Nothing To Hide online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen
Du kannst "Nothing To Hide" legal bei filmfriend kostenlos im Stream anschauen.
CC
HD
86min - Englisch
Kostenlos
retail price
Laufzeit
86min
Qualität
HD
Audio-Sprachen
Englisch
Untertitel-Sprachen
Deutsch
Nicht gefunden, wonach du gesucht hast?
Wir benachrichtigen dich, sobald der Titel bei weiteren Diensten verfügbar ist.
Etwas stimmt nicht? Lass es uns wissen.
Du kannst "Nothing To Hide" legal bei filmfriend kostenlos im Stream anschauen.
NOTHING TO HIDE ist ein unabhängiger Dokumentarfilm über digitale Überwachung und den fahrlässigen Umgang der meisten Menschen mit ihren höchstpersönlichen Daten. Die Ansicht, “ich habe NICHTS ZU VERSTECKEN“ ist erstaunlich weit verbreitet. Anhand der persönlichen Geschichten von fünf Protagonisten analysiert der Film die Gefahren der Massenüberwachung für unsere Demokratie und die Menschen. Hauptprotagonist des Filmes ist ein junger Künstler in Berlin, der ebenfalls meint, er habe „nichts zu verstecken“. Er lässt sich auf ein Experiment ein: 30 Tage lang dürfen sein Handy und sein Laptop überwacht werden. Im Anschluss werden seine Datenspuren ausgewertet und gezeigt, was WhatsApp, Facebook, GPS Daten und Co allein anhand der Metadaten über sein Privatleben verraten. NOTHING TO HIDE hinterfragt die wachsende passive Akzeptanz eines massiven unternehmerischen und staatlichen Eingreifens in unsere Privatsphäre und Rechte. Nachdem die Enthüllungen von Edward Snowden kurzzeitig für Aufregung sorgten, scheinen inzwischen die meisten eine überwachte digitale Welt einfach hinzunehmen. Der Dokumentarfilm wurde von den zwei in Berlin lebenden Journalisten, Mihaela Gladovic und Marc Meillassoux, geschrieben und produziert. Finanziert wurde er via Crowdfunding von 400 Unterstützern. "Daten in solch großem Umfang zu sammeln, ermöglicht es der Regierung, sehr „bösartig“ zu werden. Die Menschen in Deutschland haben Erfahrung mit totalitären Regimen, mit Stasi, Gestapo und SS. Sie haben noch eine lebendige Erinnerung daran, was es bedeutet, wenn diese Art von Information zentral gespeichert wird und von einer Zentralregierung genutzt werden kann. Ob eine Regierung ins Totalitäre kippt oder nicht, hängt davon ab, ob sie sich demokratischen Prinzipien verpflichtet fühlt – oder eben nicht." Das sagt im Film Edward Binney, ehemaliger NSA Mitarbeiter und scharfer Kritiker der massenhaften Sammlung von Daten durch Unternehmen und Sicherheitsbehörden. Eine Warnung, die in der zweiten Amtszeit von US Präsident Donald Trump aktueller ist denn je.