft. Dom wird darüber vor eine wichtige Wahl gestellt: Wen möchte er schützen?

    12. Fast & Furious 11, auch bekannt als „Fast X: Part 2“ (2026)

    Nachdem „Fast X“ mit einem Cliffhanger endete, der das Schicksal vieler Charaktere offenlässt, wird von der Fortsetzung des Finales erwartet, dass sie den Kampf gegen Dante zu Ende erzählt.

    Wirklich vorbei wird es mit „Fast & Furious“ allerdings auch mit diesem Film nicht sein. Wie bereits eine Post-Credit-Szene von „Fast X“ andeutete, wird es auch Luke Hobbs mit Dante zu tun bekommen. Das zweite Spin-Off mit Dwayne Johnsons Figur wird voraussichtlich als „Fast & Furious Presents: Hobbs & Reyes“ in die Kinos kommen – über den Startzeitpunkt ist allerdings noch nichts bekannt.

    In der untenstehenden Liste sind alle Filme nach Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung gelistet, gemeinsam mit Informationen dazu, wo sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption gestreamt werden können.

    Weiterlesen
  • <h1>Streaming-Guide zu „Deadpool“: Alle Filme um den unkonventionellen Antihelden in chronologischer Reihenfolge</h1>

    Streaming-Guide zu „Deadpool“: Alle Filme um den unkonventionellen Antihelden in chronologischer Reihenfolge

    Mit einem Crossover wie „Deadpool & Wolverine“ hat lange wohl niemand gerechnet. Nicht nur die Rückkehr von Hugh Jackman als Wolverine, dessen Geschichte mit „Logan“ eigentlich ihren Abschluss fand, überrascht. Auch das Duo im Fokus könnte kaum unterschiedlicher sein: Wolverine, der beliebte – und geplagte – Held der X-Men-Reihe trifft mit Deadpool auf einen Antihelden, der sich seiner Fiktionalität bewusst ist, und sowohl das Genre als auch sich selbst auf humorvolle Weise hinterfragt und persifliert.

    Der „Merc with a Mouth“ ist mittlerweile bekannt für seinen scharfen Witz, die Fähigkeit die vierte Wand zu durchbrechen und in Meta-Kommentaren direkt das Publikum zu adressieren. Das war allerdings nicht immer so. Der erste Auftritt von Deadpool, alias Wade Wilson, erfolgte 2009 im Film „X-Men Origins: Wolverine“.

    In der Vorgeschichte zur X-Men-Reihe schlüpft Ryan Reynolds allerdings niemals in das Deadpool-Kostüm. Stattdessen wurde die Comic-Vorlage in einen Mutantenjäger namens Weapon XI verwandelt, dem der Mund zugenäht wurde. Da die Respektlosigkeit der Figur für viele Fans ihren Reiz ausmacht, waren die Reaktionen allerdings ziemlich negativ – und die ganze Sache wurde durch eine Zeitreise („X-Men: Zukunft ist Vergangenheit“) rückgängig gemacht.

    Es dauerte sieben Jahre, bis Deadpool dann seinen eigenen Film erhielt. Die neue Interpretation orientierte sich deutlich stärker an der der ursprünglichen Vorlage: Schwarzer Humor und markige Sprüche trifft auf viel Action. Die Handlung folgt Wade Wilson, einem ehemaligen Special Forces Soldaten, der nach einem schiefgegangenen Experiment übermenschliche Heilkräfte erlangt und sich auf einen Rachefeldzug gegen den Mann begibt, der sein Leben zerstört hat.

    Der Erfolg dieses ersten Films ebnete den Weg für eine Fortsetzung, die 2018 erschien. In „Deadpool 2“ gründet Wade Wilson die X-Force, um einen jungen Mutanten namens Russell vor dem zeitreisenden Bösewicht Cable zu schützen, was zu einer Reihe von chaotischen Situationen führt. Der unkonventionellen Erzählweise des ersten Films blieb man treu – und  versuchte eine gewisse Tiefe hinzufügen, indem nun auch Themen wie Familie und Selbstfindung gestreift werden. Mit „Es war einmal ein Deadpool“ erschien allerdings nur kurz darauf eine „weihnachtliche“ Version des Filmes, ohne Obszönitäten und Blutspritzern – dafür vom titelgebenden Helden höchstpersönlich erzählt.

    Mit „Deadpool & Wolverine“ kehrt Deadpool am 24. Juli nun auf die Leinwand zurück. Der Trailer lässt erkennen, dass er sich auf eine Zeitreise begibt, um Wolverine für einen Auftrag zu rekrutieren. Natürlich geht es dabei um nicht weniger als: die Rettung der Welt.

    In der untenstehenden Liste finden sich alle Filme, in denen „Deadpool“ zu sehen ist, geordnet nach Zeitpunkt ihres Erscheinens. Außerdem verraten wir dir, wo du sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption streamen kannst.

    Weiterlesen