JustWatch PRO
HomeNeuBeliebt Listen Sportguide
Die Magie der Monster und Märchen: Alle Filme von Guillermo del Toro im Ranking

Die Magie der Monster und Märchen: Alle Filme von Guillermo del Toro im Ranking

Arabella Wintermayr

Arabella Wintermayr

JustWatch-Editor

Guillermo del Toro steht wie kaum ein anderer zeitgenössischer Filmemacher für das Kino der Fantasie: Seine Filme sind geprägt von einer opulenten Bildsprache, handgemachten Kreaturen und voller Mitgefühl für das Unvollkommene.

Dabei nutzt Del Toro auffällige Farben und wiederkehrende Motive nicht, um das Monströse nicht Feindbild zu inszenieren, sondern als Projektionsfläche für Außenseitertum und gesellschaftliche Ängste. Seine Kreationen sind selten eindeutig gut oder böse —vielmehr interessiert ihn das Tragische, Übersehene und Imperfekte im Menschen wie im Monster.

Das zeigt sich besonders in seiner Vorliebe für Gothic-Elemente, dunkle Märchen und die ständige Konfrontation mit Trauma und Verlust. Mit seiner kommenden Frankenstein-Adaption, die im Spätsommer 2025 in Venedig Premiere feiert, erfüllt del Toro sich einen langgehegten Traum: eine Neudeutung eines der wirkmächtigsten Monster-Mythen der Literaturgeschichte.

Vorab geben wir im folgenden Ranking einen Überblick über Guillermo del Toros bisher erschienene Filme – vom blutigen Actionrausch bis zum melancholischen Meisterstück.

12. Pacific Rim (2013)

Wenn sich gigantische Roboter – die sogenannten „Jaeger“ – im Pazifik mit außerirdischen Monstern, den Kaiju, große Kämpfe liefern, merkt man: Guillermo del Toro hat sich sein kindliches Staunen bewahrt. Pacific Rim ist pures Popcornkino, aber unter der Oberfläche erzählt der Film auch von Schicksalen, die vernetzt sind – wortwörtlich, denn die Piloten müssen sich mental mit den Robotern verbinden, um ihre Maschinen zu steuern.

Spannender als die brachialen Duelle sind die Feinheiten im „Creature-Design“, das von del Toros Begeisterung für handgemachte Monster zeugt. Der Film verbindet Anime-Ästhetik mit Monsterfilm-Traditionen und fügt sich als verspieltes Blockbuster-Zwischenspiel in das Werk des mexikanischen Regisseurs ein, ragt aber nicht an die Kreaitivität und Emotionalität späterer Filme heran.

11. Blade II (2002)

Mit der Fortsetzung des Comic-Erfolgs Blade II lieferte del Toro seinen Beitrag zum modernen Vampirfilm: Der Daywalker Blade (Wesley Snipes) – halb Mensch, halb Vampir – wird diesmal gezwungen, sich mit seinen eigentlichen Feinden zu verbünden, um einer noch fataleren Bedrohung durch die mutierten „Reaper“-Kreaturen zu begegnen.

Del Toro stürzt sich mit sichtbarer Lust ins Actiongenre und zeigt ein Spektakel aus Martial-Arts-Kämpfen und blutigen Szenen. Die Vampire werden – typisch für den Monster-Liebhaber – als tragische Randfiguren gezeigt, wodurch der Film bei allem Effektgewitter immerhin auch eine gewisse emotionale Fallhöhe erhält.

10. Mimic – Angriff der Killerinsekten (1997)

Mit Mimic – Angriff der Killerinsekten taucht del Toro tief in die Schatten des urbanen Raums hinab: Im Untergrund Manhattans hat eine genmanipulierte Kakerlakenart überlebt, die ihre Gestalt ändern kann und langsam zu einer existenziellen Bedrohung für die Menschheit wird. Del Toro zeichnet eine Welt, in der sich wissenschaftliche Experimente, Angst vor einer unbekannten Bedrohung und soziale Vernachlässigung zu einem finsteren Albtraum verweben.

Trotz vieler (ärgerlicher) Eingriffe seitens der Studioverantwortlichen erkennt man die Handschrift del Toros deutlich: das Spiel mit Dunkelheit, eine morbide Poesie in den Monstern – und letztlich eine stille Empathie für das Verstoßene. In diesem frühen Werk zeigt sich außerdem schon del Toros späterer Hang dazu, Horror als emotionales, beinahe trauriges Genre zu begreifen.

9. Hellboy (2004)

Hellboy, der rote Hüne mit Steinfaust und rebellischer Mähne, ist gewiss eine der ikonischsten Figuren in del Toros illustrer Filmografie. Die Geschichte eines von Nazis gerufenen, aber auf der Seite des Guten kämpfenden Halbdämons, der mit Sarkasmus und Melancholie gegen das Übernatürliche antritt, ist mehr als eine routinierte Comic-Adaption. Del Toro verleiht der düsteren Vorlage von Mike Mignola eine poetisch-melancholische Note und kombiniert liebevolles Creature-Design mit Horror und Humor.

Das Zusammenspiel von Hellboy (Ron Perlman) mit seinem Team aus Freaks und Fantasten, ihre Freundschaft, wird zum Kernstück des Films – und damit markiert Hellboy einen entscheidenden Schritt in del Toros Schaffen: die Verbindung von Fantastik und Menschlichkeit, die später in Pans Labyrinth und Shape of Water ihren künstlerischen Höhepunkt finden sollte, kommt hier erstmals zum Vorschein.

8. Cronos (1993)

Schon in seinem Langfilmdebüt erzählt del Toro davon, dass das Monströse nicht grauenvoll, sondern zutiefst menschlich sein kann: Ein alter Antiquitätenhändler (Federico Luppi) entdeckt das geheimnisvolle „Cronos“-Gerät, das ewiges Leben verheißt – aber zur Sucht nach Blut verdammt.

Del Toro inszeniert keine bloße Vampirgeschichte, sondern eine Meditation über Vergänglichkeit, geladen mit religiöse Symbolik und der Sehnsucht nach zweiten Chancen. In der melancholisch-poetischen Stimmung von Cronos ist bereits das spätere Herz seines Werks zu erkennen – hier wechselt sie sich allerdings noch mit einer bisweilen störenden Komik ab.

7. Crimson Peak (2015)

In Crimson Peak entfaltet del Toro seine Liebe zum Gothic – ein Genre, das zwischen Schönheit und Schrecken, Verlangen und Verderben taumelt. Eine junge Autorin Edith (Mia Wasikowska) wird von ihrer Leidenschaft und Neugier in das titelgebende abgelegene Anwesen „Crimson Peak“ gelockt, wo sie schnell zwischen blutigen Visionen, Geistererscheinungen und dunklen Familiengeheimnissen gefangen ist.

Visuell ist dieser Film ein Fest: strahlende Farben, morbide Pracht, endlose Treppenhäuser – das Haus als atmender, unheimlicher Organismus. Jessica Chastain glänzt als undurchsichtige Schwester voller Schmerz und Furor, Tom Hiddleston gibt den tragischen Liebhaber. Erzählerisch bleibt das üppige Schauerdrama allerdings an der Oberfläche.

6. Hellboy II: Die Goldene Armee (2008)

Del Toro setzt in der Fortsetzung von „Hellboy“ noch konsequenter auf seine Märchenliebe: Prinz Nuada (Luke Goss) will die legendäre Goldene Armee reaktivieren, um gegen die Menschheit zu kämpfen – eine sagenumwobene Bedrohung, die der rote (Anti-) Held mit sein Team stoppen muss.

Die Geschichte ist vielschichtiger, nachdenklicher und emotionaler als im Vorgängerfilm. Hellboy II ist ein magisches Fantasy-Roadmovie, bildgewaltig und ein herausragender Beweis dafür, wie viel Herz und Handwerk im modernen Blockbuster stecken könn(t)en.

5. Nightmare Alley (2021)

Nightmare Alley ist Guillermo del Toros düstere Neuinterpretation des gleichnamigen Romans von William Lindsay Gresham – ein stilvoller Neo-Noir, der das Morbide und Menschliche in den Vordergrund rückt. Bradley Cooper spielt den ehrgeizigen Jahrmarktsgauner Stanton Carlisle, der mit Hilfe der Hellseherin Zeena (Toni Collette) und der unschuldigen Molly (Rooney Mara) zum gefeierten Mentalisten aufsteigt – bis ihm die Psychologin Dr. Lilith Ritter (Cate Blanchett) in seinem eigenen Manipulationsspiel zu schlagen droht.  

Del Toro inszeniert die Geschichte als eleganten Abstieg in Hybris und Selbsttäuschung, mit prächtiger Ausstattung und düsterer Atmosphäre – Nightmare Alley beweist, wie effektiv er sein finsteres Universum aus Menschlichkeit und Monstrosität auch ohne Fantasy-Elemente entfalten kann.

4. The Devil’s Backbone (2001)

Mit The Devil's Backbone lädt del Toro das Geistergenre zugleich mit erzählerischer Zärtlichkeit und politischer Tiefgründigkeit auf. Ein Waisenhaus bildet, mitten im spanischen Bürgerkrieg, den Schauplatz: Dort lauert der Geist eines ermordeten Jungen, doch das eigentliche Grauen entspringt der Brutalität der Erwachsenen.

Die Kinderfiguren sind authentisch, der Horror nie reißerisch. Die Mischung aus realer Tragödie und übernatürlicher Fabel verleiht dem elegischen Film seinen unverkennbaren Charme: The Devil’s Backbone ist ein stilles, aber nachdrücklich erzähltes Meisterwerk über das Überdauern von Hoffnung im Angesicht größter Grausamkeit.

3. Shape of Water (2017)

Shape of Water ist Del Toros bisher romantischstes Werk – und zugleich ein (nahezu) wortloses Loblied auf das Anderssein in einer entfremdeten Welt. Im Amerika der 1960er Jahre, mitten im Kalten Krieg, verliebt sich eine stumme Putzfrau (Sally Hawkins) ausgerechnet in ein von Geheimdiensten gefangen gehaltenes Amphibienwesen (Doug Jones).

Jedes Bild scheint sorgfältig komponiert und schafft zusammen mit melancholischer Musik und sanftem Licht eine finstere Märchenmagie mitten im kargen Alltag. Das vermeintliche Monster wird darin zur Metapher für alles, was in einer polarisierten Welt abgelehnt wird: Andersartigkeit, Verletzlichkeit und Hoffnung auf ein Glück im Abseitigen.

2. Pans Labyrinth (2006)

Wenige Filme verweben Geschichte und Fantasie so kunstvoll wie Pans Labyrinth. Im Spanien des Jahres 1944 entflieht die junge Ofelia (Ivana Baquero) der grausamen Realität ihres faschistischen Stiefvaters in eine magische Unterwelt voll Prüfungen, Rätsel und gefährlicher Begegnungen. Del Toro erschafft ein poetisches Märchen für Erwachsene – düster, anrührend und zärtlich.

Die bereits jetzt ikonischen Kreaturen, allen voran der Faun und der furchteinflößende „Pale Man“, symbolisieren Hoffnung und Angst zugleich. Die Härte der historischen Welt steht im Kontrast zur surrealen Schönheit der Parallelwelt – beides fließt unter del Toros Anleitung kunstvoll ineinander.

1. Guillermo del Toro’s Pinocchio (2022)

Mit seiner Stop-Motion-Neuinterpretation hebt del Toro die Pinocchio-Erzählung auf eine politische Ebene. Die Handlung wird ins faschistische Italien verlegt, wo der hölzerne Junge auf der Suche nach seiner eigenen Identität, nach Liebe und Akzeptanz gegen Gehorsam, Krieg und Unterdrückung rebelliert. Ein großes Ensemble aus fantastischen Figuren (Stimmen: u.a. Ewan McGregor, David Bradley, Tilda Swinton) verleiht dem Klassiker neue Facetten – und eine herzerwärmende Tiefe.

Pinocchio ist eine melancholische Hymne gegen blinde Folgsamkeit, für Mitgefühl, für Eigensinn – und erweist sich überraschend als del Toros bislang berührendstes, emotional intelligentestes und dringlichstes Werk. 

Die Magie der Monster und Märchen: Alle Filme von Guillermo del Toro im Ranking

Die untenstehende Übersicht zeigt, bei welchen Streaming-Anbietern derzeit alle Filme von Guillermo del Toro im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

10 „Outlander“-Episoden, die du vor “Outlander: Blood of My Blood” sehen musst

10 „Outlander“-Episoden, die du vor “Outlander: Blood of My Blood” sehen musst

Ahmet Iscitürk

Ahmet Iscitürk

JustWatch-Editor

Outlander (2014) hat sich über die Jahre zu einer epischen Mischung aus Zeitreisedrama, Historienepos und Liebesgeschichte entwickelt – und steht nun vor dem nächsten großen Kapitel: dem Prequel Blood of My Blood. Die Serie erzählt die Liebesgeschichten von Jamie Frasers Eltern Ellen MacKenzie und Brian Fraser im Schottland des 18.

Jahrhunderts sowie von Claires Eltern Henry Beauchamp und Julia Moriston im England des Ersten Weltkriegs. Viele Ereignisse und Anspielungen darauf finden sich schon in der Hauptserie. Hier sind 10 Folgen, die besonders tief in die Familiengeschichte der Frasers und MacKenzies eintauchen – und dich perfekt auf das Prequel einstimmen.

Die Hochzeit (Staffel 1, Folge 7)

Diese ikonische Folge zeigt nicht nur die romantische Hochzeit von Claire und Jamie, sondern liefert entscheidende Hinweise zu Jamies Eltern Ellen und Brian. Vor der Hochzeitsnacht erzählt Jamie erstmals von seiner Mutter, ihrer Herkunft aus dem MacKenzie-Clan und dem abenteuerlichen Entschluss, mit Brian durchzubrennen. Murtagh erinnert sich an Ellens warme Ausstrahlung und zieht Parallelen zu Claire – eine emotionale Verbindung, die im Prequel sicher weiter vertieft wird. Auch Ellens Perlenkette, die Jamie Claire schenkt, spielt hier eine besondere Rolle. Wer Blood of My Blood sehen will, sollte diese Folge nicht nur wegen der Romantik kennen, sondern um die Wurzeln von Jamies Familiengeschichte zu verstehen. Sie ist der emotionale Grundstein für das, was im Prequel folgt.

Die Wacht (Staffel 1, Folge 13)

Mitten zwischen Geburtsschmerz und Gefahr öffnet sich Jenny Fraser und teilt intime Familienerinnerungen. Als Claire ein geschnitztes Holzspielzeug entdeckt, verrät Jenny, dass Jamies Bruder Willie es zu dessen fünftem Geburtstag gefertigt hatte – ein umso tragischeres Andenken, da Willie lange vor Ellen starb. Zudem erfahren wir von einem geheimnisvollen Verehrer Ellens, der ihr Armreife schenkte, deren Herkunft sie bis zu ihrem Tod geheim hielt. Diese kleinen, aber bedeutsamen Enthüllungen zeichnen ein facettenreiches Porträt der Familie Fraser, in dem Liebe, Verlust und Geheimnisse untrennbar miteinander verwoben sind. Die Episode verleiht Ellen, die im Prequel eine zentrale Rolle spielen wird, eine beinahe mythische Ausstrahlung. Wer begreifen will, wie sehr Jamies Kindheit von Verlust geprägt war, sollte sie vor Blood of My Blood unbedingt sehen.

Die Suche (Staffel 1, Folge 14)

Auf der Suche nach dem verwschwundenen Jamie offenbart Murtagh gegenüber Claire seine unerfüllte Liebe zu Ellen MacKenzie. In einem seltenen Moment persönlicher Offenheit erzählt er, wie er sie bei einem Jagdausflug beeindrucken wollte, indem er allein ein Wildschwein erlegte. Aus dessen Stoßzähnen fertigte er Armreife – dieselben, die Claire später von Jenny erhält. Diese Szene verbindet Murtaghs tiefe Loyalität zu Jamie mit seiner vergangenen Liebe zu Ellen und deutet auf Bindungen hin, die im Prequel eine tragende Rolle spielen könnten. Die Folge zeigt eindrucksvoll, dass Blood of My Blood nicht nur eine Liebesgeschichte wird, sondern auch von unausgesprochenen Gefühlen und familiärer Treue geprägt sein dürfte.

Im Fuchsbau (Staffel 2, Folge 8)

Ein Besuch bei Jamies Großvater väterlicherseits, Lord Lovat, enthüllt die komplizierten und oft schmerzhaften Familienverbindungen der Frasers. Jamie erfährt mehr über seinen Status als unehelicher Sohn und von den alten Fehden zwischen Clan Fraser und Clan MacKenzie – inklusive Lovats gescheiterter Entführung Ellens. Besonders interessant fürs Prequel: Brian wählte damals bewusst die MacKenzies und Lallybroch über die Stellung an Lovats Seite. Diese Entscheidung formte nicht nur Jamies Familiengeschichte, sondern könnte ein zentraler Konflikt in Blood of My Blood sein. Die Episode liefert eine Mischung aus Intrigen, Clan-Politik und Familiendrama, die das Fundament für viele der historischen Spannungen legt, die das Prequel aufgreifen dürfte.

Rache (Staffel 2, Folge 11)

Während Claire Verwundete behandelt, erzählt Rupert eine Anekdote aus Kindertagen über seinen Freund Angus: Ein unglücklicher Vorfall mit einer Kuh kostete Angus seine Vorderzähne. Auf den ersten Blick wirkt die Szene humorvoll, doch gerade diese Alltagsmomente machen Outlander so greifbar. Solche Geschichten verleihen Nebenfiguren Tiefe und zeigen das enge Netz aus Erinnerungen und Erlebnissen, das die Figuren verbindet. Für Blood of My Blood ist diese Episode relevant, weil sie verdeutlicht, wie stark persönliche Erlebnisse die Gemeinschaft prägen. Vielleicht werden wir im Prequel genau diesen kleinen, aber charakterformenden Moment miterleben, der die Vielschichtigkeit der Serie unterstreicht.

Schmerz (Staffel 2, Folge 12)

Am Sterbebett von Colum MacKenzie entfaltet sich ein Stück Familiengeschichte, das viel über die angespannte Beziehung zwischen Colum, Dougal und Ellen verrät. Dougal erinnert sich an einen Reitunfall in Colums Jugend, der sein Leben und ihre brüderliche Beziehung nachhaltig prägte. Die Szene macht deutlich, wie früh Konflikte und Machtfragen im MacKenzie-Clan entstanden. Für das Prequel besonders relevant: Die Episode unterstreicht Ellens Stellung innerhalb dieser Familie und die Spannungen, die ihre Heirat mit Brian Fraser ausgelöst haben. Wer die emotionalen Wurzeln dieser Clan-Dynamik verstehen will, bekommt hier eine zentrale Lektion in Loyalität, Ehrgeiz und familiärem Stolz.

Spannungen (Staffel 4, Folge 11)

Brianna erfährt von ihrer Tante Jocasta, dass ihre Großmutter Ellen eine begabte Künstlerin war – und wie sie sich über gesellschaftliche Erwartungen hinwegsetzte. Sie blieb lange unverheiratet, verweigerte arrangierte Ehen und folgte schließlich ihrem Herzen zu Brian Fraser. Diese Episode zeichnet Ellen als freie, leidenschaftliche Frau, die bereit war, Traditionen zu brechen. Für Blood of My Blood ist das essenziell: Es liefert das emotionale Profil einer Heldin, die ihren eigenen Weg ging. Gleichzeitig schlägt es eine Parallele zu Brianna, die in ähnlicher Weise mit gesellschaftlichen Normen bricht. Wer Ellens Mut verstehen will, findet hier den Schlüssel.

Das flammende Kreuz (Staffel 5, Folge 1)

Ein bewegender Flashback zeigt Murtagh, wie er dem jungen Jamie nach Ellens Tod ewige Treue schwört – ein rührender Moment, der die Tiefe ihrer Verbindung offenbart. Diese Szene deutet an, dass Murtaghs Loyalität zu Jamie in seiner Bindung zu Ellen wurzelt. Im Prequel könnte dieser Schwur seinen Ursprung finden und dem Publikum zeigen, wie aus Respekt und Zuneigung eine lebenslange Verpflichtung entstand. Die Folge ist damit nicht nur ein bewegender Auftakt zu Staffel 5, sondern auch ein wichtiger Schlüssel zur emotionalen DNA von Blood of My Blood. Wer Murtaghs Rolle besser verstehen möchte, kommt an diesem einprägsamen Moment nicht vorbei.

Tod, sei nicht stolz (Staffel 7, Folge 3)

Als das große Haus auf Fraser’s Ridge bei einem Unglück in Flammen aufgeht, kommt ein lange gehütetes Geheimnis ans Licht: Arch Bugg (Hugh Ross) hatte dort das Jakobiten-Gold versteckt – geraubt aus Hector Camerons Gruft. Auf Jamies Nachfrage erzählt Arch, wie das Gold einst aus Frankreich kam und zu gleichen Teilen zwischen Dougal MacKenzie, Hector Cameron und ihm selbst aufgeteilt wurde. Arch handelte damals im Auftrag von Malcolm Grant. Da das Gold zu spät für den Jakobiten-Aufstand eintraf, nutzte Grant es für seinen Clan. Arch hatte seinem Clanoberhaupt geschworen, dieses Erbe zu wahren. Die Verstrickungen um das Gold könnten im Prequel eine Rolle spielen, denn die damaligen Beteiligten sind tief in der Fraser- und MacKenzie-Geschichte verwurzelt.

Mit dem Blut meines eigenen Herzens geschrieben (Staffel 7, Folge 15)

In der vorletzten Episode von Outlander Staffel 7 beginnt die Handlung mit einem stillen Moment des Gedenkens an Ellen, während Jamie sich auf eine bevorstehende Schlacht vorbereitet und Claire um sein Leben bangt. Er erzählt, wie er in letzter Zeit oft an seine Mutter gedacht habe und an die Stärke, die sie in ihrem Leben aufbringen musste. Jamie erinnert sich an ihren Tod: an die geflochtenen Haare, die sein Vater löste, damit Ellens rotes Haar offen auf dem Kissen lag. Dabei entdeckte er auch seinen kleinen Bruder, der bei der Geburt starb und dessen Körper von Ellens Haar bedeckt war – doch er legte die Strähnen wieder zurück. Für Jamie war es das erste Mal, dass er einen Toten sah. Diese intime Erinnerung ist ein wichtiger Anhaltspunkt, um im Prequel Blood of My Blood die Zeitlinien auf dem Schirm zu haben.

Wo du mehr “Outlander”-Abenteuer streamen kannst

Weitere Informationen zu Outlander findest du im JustWatch-Streaming-Guide! Dort kannst du gezielt nach Streamingdiensten, Genre, Altersfreigabe, Bewertung und sogar Erscheinungsjahr filtern. So entdeckst du nicht nur alle bisherigen Staffeln der Hauptserie, sondern stellst dir auch mit wenigen Klicks eine persönliche Watchlist zusammen – inklusive Benachrichtigungen zu kommenden Highlights wie der achten Staffel und dem heiß erwarteten Prequel Blood of My Blood.

Egal, ob du tief in die dramatische Familiengeschichte der Frasers und MacKenzies eintauchen, vergessene Lieblingsfolgen wiederfinden oder neue historische Dramen für dich entdecken möchtest: Mit JustWatch bist du immer bestens vorbereitet und verpasst garantiert keine Folgen mehr.

“Fantastic Four: First Steps” – In diesen Filmen & Serien hast du den Cast schon  gesehen

“Fantastic Four: First Steps” – In diesen Filmen & Serien hast du den Cast schon  gesehen

Ahmet Iscitürk

Ahmet Iscitürk

JustWatch-Editor

Mit Fantastic Four: First Steps startet Marvels erste Familie neu ins MCU – und das Ensemble bietet eine spannende Mischung aus etablierten Namen und frischen Talenten. Pedro Pascal bringt seine Erfahrung aus The Mandalorian und The Last of Us mit, Vanessa Kirby überzeugt mit emotionaler Tiefe, Joseph Quinn gewann mit Stranger Things Millionen Fans, und Ebon Moss‑Bachrach bewies seine Vielseitigkeit in The Bear.

Weitere Darsteller wie Julia Garner, Natasha Lyonne oder Ralph Ineson runden die Besetzung ab. In dieser Liste erfährst du, wo du die Stars schon vorher gesehen haben könntest – perfekt, um dich vor dem Kinobesuch mit ihrem bisherigen Schaffen vertraut zu machen.

Pedro Pascal – Reed Richards / Mister Fantastic

Pedro Pascal hat sich in den letzten Jahren von einem markanten Nebendarsteller zu einem der gefragtesten Hauptdarsteller Hollywoods entwickelt. Seinen Durchbruch feierte er als Oberyn Martell in Game of Thrones (2014), gefolgt von einer Hauptrolle in Narcos (2015). Weltweit bekannt wurde er als maskierter Kopfgeldjäger Din Djarin in The Mandalorian (2019). Mit seiner Darstellung von Joel in The Last of Us (2023) zeigte Pascal erneut, wie nuanciert er verletzliche Stärke verkörpern kann. In Fantastic Four: First Steps spielt er Reed Richards, einen brillanten Wissenschaftler mit strategischem Verstand, Herz und Verantwortungsbewusstsein. Pascals ruhige Autorität und seine emotionale Tiefe machen ihn zur idealen Besetzung für Mister Fantastic.

Vanessa Kirby – Sue Storm / Invisible Woman

Vanessa Kirby wurde mit ihrer preisgekrönten Darstellung von Prinzessin Margaret in The Crown (2016) weltbekannt. Seither hat sie in unterschiedlichsten Genres überzeugt: als trauernde Mutter in Pieces of a Woman (2020), wofür sie eine Oscar‑Nominierung erhielt, und in Action‑Blockbustern wie Fast & Furious Presents: Hobbs & Shaw (2019) oder Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One (2023). In Fantastic Four: First Steps verkörpert sie Sue Storm – The Invisible Woman – als zentrale emotionale Stütze des Teams. Kirby verbindet Sues fürsorgliche Seite mit ihrer Fähigkeit, als strategische Vermittlerin in brenzligen Situationen zu agieren. Ihre darstellerische Vielschichtigkeit verleiht der Figur eine überzeugende Mischung aus Wärme und Entschlossenheit.

Joseph Quinn – Johnny Storm / Human Torch

Joseph Quinn wurde durch seine Rolle als Eddie Munson in der vierten Staffel von Stranger Things (2022) über Nacht zum Fanliebling. Zuvor hatte er bereits in Produktionen wie Les Misérables (2018) und Catherine the Great (2019) mitgespielt. Auch auf der Bühne zeigte er in Shakespeare‑Stücken seine Wandlungsfähigkeit. In Fantastic Four: First Steps übernimmt er die Rolle von Johnny Storm, dem hitzköpfigen Human Torch. Quinn bringt dessen jugendlichen Charme, Humor und spontane Energie authentisch auf die Leinwand, ohne die verletzliche Seite der Figur zu vernachlässigen. Seine bisherigen Rollen zeigen, dass der britische Mime perfekt darin ist, zwischen ungestümer Leidenschaft und emotionaler Tiefe zu wechseln.

Ebon Moss‑Bachrach – Ben Grimm / The Thing

Ebon Moss‑Bachrach wurde vor allem durch seine Rolle als Richie Jerimovich in der preisgekrönten Dramaserie The Bear (2022) in die erste Liga der Schauspieler katapultiert. Richie ist ein komplexer Charakter, der zwischen ruppigem Humor, cholerischen Ausbrüchen und unerwarteter Verletzlichkeit pendelt – eine Bandbreite, die Moss‑Bachrach meisterhaft beherrscht. Der 1977 geborene Schauspieler ist zudem aus Serien wie The Punisher (2017) und Girls (2012) bekannt, wo er ebenfalls Figuren mit Ecken und Kanten verkörperte. In Fantastic Four: First Steps spielt er Ben Grimm alias The Thing – einen ehemaligen Piloten, dessen Körper nach einem Unfall zu lebendigem Stein geworden ist. Moss‑Bachrach verleiht dieser ikonischen Marvel‑Figur nicht nur physische Wucht, sondern auch die emotionale Tiefe eines loyalen Mitstreiters, der hinter seiner harten Schale ein weiches Herz bewahrt.

Ralph Ineson – Galactus

Ralph Ineson ist vor allem für seine markante Stimme und beeindruckende Präsenz bekannt. In The Office (UK, 2001) erlangte er als Chris Finch echten Kultstatus, später beeindruckte er in Filmen wie Robert Eggers’ The Witch (2015), dem surrealen Mittelalter-Epos The Green Knight (2021) und in der Harry Potter-Reihe. In Fantastic Four: First Steps spielt er den mächtigen Galactus – den planetenverschlingenden kosmischen Gegenspieler der Fantastic Four. Der wandlungsfähige Ineson verleiht der Figur durch seine tiefe Stimme und körperliche Intensität eine unheimliche Autorität. Mit einem imposanten Auftreten und subtiler Schauspielkunst füllt er den Raum, ohne viele Worte. Seine Darstellung unterstreicht die bedrohliche Macht dieses ikonischen Marvel-Bösewichts.

Julia Garner – Shalla‑Bal / Silver Surfer

Julia Garner gilt seit ihrer Paraderolle als Ruth Langmore in Ozark (2017) als eine der spannendsten Schauspielerinnen ihrer Generation. Für diese komplexe Figur – hart im Überleben, verletzlich im Herzen – gewann sie gleich mehrere Emmys. Auch in Inventing Anna (2022) zeigte sie ihre enorme Wandlungsfähigkeit, indem sie die berüchtigte Hochstaplerin Anna Sorokin mit faszinierender Ambivalenz verkörperte. In Fantastic Four: First Steps übernimmt Garner als Shalla‑Bal eine neue, weibliche Interpretation des legendären Silver Surfer – eine mutige Neuausrichtung der Comicvorlage. Sie verleiht der Figur kosmische Gravitas und eine tiefe emotionale Resonanz, die den epischen Science‑Fiction‑Aspekt des Films mit einer zutiefst menschlichen Dimension verbindet. Damit erweitert sie das MCU um eine Figur, die zugleich imposant und berührend ist.

Paul Walter Hauser – Harvey Elder / Mole Man

Paul Walter Hauser ist bekannt für seine charismatische Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit. In I, Tonya (2017) und Der Fall Richard Jewell (2019) zeigte er, wie glaubwürdig er reale und fiktive Figuren darstellen kann. Auch in Serien wie In with the Devil (2022) überzeugte er auf ganzer Linie. In Fantastic Four: First Steps spielt er Harvey Elder, besser bekannt als Mole Man – einen exzentrischen Wissenschaftler. Hauser verleiht dieser Figur eine charmant-skurrile, aber niemals überzogene Note. Mit seinem feinen Gespür für Timing und Charakterdetails schafft er einen Auftritt, der zugleich unterhaltsam, überraschend und atmosphärisch dicht ist – und damit nicht nur Fans der Comic‑Vorlage begeistern dürfte.

Natasha Lyonne – Rachel Rozman

Natasha Lyonne hat sich mit ihrer markanten Stimme, ihrem rauen Charisma und einem untrüglichen Gespür für Timing längst einen festen Platz in der Popkultur erarbeitet. Ihren Durchbruch feierte sie in der Rolle der Jessy in Orange Is the New Black (2013), wo sie mit trockenem Humor und emotionaler Tiefe begeisterte. Mit Russian Doll (2019) schuf sie nicht nur eine gefeierte Serie, sondern auch eine der einprägsamsten Hauptfiguren der letzten Jahre – exzentrisch, klug und verletzlich zugleich. In Fantastic Four: First Steps tritt Lyonne als Rachel Rozman auf, eine Figur, die mit Charme, leicht schräger Aura und subtiler Exzentrik das Ensemble bereichert. Lyonne versteht es meisterhaft, auch kleineren Rollen eine unverwechselbare Note zu verleihen, die lange nachwirkt.

Sarah Niles – Lynne Nichols

Sarah Niles ist einem breiten Publikum vor allem durch ihre Rolle als Dr. Sharon Fieldstone in Ted Lasso (2021) bekannt geworden. Dort überzeugte sie als Sportpsychologin mit einer Mischung aus ruhiger Autorität, Empathie und subtiler Strenge – eine Performance, die weltweit viel Anerkennung fand. Zuvor hatte sie sich in zahlreichen britischen Dramen, Comedy‑Formaten und auf der Theaterbühne etabliert. In Fantastic Four: First Steps spielt sie Lynne Nichols – eine Figur, die politische und ethische Dimensionen in die Handlung einbringt und damit den retro‑futuristischen 1960er‑Jahre‑Look des Films um gesellschaftliche Relevanz erweitert. Dank Niles’ charismatischer Präsenz und der Fähigkeit, auch Nuancen spürbar zu machen, erhält diese Nebenrolle unerwartet viel Gewicht und Tiefe.

Mark Gatiss – Ted Gilbert (Cameo)

Mark Gatiss ist einem internationalen Publikum vor allem als Co‑Schöpfer und Darsteller der BBC‑Serie Sherlock (2010) bekannt, in der er den kauzigen Mycroft Holmes verkörperte. Darüber hinaus prägte er mit zahlreichen Drehbüchern und Auftritten Doctor Who und wirkte in Produktionen wie Game of Thrones oder The League of Gentlemen mit. In Fantastic Four: First Steps schlüpft Gatiss in die Rolle des Talkshow‑Moderators Ted Gilbert – eine Figur, die für authentische Retro‑Atmosphäre sorgt und die Hauptcharaktere im Stil einer 1960er‑Jahre‑Fernsehshow dem Publikum vorstellt. Gatiss nutzt seinen typischen britischen Witz und sein Gespür für Timing, um dem Setting augenzwinkernde Leichtigkeit zu verleihen. Auch wenn sein Auftritt kurz ist, bleibt er als charmanter Farbtupfer in Erinnerung.

Wo du noch mehr Filme und Serien mit dem Cast von “Fantastic Four: First Steps” streamen kannst

Für weitere Filme und Serien mit den Stars aus Fantastic Four: First Steps, lohnt sich ein Blick in den JustWatch‑Streaming‑Guide. Dort kannst du auch nach Plattform, Genre, Erscheinungsjahr, Altersfreigabe oder Bewertung filtern und so genau die Inhalte mit deinen Lieblingsschauspielern auswählen, die zu deinem Geschmack passen – egal ob du auf epische Action, clevere Sci‑Fi, emotionale Dramen oder abgefahrene Comedy stehst. Mit wenigen Klicks stellst du dir eine ganz persönliche Watchlist zusammen, die du jederzeit aktualisieren oder sortieren kannst. Unser Guide hält dich stets auf dem Laufenden, indem er dir nicht nur die aktuell bei allen Streaming-Anbietern verfügbaren Inhalte, sondern auch zukünftige Veröffentlichungen zeigt.

Vom Klamauk-König zum Charakterdarsteller: Die 10 besten Filme mit Adam Sandler 

Vom Klamauk-König zum Charakterdarsteller: Die 10 besten Filme mit Adam Sandler 

Arabella Wintermayr

Arabella Wintermayr

JustWatch-Editor

Es sind gute Zeiten für Adam-Sandler-Fans: Mit Happy Gilmore 2 feiert das Golfplatz-Idol fast 30 Jahre nach dem einstigen Comedy-Hit seine Rückkehr. Die lang erwartete Fortsetzung legte auf Netflix einen Rekordstart hin – voller Rückbezüge und Star-Cameos.

Parallel dazu steht bereits das nächste Großprojekt des Schauspielers in den Startlöchern: Jay Kelly, die vierte Zusammenarbeit mit Indie-Liebling Noah Baumbach, konkurriert dieses Jahr im Wettbewerb von Venedig um den Goldenen Löwen – und zeigt Sandler an der Seite von George Clooney.

Zwischen Slapstick-Revival und Festival-Arthouse – diese Ambivalenz ist zuletzt beinahe typisch geworden für Adam Sandlers Karriere, der nach vielen Jahren als Hauptdarsteller in klamaukigen Komödien immer öfter in dramatischen Rollen überzeugt.

Ein Blick auf die bislang besten Filme mit Adam Sandler – und bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit verfügbar sind, verrät die Übersicht am Ende des Artikels.

10. Billy Madison (1995)

Billy Madison (Sandler) ist der wohl kindischste Millionärssohn Hollywoods – und er  muss im Eiltempo die gesamte Schulzeit wiederholen, um das Familienunternehmen zu erben. Von den Peinlichkeiten des Klassenzimmers bis zu den absurden Streichen ist alles dabei – und Sandler tobt sich als trotteliger Held hemmungslos aus.

Billy Madison ist laut, platt, aber kultig – und wurde zum Maß aller Dinge für das frühe, trashig-grobeSandler-Image. Für Fans von anarchischem Humor à la Wayne’s World (1992) oder Anchorman (2004).

9. 50 erste Dates (2004)

Henry Roth (Sandler), Tierarzt auf Hawaii, trifft Lucy (Drew Barrymore) – und verliebt sich sofort. Doch Lucy leidet an Amnesie und vergisst jeden Tag aufs Neue, wer Henry eigentlich ist. Also muss er ihre Liebe Tag für Tag wiedergewinnen – kreativ, humorvoll, zuweilen verzweifelt.

Sandler bringt in 50 erste Dates sein Talent für Romantik, Komik und Emotion aufs Tableau. An Barrymores Seite gelingt ihm der schmale Grat zwischen Albernheit und Ernst sogar – das Ergebnis ist ein Liebesfilm voller Wärme und abseitigen „RomCom“-Formeln.

8. Happy Gilmore (1996)

Dutch Zufall zum Sport-Wunderkind: Happy Gilmore (Sandler) ist ein gescheiterter Eishockeyspieler, dessen einziges Talent ein brutaler Schlagschuss ist. Als seine Oma ihr Haus verliert, will er es auf dem Golfplatz wiedergewinnen – mit ungewöhnlichen Methoden.

Mit rabiatem Slapstick und handfesten Auseinandersetzungen wurde sein Part eine seiner Kultrollen der 1990er Jahre - und Happy Gilmore wurde zum Meilenstein seines Klamauk-Kinos. Die Fortsetzung gibt es jetzt auf Netflix.

7. Waterboy - Der Typ mit dem Wasserschaden (1998)

Waterboy erzählt von einer sehr ähnlichen Prämisse aus – kommt dabei aber deutlich gefühliger daher: Bobby Boucher (Sandler), ein zurückgezogener Wasserträger beim College-Football, wird von den anderen Spielern verhöhnt, bis seine Mutter entdeckt, dass ihr introvertierter Sohn ein brutales Tackling-Genie ist. Jetzt startet Bobby als Sensation der College-Liga durch – mithilfe von Muttis Schutz und dem Adrenalin des Erfolges.

Waterboy zeigt: Slapstick und Rührseligkeit schließen sich bei Adam Sandler nicht aus, sondern befeuern einander in seinem Universum.

6. Wie das Leben so spielt (2009)

Adam Sandler spielt einen Superstar-Comedian, der nach einer Krebsdiagnose Bilanz zieht: Vergangene Lieben, gekaufte Freundschaften, Sinnkrisen. Er engagiert schließlich einen jungen Kollegen (Seth Rogen) als Gag-Schreiber und Assistenten – doch (natürlich) entsteht daraus eine wichtige Freundschaft.

Regisseur und Drehbuchautor Judd Apatow, der zu Beginn seiner Karriere mit Adam Sandler in einer WG wohnte, wirft hier einen harschen, oft selbstironischen Blick hinter die Stand-Up-Kulissen. Wie das Leben so spielt ist insbesondere interessant für alle, die auch bei Komödien eine gewisse Tiefe schätzen.

5. The Meyerowitz Stories (New and Selected) (2017)

Danny Meyerowitz (Sandler) kehrt zur dysfunktionalen Künstlerfamilie in New York zurück und ringt mit Brüdern, Kindheitstraumata und dem eigenen Platz im Leben. Noah Baumbach orchestriert ein fein nuanciertes Familiendrama, in dem Sandler mit stiller, stoischer Tiefe überzeugt: Verwundbarkeit, Verpasste Chancen, Identitätskrisen – alles bricht sich Bahn. 

Sandler beweist hier, dass er auch im Ensemble komplexer Charaktere glänzen kann. Fernab aller Comedy-Routine überzeugt er in The Meyerowitz Stories als gebrochener, verletzlicher, humaner Charakter – ein Schlüsselmoment für die späten Sandler-Dramen.

4. Eine Hochzeit zum Verlieben (1998)

Robbie Hart (Sandler) verdient sein Geld als Hochzeitssänger und steht selbst kurz vor der Ehe – bis ihn seine Verlobte am Hochzeitstag verlässt. Seine Karriere und er selbst geraten ins Taumeln, bis er Julia (Drew Barrymore) kennenlernt – die allerdings selbst verlobt ist. 

Zwischen Synthie-Balladen und Frisuren-Fiaskos punktet Sandler in Eine Hochzeit zum Verlieben als nahbarer, verletzlicher Jedermann fernab vom typischen Klamauk. Der 80er-Soundtrack, das überdrehte Szenenbild und das charmante Spiel machen den Film zum Kitschklassiker.

2. Klick (2006)

Er ist Architekt, Familienvater – und komplett überfordert. Als ihm ein mysteriöser Verkäufer (Christopher Walken) eine Fernbedienung für sein Leben schenkt, glaubt Michael Newman (Sandler), endlich alles kontrollieren zu können: Vorspulen, Stummschalten, Pausieren. Doch bald merkt er, dass er nicht nur Stress überspringt – sondern auch Freude und Nähe. 

Klick beginnt wie eine typische Sandler-Komödie, entwickelt sich aber zu einer überraschend melancholischen Meditation über Lebenszeit – und ihre Kostbarkeit, selbst in vermeintlich leidigen Momenten.

2. Punch-Drunk Love (2002)

Es war der endgültige Beweis, dass Adam Sandler mehr kann: In Punch-Drunk Love gibt er einen sensiblen Außenseiter – umgeben von sieben Schwestern, geplagt von Wutanfällen und emotional isoliert. Als er Lena (Emily Watson) begegnet, scheint endlich ein Ausweg möglich. 

Paul Thomas Anderson gibt Sandler eine Bühne für eine absurde Liebesgeschichte und bizarre Komik fernab des Comedy-Mainstreams: Mit zitterndem Blick, unterdrückter Aggression und reichlich Sehnsucht gibt er in Punch-Drunk Love einen der komplexesten Charaktere seiner Karriere. 

1. Der schwarze Diamant (2019)

Howard Ratner (Sandler) ist ein manischer Juwelier in New York, der sich mit Glücksspiel, Schulden und Größenwahn immer weiter in den Abgrund manövriert. Die Kamera klebt an ihm, die Dialoge überschlagen sich, der Puls rast. Die Safdie-Brüder haben mit Der Schwarze Diamant ein Psychodrama geschaffen, das sich wie ein Horrorfilm anfühlt – aber mit ganz realen Konsequenzen. 

Sandler ist hier ein Getriebener, der in seiner Gier und seinem Charisma gleichzeitig faszinierend und abstoßend wirkt – und als Schauspieler nie besser war. 

Vom Klamauk-König zum Charakterdarsteller: Die 10 besten Filme mit Adam Sandler

Von Billy Madison bis Der Schwarze Diamant: Die untenstehende Liste zeigt, bei welchen Streaming-Anbietern die besten Filme mit Adam Sandler derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • „Die nackte Kanone“: Alle verrückten Filme von ZAZ (Zucker, Abrahams, Zucker)

    „Die nackte Kanone“: Alle verrückten Filme von ZAZ (Zucker, Abrahams, Zucker)

    Oliver Baumgarten

    Oliver Baumgarten

    JustWatch-Editor

    Nach über 30 Jahren kehrt Frank Drebin in Die nackte Kanone (2025) zurück. Das Remake mit Liam Neeson als Schussel-Polizist beruht auf einer der legendärsten Spoof-Filmreihen aller Zeiten. Geschaffen hat Die nackte Kanone (1988) ein Filmemacher-Trio, das als ZAZ in die Filmgeschichte eingegangen ist. 

    Die Brüder David und Jerry Zucker sowie Jim Abrahams, kurz: ZAZ, kennen sich seit ihrer Kindheit in einer Kleinstadt in Wisconsin und blieben selbst beim Studium an der University of Wisconsin-Madison zusammen. Dort gründeten sie 1971 eine Theatergruppe namens The Kentucky Fried Theater. Ihr dort entwickelter schräger Humor und ihre Vorliebe für den Spoof-Film blieb die Basis ihrer gemeinsamen filmischen Arbeit. Als absolutes Novum in der Filmgeschichte inszenierten die Drei als gleichberechtigte Regisseure vier Spielfilme nacheinander, jeweils ewige Klassiker im Bereich der Filmparodien. Nimmt man die sechsteilige TV-Serie Die nackte Pistole (1982) dazu – leider zurzeit nicht in Deutschland als Stream verfügbar – sind es sogar fünf Projekte nacheinander. Nach dem Welterfolg von Die nackte Kanone 1988 gaben sie die Regie-Dreier-Kombination auf und entschieden sich, auch eigene Projekte zu verfolgen. Verteilt auf Drehbuch, Regie und Produktion brachten sie bis 1994 noch zwei weitere Nackte Kanone-Filme gemeinsam ins Kino – danach haben ZAZ als Trio nicht mehr zusammengearbeitet. Ihre visuellen Gags, Genreparodien und Nonsense-Dialoge aber stehen bis heute als unverwechselbare Marke. 

    Im folgenden stellen wir Euch die sieben Filme vor, an denen Zucker, Abrahams, Zucker gemeinsam zu dritt gearbeitet haben sowie ein weiteres verwandtes Highlights. Wo ihr die Filme in Deutschland streamen könnt, verrät euch nachstehend unser Guide.

    1. Kentucky Fried Movie (1977)

    Ganz ähnlich wie der Comedy-Truppe Monty Python in England gelang es ZAZ in den USA, ihren an der Uni im The Kentucky Fried Theater entwickelten Humor auf die Leinwand zu übertragen. Und auch ähnlich der TV-Serie Monty Python’s Flying Circus (1969-1974) besteht ihr erster Film Kentucky Fried Movie aus einer Reihe von medienreflexiven Sketchen, die das Zapping-Verhalten nachahmen und persiflieren und Werbung, Trailer und Film- und Fernsehgenres parodieren. Allerdings fällt der ZAZ-Humor hier wesentlich derber und respektloser aus als jener der Engländer, was sicher auch damit zusammenhängt, dass ihr erster Film noch von jemand anderem inszeniert wurde: Drei Jahre vor seinem Welthit Blues Brothers (1980) übernahm Komödienspezialist John Landis die Regie.

    2. Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug (1980)

    Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug markiert 1980 den ersten vollständigen ZAZ-Film und weist erstmals auch all die ZAZ-typischen Merkmale auf – insbesondere den Grundsatz, nicht mit bekannten Komödiant:innen zu arbeiten, sondern mit gestandenen Schauspielern wie Leslie Nielsen, Robert Stack, Peter Graves und Lloyd Bridges, die zuvor noch niemals Komödie gespielt haben. Das Resultat ist eine irre Persiflage mit hohem Tempo sowie hoher Gagdichte, eine Parodie vor allem auf die 1970er-Jahre-Katastrophenfilme, aber auch auf andere erfolgreiche Filme wie etwa Nur Samstag Nacht (1977). Auch ein anderes wichtiges ZAZ-Merkmal entwickelt sich in diesem Dreier-Regie-Debüt: diese spezielle Form der visuellen Gags, die stereotype Bilder scheinbar reproduzieren, nur um sie dann durch einen kleinen Trick ins Absurde zu wandeln. 

    3. Top Secret (1984)

    Der vielleicht bekannteste dieser visuellen Gags aus allen ZAZ-Filmen könnte die Szene mit Peter Cushing als schwedischer Buchhändler in Top Secret sein. Wir sehen den Buchhändler in etwas lesen, sein linkes Auge erscheint dank einer enormen Lupe stark vergrößert. Doch sobald er die Lupe herunternimmt, bleibt das Auge so grotesk vergrößert und markiert den Beginn einer rückwärts abgespielten Plansequenz. Die Parodie auf Zweiter-Weltkriegs-Dramen und Elvis-Presley-Filme wimmelt vor solchen Gags und verrückten Einfällen wie einer Unterwasser-Saloon-Schlägerei. Und worum geht’s im Film? „Den Plot zu beschreiben, käme einem Akt der Sinnlosigkeit gleich”, schrieb Roger Ebert. Aber eine Nonsense-Komödie muss sowieso nur eines: für einen guten Gag alles opfern.

    4. Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone (1986)

    Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone dürfte der ZAZ-Film sein, dessen Comedy am konventionellsten gestaltet ist – was allerdings im ZAZ-Zusammenhang immer noch reichlich verrückt bedeutet. Trotzdem: Der Film und seine Komik basiert viel deutlicher auf einer inhaltlichen Grundprämisse und deren Entwicklung im Plot, auch die Schauspieler:innen sind erstmals bekannte Comedy-Größen wie Danny DeVito oder Bette Midler. Der Grund dafür ist offensichtlich: Es ist der einzige ZAZ-Film, der von einem anderen Autoren stammt: Dale Launer, der später auch Drehbücher für Blake Edwards und Frank Oz schrieb. Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone ist eine Regie-Auftragsarbeit für ZAZ und als solche eine gelungene schwarze Komödie mit aber stark reduzierter parodistischer Ausrichtung.

    5. Die nackte Kanone (1988)

    Der letzte Film, den alle drei ZAZ maßgeblich gestaltet haben, gilt heute ziemlich unbestritten als beste Spoof-Comedy aller Zeiten. Geschrieben von Zucker, Abrahams, Zucker, inszenierte den Film David Zucker alleine. Die Grundkonstellation basiert auf der sechsteiligen TV-Serie von ZAZ, Die nackte Pistole, die 1982 nur mäßigen Erfolg hatte. Doch die Hauptfigur Lt. Frank Drebin hat ZAZ nicht losgelassen – insbesondere die Zusammenarbeit mit Hauptdarsteller Leslie Nielsen, der seine Komödienfigur anlegt wie in einem Drama und erst dadurch wirklich lustig wird, hat ZAZ zu einem neuen Ansatz inspiriert. Heute ist die Krimiparodie Kult und hat unzählige Klassikermomente hervorgebracht wie etwa die epische Verwundung von Nordberg, die halbe Banane in Als Mundwinkel oder die Variationen von „Bitte gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen!”

    6. Die nackte Kanone 2 ½ (1991)

    Bereits für die Fortsetzung dieser so erfolgreichen Krimiparodie brach das ZAZ-Trio ihre Einheit. Jerry Zucker wollte neue Wege gehen und vertiefte sich in seine Regiearbeit für Ghost – Nachricht von Sam (1990), blieb aber beim Sequel als Koproduzent an Bord. Das Gleiche gilt für Jim Abrahams, der hier mitproduzierte, aber parallel eigene Projekte verfolgte. David Zucker schrieb also das Buch (gemeinsam mit Pat Proft) und inszenierte diesen kommerziell erfolgreichsten Nackte Kanone-Film. Darin schicken die Macher ihr bewährtes Ensemble aus Leslie Nielsen, George Kennedy, Priscilla Presley und O.J. Simpson in einen erstaunlich zeitgemäßen Plot: Es geht gegen die Lobby für fossile Energien, die eine Politik für erneuerbare Energien zu sabotieren versuchen. Vor allem aber geht’s natürlich wieder darum, ein parodistisches Gag-Feuerwerk zu zünden, und das gelingt unnachahmlich.

    7.  Hot Shots! – Die Mutter aller Filme (1991)

    Mit Hot Shots! – Die Mutter aller Filme verfolgte also Jim Abrahams sein ganz eigenes Spoof-Comedy-Projekt, das er inszenierte und zusammen mit Pat Proft schrieb, der sich langsam zu einer Art viertem ZAZ entwickelte. Vordergründig ist der Film eine Parodie auf pathetische und romantische Navy-Heldenepen à la Top Gun (1986) mit Charlie Sheen als perfekte Tom-Cruise-Nachahmung sowie erneut mit Lloyd Bridges. Dazu enthält der Film aber auch Anspielungen auf mindestens ein Dutzend weitere Filme – ein schönes Ratespiel für Filmnerds. Der Film schlug derart erfolgreich ein, dass Abrahams mit Proft 1993 die Fortsetzung Hot Shots! Der zweite Versuch fertigstellte. 

    8. Die nackte Kanone 3 ⅓ (1994)

    Den dritten „Nackte Kanone“-Film schrieb David Zucker gemeinsam mit Pat Proft, während Jerry Zucker und Jim Abrahams erneut produzierten. Die Regie allerdings übernahm Peter Segal. Es war dessen erster Film, dem viele weitere Komödien folgten wie etwa Die Wutprobe (2003) oder Get Smart (2008). Auch für diesen dritten Teil konnte wieder das gesamte Ensemble an Schauspieler:innen zusammengebracht werden. Zu den unvergesslichen Momenten gehört hier zweifellos die Einstiegssequenz, die eine Hommage darstellt an die Treppenszene aus The Untouchables (1987), die wiederum eine Hommage darstellt an die Treppensequenz aus Sergej Eisenstein Panzerkreuzer Potemkin (1925). Herrlich.

    Alle durchgeknallten ZAZ-Filme: Hier kannst du sie streamen

    Alle acht Komödienklassiker findest du nachstehend in unserem Guide inklusive allen Informationen darüber, bei welchen deutschen Streaminganbietern du sie schauen kannst.

  • Darum werden die Fantastic Four zum mächtigsten Team im MCU!

    Darum werden die Fantastic Four zum mächtigsten Team im MCU!

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Die Avengers haben die Erde gerettet, die Guardians of the Galaxy das gesamte Universum aufgemischt – doch The Fantastic Four: First Steps bringt etwas ins MCU, das alles andere in den Schatten stellen könnte. Damit ist nicht das klassische Quartett – Reed Richards, Sue Storm, Johnny Storm und Ben Grimm – gemeint, das an sich schon beeindruckend ist. Wir sprechen über ein ganz besonderes Familienmitglied, das dem Team einen einzigartigen Vorteil verschafft: Franklin Richards, das Kind von Reed und Sue. In Fantastic Four: First Steps wird Franklin erstmals in einer Live‑Action-Adaption gezeigt, was ihn zu einer zentralen Figur macht, deren Existenz das MCU beeinflussen könnte wie kein anderer Charakter.

    Ein Baby mit kosmischer Bedeutung

    The Fantastic Four: First Steps, der am 24. Juli 2025 Phase 6 des MCU eröffnet hat, markiert nicht nur einen Neustart für das ikonische Quartett, sondern rückt auch den kleinen Franklin Richards ins Zentrum des Interesses. Regisseur Matt Shakman hat in Interviews mehrmals hervorgehoben, wie stark die Geburt des Kindes emotional in die Handlung eingebettet ist – nicht nur als Familienmoment, sondern als zentrales Ereignis mit kosmischer Tragweite. Franklin verändert nicht nur das Leben seiner Eltern, sondern wird – das zeigt sich im Film – zu einer Figur, die selbst galaktische Super-Villains wie Galactus hellhörig macht. In den Comics gilt Franklin als Omega-Level-Mutant mit der Fähigkeit, die Realität zu manipulieren. In ihm steckt Hoffnung, aber auch eine große Gefahr. Vanessa Kirby, die Sue Storm verkörpert, erklärte im Vorfeld, dass genau diese emotionale Tiefe und Ambivalenz der Mutterrolle sie von Anfang an gereizt habe.

    Franklin Richards’ Machtpotenzial

    Franklin Richards ist nicht einfach nur ein Mutantenkind – er trägt das sogenannte Power Cosmic in sich, jene elementare Energieform, die auch Galactus speist und seine Herolde wie den Silver Surfer oder Morg mit übermenschlicher Macht ausstattet. In den Comics ist Franklin eines der ganz wenigen Wesen, die das Power Cosmic nicht nur aufnehmen, sondern selbst erzeugen können – eine Fähigkeit, die ihn potenziell auf dieselbe Stufe wie kosmische Entitäten wie Eternity, The Living Tribunal oder eben Galactus stellt. 

    Galactus selbst erkennt früh, dass in dem Kind eine Kraft schlummert, die seine Existenz herausfordert – oder sichern könnte. Ist Franklin eine Bedrohung? Eine Hoffnung? Ein designierter Nachfolger? Die Beziehung zwischen dem Weltenverschlinger und dem Kleinkind gehört zu den faszinierendsten Spannungsachsen des Films. Ohne zu spoilern sei nur gesagt: Franklin demonstriert seine Kräfte im Film eindrucksvoll – und es wird allen klar, dass seine Fähigkeiten weit über alles hinausgehen, was MCU-Helden bislang gezeigt haben.

    Galactus, Silver Surfer und ein kosmischer Konflikt

    Der Haupt-Antagonist des Films ist natürlich Galactus, gesprochen von Ralph Ineson (Nosferatu, The Witch). Diese Darstellung folgt der modernen Comic-Interpretation, in der Galactus nicht als rein destruktiv, sondern als kosmisch unausweichlich beschrieben wird – eine Art lebendiger Naturgewalt im Universum. An seiner Seite steht Shalla-Bal, gespielt von Julia Garner – eine Figur, die aus den Comics bekannt ist und hier als weibliche Silver-Surfer-Variante neu interpretiert wird. Ihre Rolle schwankt zwischen loyalem Dienst an Galactus und wachsender moralischer Zerrissenheit angesichts der Zerstörung, die sie begleitet.

    Warum Franklin das MCU revolutionieren könnte

    The Fantastic Four: First Steps deutet früh an, dass Franklin Richards nicht einfach nur ein Kind mit Superkräften ist – sondern ein kosmischer Nexus, dessen Potenzial selbst Wesen wie Galactus beunruhigt. Aus diesem Grund lässt er von seinem ursprünglichen Plan ab, die Erde sofort zu verschlingen – denn Franklin Richards unter seine Kontrolle zu bekommen, hat für Galactus absolute Priorität. Franklin wird damit schlagartig zur Schlüsselfigur des MCU. 

    Wie bereits weiter oben erwähnt, gehört Franklin Richards zur seltenen Klasse der Omega-Mutanten – einer Einstufung, die Wesen vorbehalten ist, deren Kräfte keine erkennbare Obergrenze besitzen. In den Comics kann er die Realität selbst verändern. Und das nicht im kleinen Maßstab, sondern auf kosmischer Ebene. Franklin ist in der Lage, Materie, Energie und sogar die Zeit nach seinem Willen zu manipulieren. 

    Doch nicht nur das: Neben seinen die Realität verformenden Kräften besitzt er auch immense psionische Fähigkeiten. Dazu gehören Telekinese, Telepathie und Astralprojektion sowie ein mentales Energiepotenzial, das bei vollständiger Entfesselung alles Leben auf der Erde auslöschen könnte.

    Fazit: Eine neue Ära im MCU beginnt – mit Macht, Multiversum und Familie

    Mit Galactus als existentielle Bedrohung und Franklin als Hoffnungsträger entsteht eine Dynamik, die das MCU nicht nur visuell erweitert, sondern neu denkt. Der Film setzt den Auftakt für Phase 6 – ein erzählerischer Neustart, in dem Franklin als Zentrum für Multiversum‑Plots und moralische Dilemmata positioniert ist. Wer den MCU‑Kosmos besser verstehen möchte, sollte den kleinen Franklin also unbedingt auf dem Schirm behalten.

    Wo du andere mächtige Marvel-Teams erleben kannst

    Wenn du nach einem der Auftritte der Fantastic Four Lust auf mehr mächtige Marvel-Teams hast, lohnt sich ein Blick in den JustWatch-Streaming-Guide. Dort findest du nicht nur das ikonische Quartett, sondern auch andere Superhelden-Formationen wie die Avengers, die Guardians of the Galaxy oder kommende Team-Ups aus den nächsten MCU-Phasen. Mit den praktischen Filtern kannst du gezielt nach Plattform, Genre, Erscheinungsjahr, Altersfreigabe oder Bewertung suchen und dir so mühelos deine ganz persönliche Watchlist zusammenstellen. Ob epische Action, clevere Sci-Fi-Abenteuer, kosmische Schlachten oder multiversale Konflikte – der Guide zeigt dir nicht nur, was aktuell verfügbar ist, sondern auch, welche Titel bald starten oder frisch hinzugefügt wurden. So bleibst du immer bestens informiert.

  • Krypto, der Superhund: Wo man ihn außer in James Gunns Superman noch sehen kann

    Krypto, der Superhund: Wo man ihn außer in James Gunns Superman noch sehen kann

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Er trägt ein rotes Cape, fliegt schneller als der Schall und hört auf den Namen Krypto. Was wie eine absurde Parodie klingt, ist längst fester Bestandteil des DC-Kanons: der Superhund aus Krypton. Krypto, der Superhund begleitet Superman in verschiedenen Versionen seit den 1950ern - mal ernst gemeint, mal augenzwinkernd, und manchmal sogar als Comic Relief. Mit James Gunns Superman-Film von 2025 feierte Krypto sein neuestes Comeback, was bei vielen die Frage aufwirft: Wo war dieser fliegende Vierbeiner eigentlich vorher? Die folgende Liste zeigt alle relevanten Auftritte in Serien und Filmen in einer Reihenfolge, die nicht nur chronologisch, sondern auch erzählerisch Sinn ergibt. Hier kommt ein kleiner Abriss durch die popkulturelle Karriere eines ungewöhnlichen Helden auf vier Pfoten. Mit JustWatch erfahrt ihr natürlich außerdem, wo ihr die dazugehörigen Filme und Serien streamen könnt.

    1. Krypto, der Superhund (2005)

    In dieser farbenfrohen Animationsserie aus den 2000er-Jahren bekommt Krypto, der Superhund endlich seinen großen Auftritt als Hauptfigur. Die Serie richtet sich klar an ein jüngeres Publikum, ist aber liebevoll gemacht und erstaunlich konsequent in ihrer Darstellung von Krypto als loyalem, cleverem und ziemlich mächtigem Superhund. In 39 Episoden erlebt er Abenteuer mit anderen tierischen Helden, darunter Streaky the Supercat und Ace the Bat-Hound. Auch wenn der Ton deutlich leichter ist als in anderen DC-Formaten, wird hier das Fundament gelegt: Krypto ist nicht nur ein tierischer Sidekick, sondern ein Charakter mit eigenem moralischem Kompass. Für viele ist diese Serie der erste echte Berührungspunkt mit der Figur - sie prägt das Bild von Krypto bis heute.

    2. Superman (1996)

    In Superman: The Animated Series taucht Krypto nicht in seiner üblichen Form auf, sondern lediglich in einer kurzen Vision. In der Folge The Last Son of Krypton Part I sieht man Kryptons Zerstörung aus Jor-Els Perspektive, und für wenige Sekunden erscheint ein Hund, der klar als Krypto erkennbar gedacht ist. Es handelt sich dabei aber nicht um einen echten Charakter mit Handlung oder Dialog, sondern eher um ein visuelles Easter Egg. Trotzdem ist der Moment für Fans bemerkenswert: Er zeigt, dass Kryptos Konzept als Superhund sogar in den ernsteren DC-Serien bewusst eingebaut wird. Ein Auftritt, der mehr ein Zwinkern an Comic-Kenner ist, aber historisch gesehen trotzdem den frühesten animierten Hinweis auf ihn darstellt.

    3. Justice League Action (2016)

    In dieser kurzweiligen Anthologie-Serie bekommt Krypto mehrere kleine Auftritte, meist als Unterstützung für Superman oder in eher humorvollen Szenen. Obwohl die Folgen meist nur elf Minuten lang sind, nutzt Justice League Action jede Gelegenheit, das DC-Universum in seiner ganzen Breite zu zeigen, und da darf auch der Superhund nicht fehlen. Hier ist Krypto keine Hauptfigur, aber er ist deutlich als Held mit Wiedererkennungswert inszeniert. Seine Kräfte werden respektiert, sein Auftritt ist keine Karikatur. Besonders bemerkenswert: Krypto wird in einem modernen Stil animiert, der ihn nahbarer, aber nicht weniger beeindruckend erscheinen lässt. Ein kleines, aber charmantes Kapitel in seiner Animationslaufbahn.

    4. Teen Titans Go! (2013)

    In der hyperaktiven Welt von Teen Titans Go! ist kaum etwas heilig, auch nicht Krypto. Der Superhund hat in der Serie mehrere ultrakurze Gastauftritte, meist als visuelle Gagfigur oder in überzogenen Fantasie-Szenen. In manchen Folgen fliegt er durchs Bild, wird parodiert oder erscheint als Teil einer überdrehten Cartoon-Welt, in der nichts wirklich ernst gemeint ist. Diese Auftritte sind oft urkomisch, aber sie haben keinen Einfluss auf die Figur Krypto selbst. Wer ein echter Fan ist, freut sich vielleicht über den Cameo-Faktor, wer aber Charaktertiefe sucht, wird hier eher nichts finden. Trotzdem erwähnenswert ist dieser Auftritt, weil selbst parodistische Serien seinen Kultstatus nicht ignorieren.

    5. DC Super Hero Girls (2019)

    In DC Super Hero Girls, die sich an ein jüngeres Publikum richtet, taucht Krypto eher am Rande auf, doch sein Auftritt bleibt hängen. Er wird als Haustier von Superman vorgestellt, darf kurz glänzen und verlässt dann wieder die Bühne. Auch wenn der Moment nur kurz ist, sagt er viel über die ikonische Wirkung der Figur aus: Krypto ist so fest im DC-Universum verankert, dass er selbst in einer Serie über Teenie-Superheldinnen wie selbstverständlich auftaucht. In dieser Version ist er ein niedlicher Sidekick mit Cape, der in wenigen Sekunden mehr Wiedererkennungswert mitbringt als so mancher Nebencharakter. Das ist zwar kein großer Handlungsbogen, aber ein nettes Wiedersehen mit dem wohl berühmtesten Hund des DC-Kosmos.

    6. Titans (2019)

    In der düsteren Welt von Titans überrascht Krypto mit einem ernst gemeinten und fast schon realistischen Auftritt. Er gehört zu Conner Kent, dem Klon von Superman und Lex Luthor, und spielt eine aktive Rolle im Team. Sein Look ist schlicht, aber effektiv: Ein weißer Hund mit rotem Cape und laserähnlichen Augen. Damit ist er keine überdrehte Cartoon-Version, sondern eine glaubwürdige Umsetzung im Live-Action-Format. Krypto kämpft, rettet Leben und wirkt emotional eingebunden. Das verleiht ihm eine Tiefe, die man der Figur nicht automatisch zutrauen würde. In dieser Serie wird er endgültig mehr als ein tierisches Gimmick: Er ist Teil einer Familie, ein echter Held und ein Symbol für Loyalität unter Außenseitern.

    7. DC League of Super-Pets (2022)

    Dieser Kinofilm stellt Krypto wieder in den Mittelpunkt, diesmal als voll animierten CGI-Helden, gesprochen von Dwayne Johnson. DC League of Super Pets ist eine bunte Mischung aus Superhelden-Satire und tierischer Actionkomödie. Krypto muss mit einer Gruppe unerfahrener Tierfreunde zusammenarbeiten, um Superman und die Justice League zu retten. Der Film ist witzig, charmant und erstaunlich aufrichtig in seiner Darstellung von Freundschaft, Verlust und Verantwortung. Trotz aller Albernheit wird Krypto hier als Charakter ernst genommen, mit echten Emotionen und einem nachvollziehbaren Konflikt. Für viele jüngere Zuschauer ist das der erste große Kinokontakt mit der Figur, und für ältere Fans eine überraschend respektvolle Hommage an einen oft unterschätzten Helden.

    8. Superman (2025)

    Mit James Gunns Superman kommt Krypto nun auch ins neue DC Universe, und das unter ganz neuen Vorzeichen. Er gehört nicht nur irgendwie dazu, sondern er ist Herzstück, Running Gag und emotionale Stütze zugleich. Der fliegende Superhund wird als treuer Begleiter eingeführt, der Clark Kent durch Höhen und Tiefen begleitet, und das mal schlagkräftig, und mal einfach nur herrlich verplant. Krypto ist vollständig animiert, wirkt aber niemals künstlich, denn seine Bewegungen, Mimik und sogar sein Humor wurden laut Gunn vom eigenen Hund inspiriert. Besonders schön: Der Film nimmt sich Zeit für die Beziehung zwischen Mensch und Tier, ohne sie kitschig auszuschlachten. Krypto kämpft, rettet, tröstet und liefert trotzdem einen der lautesten Lacher der Post-Credit-Szene. In diesem Film ist er nicht Beiwerk, sondern endlich Teil von Supermans Identität.

    Hier könnt ihr alle Filme mit „Krypto“ streamen

    In der folgenden Liste findet ihr nicht nur alle Filme mit DC-Superhund „Krypto“, sondern erfahrt mit Hilfe von JustWatch außerdem, wo ihr sie streamen könnt.

  • „Der Sommer, als ich schön wurde“ und mehr: Alle Filme und Serien von Jenny Han in der richtigen Reihenfolge

    „Der Sommer, als ich schön wurde“ und mehr: Alle Filme und Serien von Jenny Han in der richtigen Reihenfolge

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Jenny Han erzählt Geschichten, die sich anfühlen wie ein bittersüßer Sommerabend: warm, ehrlich und manchmal ein bisschen chaotisch. Ihre Figuren leben nicht in perfekten Welten, aber sie erleben die typischen ersten, echten Gefühle vom ersten Kribbeln bis zum großen Zweifel. Lara Jean schreibt Liebesbriefe, die sie nie abschicken will, und Belly steht zwischen zwei Brüdern, ohne zu wissen, was sie eigentlich sucht. Und Kitty? Die mischt alles auf und findet dabei sich selbst. Diese Charaktere stolpern, wachsen und verändern sich, und genau das macht sie so greifbar und liefert Stoff zum Mitfiebern. Wer wissen will, wie denn nun alles zusammenhängt, bekommt hier die richtige und sinnvolle Reihenfolge der Jenny Han-Werke - von der „All the Boys”-Reihe bis zur neuesten Serie „Der Sommer, als ich schön wurde“. 

    1. To All the Boys I’ve Loved Before (2018)

    Der erste Teil der Lara-Jean-Trilogie ist mehr als nur eine Teenie-Romanze. To All the Boys I’ve Loved Before erzählt von der introvertierten Schülerin Lara Jean, deren heimliche Liebesbriefe plötzlich verschickt werden, und zwar an alle, die sie je geliebt hat! Was folgt ist allerdings keine kitschige Komödie, sondern ein liebevoll inszenierter Coming-of-Age-Film über Nähe, Vertrauen und das Chaos erster Gefühle. Lana Condor spielt Lara Jean mit einer charmanten Mischung aus Verletzlichkeit und Witz in einem warmen Setting, das auch noch die Musik genau passend in die Story setzt. Jenny Hans Handschrift ist auch auf dem Bildschirm sichtbar: Hier gibt es realistische Emotionen, aber ohne unnötiges Drama. Dieser starke Auftakt machte definitiv Lust auf mehr, weshalb ein zweiter Teil nicht lange auf sich warten ließ.

    2. To All the Boys: P.S. I Still Love You (2020)

    Im zweiten Teil wird es komplizierter, und genau das macht ihn so stark. Lara Jean ist nun offiziell mit Peter zusammen, doch dann taucht John Ambrose auf - ein weiterer Empfänger ihrer alten Liebesbriefe. Der Film greift typische Teenager-Unsicherheiten auf, ohne sie künstlich aufzubauschen. Es geht ums Vergleichen, ums Zweifeln und um die Erkenntnis, dass Gefühle manchmal widersprüchlich sein dürfen. Die Dynamik zwischen den Figuren bleibt auch im zweiten Teil glaubhaft, und das Tempo angenehm ruhig. Auch visuell bleibt der To All the Boys: P.S. I Still Love You seiner Linie treu und präsentiert sich weich, verträumt und in altbekannten Pastelltönen. P.S. I Still Love You ist kein bloßes Sequel, sondern ein echtes Mittelstück, das Tiefe statt nur Fortsetzung liefert.

    3. To All the Boys: Always and Forever (2021)

    Der Abschluss der Trilogie bringt Lara Jean an den Punkt, den alle irgendwann erreichen: Was kommt nach der Schulzeit, und passt die erste Liebe in eine Welt voller neuer Möglichkeiten? Always and Forever begleitet sie auf eine Reise nach Korea, durch Bewerbungsphasen, Streit und Unsicherheiten. Der Film bleibt leise, aber konsequent: Immer noch gibt es keine dramatischen Eskalationen, sondern viele kleine, echte Entscheidungen. Besonders gelungen ist, wie der Bogen zur ersten Szene im ersten Teil geschlossen wird, ohne sich dabei auf Nostalgie auszuruhen. So entsteht ein echtes Finale, das reifer wirkt, aber die emotionale Wärme der Reihe nicht verliert und somit einen sanften, aber würdigen Abschied liefert.

    4. XO, Kitty (2023)

    Das Serien-Spin-off XO, Kitty aus dem „To All the Boys“-Universum gönnt Lara Jeans kleiner Schwester Kitty ihren ganz eigenen Auftritt, und das mit einer überraschend starken Stimme. Kitty zieht nach Südkorea, um dort nicht nur das Internatsleben kennenzulernen, sondern auch ihre große Liebe wiederzufinden. Doch wie es bei Jenny Han so oft ist, kommt alles anders als geplant. Freundschaften werden kompliziert, Gefühle chaotisch, und auch Kitty selbst beginnt, sich ganz neu zu entdecken. Die Serie bringt ein ganz eigenes Tempo mit, ist frecher, dynamischer und trotzdem gefühlvoll. Wer die Trilogie mochte, wird hier liebevoll abgeholt und darf Kitty ein Stück beim Erwachsenwerden begleiten.

    5. Der Sommer, als ich schön wurde (2022–2025)

    Cousins Beach, Sonnencreme, ein Mädchen und zwei Brüder - mehr braucht es manchmal nicht, um mitten ins Gefühlschaos zu stolpern. Der Sommer, als ich schön wurde ist eine komplett neue Jenny Han-Geschichte, in der man die Protagonisitin Belly in mehreren Staffeln auf ihrem Weg durch Sommer, Sehnsucht und Selbstfindung begleitet. Was als jugendliche Schwärmerei beginnt, wächst schnell zu einer emotionalen Reise heran, die auch Schmerz, Verlust und echte Entscheidungen kennt. Die Serie schafft es, ein ganz typisches Gefühl von Aufbruch und Abschied einzufangen, ohne es je zu überzeichnen. Statt Highschool-Drama gibt’s hier Herzklopfen mit Nachhall. Die neueste Staffel ist erst seit Kurzem draußen und bringt die Geschichte spürbar auf den Punkt. Es geht ans Eingemachte: Entscheidungen, Zweifel und ein Sommer, der sich mehr nach Abschied anfühlt als nach Leichtigkeit. Alles bleibt so echt, wie es angefangen hat - nur eben ein bisschen erwachsener.

    Hier streamst du alle Jenny Han-Filme

    In dieser Liste findest du alle aufgeführten Filme und Serien von Jenny Han in der richtigen Reihenfolge. JustWatch verrät dir außerdem, auf welchen Streaming-Plattformen sie verfügbar sind.

  • Kaiju No. 8: Hier streamst du Film und Serie in der richtigen Reihenfolge

    Kaiju No. 8: Hier streamst du Film und Serie in der richtigen Reihenfolge

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Kaiju No. 8 ist nicht einfach nur der nächste Action-Anime auf der Liste, sondern eine kleine Genre-Auffrischung mit Humor, Herz und ordentlich Monstergemetzel. Die Serie kombiniert das klassische Shonen-Rezept mit einer Hauptfigur, die weit weg ist vom typischen Teenagerhelden. Kafka Hibino ist über dreißig, hat einen Job, der stinkt, und wird dann auch noch selbst zum Kaiju. Die gute Nachricht: Die Reihenfolge der Serie ist nicht kompliziert. Es gibt zwei Staffeln und einen Recap-Film mit Bonus. Doch wer einfach so alles durcheinander schaut, verpasst wichtige emotionale Entwicklungen. Deshalb ist die folgende Reihenfolge ideal, um Charakterwandel, Story-Spannung und Bonus-Inhalte in der richtigen Dosis zu erleben.

    1. Kaiju No. 8: Mission Recon (2025)

    Mission Recon ist kein klassischer Kinofilm mit neuer Story, sondern eine Mischung aus Rückblick und Extra-Folge. Er fasst die Ereignisse der ersten Staffel kompakt zusammen, und das natürlich inklusive der wichtigsten Kämpfe, Wendepunkte und Enthüllungen. Ergänzt wird das Ganze durch eine Bonus-Episode mit dem Titel „Hoshina’s Day Off“, die dem coolen Vize-Kommandanten etwas mehr Persönlichkeit verleiht. Kenner der Serie bekommen hier einen stilvollen Rückblick als echtes Kinoerlebnis. Wer neu einsteigt, hat mit dem Film einen klaren, kompakten Einstiegspunkt und ist blitzschnell im Bilde. Inhaltlich gehört Mission Recon an den Anfang der Kaiju No.8-Geschichte, weil er Figuren, Ton und Grundkonflikt direkt etabliert, ohne schon zu viel vorwegzunehmen. Dieser Film funktioniert wie ein unterhaltsamer Prolog mit Extra-Charme und bereitet perfekt auf die Serie vor.

    2. Kaiju No. 8 (2024–2025)

    Die Serie Kaiju No. 8 ist das Herzstück des Franchise und startet mit Staffel 1 im Jahr 2024. Kafka Hibino, Anfang dreißig, hat seinen Traum von einer Karriere in der Verteidigungseinheit längst aufgegeben. Doch nach einem Unfall mutiert er zum Kaiju, was alles gehörig ins Wanken bringt. Die erste Staffel erzählt seine Entwicklung, die Eskalation der Kaiju-Angriffe und die Entstehung seines Doppellebens. Staffel 2 knüpft daran nahtlos an und führt die Handlung mit neuen Gegnern, Intrigen und Kämpfen auf einer ganz neuen Ebene weiter. Zusammen bilden beide Staffeln eine fortlaufende Geschichte, die in genau dieser Reihenfolge ihre volle Wirkung entfaltet und sowohl Dramatik als auch Action liefert, und sich emotional überraschend vielschichtig gestalten. 

    „Kaiju No. 8“: Die richtige Reihenfolge von Film und Serie und wo du sie streamen kannst

    Diese Liste zeigt dir das Kaiju No. 8-Universum in der richtigen Reihenfolge. Natürlich erfährst du mit JustWatch auch direkt, auf welchen Plattformen du sie streamen kannst. 

  • Bradleys Coopers “Superman”-Cameo liefert viel Raum für Spekulationen …

    Bradleys Coopers “Superman”-Cameo liefert viel Raum für Spekulationen …

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Superman (2025) steckt voller spannender Gastauftritte – doch eine Szene hat besonders für Gesprächsstoff gesorgt: In einer kryptonischen Videobotschaft tauchen Bradley Cooper und Angela Sarafyan als Supermans leibliche Eltern Jor-El und Lara auf. Ein prominent besetztes Duo, das sofort unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Anfangs scheint alles wie erwartet: Die Eltern schildern ihre Beweggründe, Kal-El zur Erde zu schicken – ein Ort, an dem er Großes bewirken soll. 

    Doch später im Film wird ein bisher fehlender Teil der Botschaft entschlüsselt – und der offenbart eine schockierende Wendung: Jor-El und Lara fordern ihren Sohn darin auf, über die Menschheit zu herrschen, sich als gottgleiches Symbol Kryptons zu inszenieren und viele Frauen zu ehelichen, um die kryptonische Blutlinie fortzusetzen. Die Botschaft endet mit Jor-Els Worten: “Rule without mercy (Herrsche ohne Gnade).“

    Eine beunruhigende Theorie: Ist Cooper gar nicht Jor-El, sondern Zod?

    Diese Wendung wirft eine provokante Frage auf: Ist der Mann im Video wirklich Jor-El? Oder sehen wir in Wahrheit General Zod, der sich als Supermans Vater ausgibt? Diese Fan-These klingt zunächst weit hergeholt, gewinnt aber durch mehrere Punkte an Plausibilität:

    • Die Ideologie des Mannes im Video entspricht deutlich eher dem militaristischen, autoritären Denken Zods als der humanistischen Haltung klassischer Jor-El-Versionen.
    • Niemand weiß, wie Jor-El wirklich aussieht – auch Superman nicht.
    • Es wäre sinnvoll, einem Star wie Cooper eine größere Rolle zu geben als die von Jor-El, der im weiteren Geschehen kaum noch eine Rolle spielt.
    • In der DC-Geschichte hat Zod bereits mehrfach versucht, über Umwege Einfluss auf Superman zu nehmen – sei es durch Täuschung oder ideologische Manipulation.

    Was würde das für das neue DCU bedeuten?

    In den Comics ist Zod ein machthungriger Kryptonier, der einst von Jor-El in die Phantomzone verbannt wurde. Nach seiner Rückkehr versucht er regelmäßig, die Erde zu unterwerfen und ein neues Krypton zu errichten. Wenn Cooper tatsächlich Zod spielt, wären viele Szenarien möglich: Der neue Bösewicht ist bereits aktiv – agiert aber noch im Hintergrund. Könnte General Zod bereits seit Jahren unerkannt auf der Erde leben – und Superman bewusst dorthin gelockt haben? Gehört das etwa zu James Gunns Masterplan fürs neue DCU?

    Für James Gunn wäre das ein cleverer Schachzug: Die Fans bekommen zunächst eine vertraute Mythologie präsentiert, nur um zu einem späteren Zeitpunkt mit einem krassen Twist konfrontiert zu werden. Das würde nicht nur die Dynamik zwischen Superman und seinem vermeintlichen Vater neu ausloten, sondern auch den Grundstein für eine viel größere Storyline legen.

    Zod ist längst ein fester Bestandteil des DC-Mythos: In Smallville (2001) erschafft er Kryptonier-Klone, um die Erde zu übernehmen. In Superman II (1980) verbündet er sich mit Lex Luthor, um Kal-El zu stürzen. Und in Man of Steel (2013) will er ein neues Krypton auf der Erde errichten – mit Hilfe von Superman-DNA und ohne Rücksicht auf menschliches Leben.

    Wo du frühere Auftritte von Zod & Co streamen kannst

    Wer tiefer in die Geschichte von General Zod eintauchen möchte, findet in den bisherigen Superman-Filmen und -Serien reichlich Material – von Superman II mit Terence Stamp über Man of Steel mit Michael Shannon bis hin zu Zods späteren Auftritten in Smallville, Batman v Superman oder The Flash. Zod ist nicht nur einer der ältesten, sondern auch einer der vielschichtigsten Schurken im DC-Universum. Mal imperialistischer Eroberer, mal fanatischer Überzeugungstäter, bleibt er eine konstante Bedrohung – und ein perfekter Gegenspieler zu Superman. Im JustWatch-Streaming-Guide kannst du alle diese Titel nach Anbieter, Genre oder Bewertung filtern und direkt loslegen – ob du nun mit Kal-El mitfieberst oder Zods zerstörerische Vision teilst.

  • Der vielleicht stärkste Mutant hat gerade das MCU betreten – und es ist nicht der, den du erwartest

    Der vielleicht stärkste Mutant hat gerade das MCU betreten – und es ist nicht der, den du erwartest

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Mit dem offiziellen Debüt von Fantastic Four: First Steps im MCU tritt Marvels erste Familie endlich in die erfolgreichen Fußstapfen der Avengers, Guardians of the Galaxy und Thunderbolts. Doch auch wenn diese Teams längst etabliert sind, bringt das neue Quartett etwas ganz besonderes mit: das Potenzial, die mächtigste Einheit des gesamten MCU zu werden. 

    Der Grund dafür ist kein Muskelprotz, kein Superschurke und auch keine Galactus-Waffe – sondern ein kleines Kind. Genauer gesagt: Franklin Richards, der Sohn von Reed Richards und Sue Storm. Dieser Artikel zeigt dir, wie er sich gegen andere Mutanten mit gottgleichen Kräften behauptet – und warum ausgerechnet er das MCU für immer verändern könnte.

    Franklin Richards und die mächtigsten Mutanten im MCU

    Franklin Richards: Kind mit Vergangenheit

    Zwar ist Franklin im neuen MCU-Werk noch ein Säugling, doch in den Comics wächst genau dieses Kind zu einer der mächtigsten Figuren des gesamten Marvel-Universums heran. Franklin Richards wurde durch die kosmische Strahlung, die seine Mutter Sue Storm traf, mit einer Mutation geboren – als Omega-Level-Mutant mit grenzenloser Macht. Seine Hauptfähigkeit: Reality Warping. Franklin kann Materie, Energie und sogar Zeit manipulieren, ganze Universen erschaffen und besitzt zudem psionische Kräfte wie Telepathie, Telekinese und Astralprojektion. Schon im Kindesalter half er den Fantastic Four im Kampf. Später lernte er, seine Kräfte zu kontrollieren, und wurde unter dem Codenamen Powerhouse selbst ein Mitglied des Teams. 

    Kommen wir nun zu Franklins mächtigsten Kollegen und Gegnern.

    Jean Grey “X-Men: Dark Phoenix” (2019)

    Jean Grey gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Mutantinnen überhaupt – doch erst mit der Dark-Phoenix-Saga wird ihre wahre Macht deutlich. Als Trägerin der Phoenix Force besitzt sie nahezu unbegrenzte Energie, kann Materie manipulieren und ganze Planeten auslöschen. In X-Men: Dark Phoenix (2019) erleben wir eine der stärksten Versionen dieser Figur – wenn auch mit tragischem Ausgang. Jean ist ein Paradebeispiel für die feine Linie zwischen Macht und Wahnsinn. Ihre Fähigkeiten machen sie zur tickenden Zeitbombe – und zur idealen Kontrastfigur zu Franklin Richards: Beide sind mächtig, aber nur einer war je fähig, das Multiversum zu formen.

    Magneto “X-Men: Zukunft ist Vergangenheit” (2014)

    Der ambivalente Magneto verkörpert die dunkle Faszination von Mutantenmacht: charismatisch, radikal und gefährlich. Mit der Fähigkeit, Magnetfelder zu kontrollieren, manipuliert er nicht nur Metall, sondern auch ganze Satellitensysteme und Gebäudekomplexe. In X-Men: Zukunft ist Vergangenheit hebt er ein komplettes Stadion in die Luft – ein ikonischer Beweis seiner zerstörerischen Macht. Seine Kräfte sind zwar physischer Natur, doch seine ideologische Wucht macht ihn fast noch bedrohlicher. Magneto zeigt, wie gefährlich eine klare Vision werden kann, wenn sie mit übermenschlicher Macht einhergeht – und wie schmal der Grat zwischen Gut und Böse wirklich ist. Zwar erreicht er nicht das kosmische Niveau eines Franklin Richards, doch sein Einfluss auf die Mutantenwelt bleibt bis heute unerreicht.

    Scarlet Witch “Doctor Strange in the Multiverse of Madness” (2022)

    Wanda Maximoff, auch bekannt als Scarlet Witch, ist spätestens seit Multiverse of Madness eine der gefährlichsten Figuren im MCU. Ihre Chaosmagie sprengt alle bekannten Kategorien: Sie kann Realitäten verändern, Gedanken manipulieren, Materie umformen und sogar Dimensionen zerstören. Obwohl Marvel sie offiziell nicht als Mutantin bezeichnet, übertreffen ihre Fähigkeiten die vieler Omega-Level-Mutanten bei Weitem. Was Wanda jedoch so faszinierend macht, ist die emotionale Tiefe hinter ihrer Macht. Sie ist eine Figur voller Schmerz, Verlust und Sehnsucht – halb Opfer, halb überirdisches Wesen. Im Vergleich zu Franklin Richards wirkt sie erfahrener und kontrollierter, aber auch tragischer. Ihre Geschichte zeigt, was passiert, wenn Macht und Trauma kollidieren – und sie dient als düsteres Warnbild für das, was Franklin bevorstehen könnte, wenn seine Kräfte außer Kontrolle geraten.

    Apocalypse “X-Men: Apocalypse” (2016)

    Apocalypse gilt als der erste Mutant der Geschichte – ein uraltes Wesen, das im Laufe der Jahrtausende unzählige Kräfte angehäuft hat. In X-Men: Apocalypse zeigt er sich als unsterblicher Übermutant mit Fähigkeiten wie Telepathie, Telekinese, Regeneration und Molekularmanipulation. Er betrachtet sich selbst als Gott – und tritt ebenso auf: autoritär, größenwahnsinnig und gnadenlos. Sein Ziel ist nicht Schöpfung, sondern Unterwerfung. Er will die bestehende Welt umformen, schwache Systeme vernichten und eine neue Ordnung nach seinem Bild errichten. Im Vergleich zu Franklin Richards wirkt Apocalypse wie ein Relikt aus einer anderen Zeit – mächtig, aber starr. Franklin hingegen schöpft aus kindlicher Vorstellungskraft heraus neue Realitäten. Und genau das macht ihn gefährlicher: Denn wer versehentlich ein Universum erschaffen kann, muss keine bösen Absichten haben, um alles ins Chaos zu stürzen.

    Legion “Legion” (2017)

    David Haller, besser bekannt als Legion, ist das Paradebeispiel dafür, wie Macht und Instabilität eine gefährliche Symbiose eingehen können. Als Sohn von Charles Xavier trägt er ein enormes psionisches Potenzial in sich – doch seine multiplen Persönlichkeiten machen ihn unberechenbar. Jede dieser Persönlichkeiten besitzt eigene Fähigkeiten, von Realitätssprüngen über Teleportation bis hin zu Zeitverzerrung. In der Serie Legion erleben wir David als faszinierend komplexe Figur, die ständig zwischen Genie, Wahnsinn und Selbstzerstörung schwankt. Was ihn von Franklin Richards unterscheidet, ist nicht das Machtlevel, sondern der emotionale Ursprung: Während Franklin in Liebe und Stabilität aufwächst, ist Legion ein Produkt von Vernachlässigung, Isolation und innerem Chaos. Beide sind Singularitäten mit unvorstellbarer Energie – doch Franklin hat, im Gegensatz zu David, die Chance, seine Kräfte im Dienst von Hoffnung statt Zerstörung einzusetzen.

    Storm “X-Men: Der letzte Widerstand” (2006)

    Ororo Munroe, besser bekannt als Storm, gehört zu den ikonischsten Figuren im Marvel-Universum – nicht nur wegen ihrer Fähigkeiten, sondern wegen ihrer Haltung. Sie kann das Wetter kontrollieren, Blitze heraufbeschwören, Wind und Regen als Waffe einsetzen und sogar das Klima großflächig verändern. In X-Men: Der letzte Widerstand erleben wir ihre zerstörerische Präzision in vollem Ausmaß – doch ihre wahre Stärke liegt woanders. Storm ist Anführerin, Mentorin, Symbolfigur. Sie verkörpert moralische Klarheit in einem oft grauen Konflikt zwischen Menschen und Mutanten. Im Vergleich zu Franklin Richards ist sie weniger spektakulär, aber dafür berechenbar, reflektiert und strategisch. Ihre Kräfte haben Grenzen – ihr Einfluss nicht. In einer Welt voller chaotischer Superwesen wirkt Storm wie ein ruhender Pol. Vielleicht ist genau das ihre wahre Superkraft: Orientierung zu bieten, wenn andere in ihrer Macht zu zerbrechen drohen.

    Charles Xavier “X-Men: Erste Entscheidung” (2011)

    Professor X mag nicht der physisch mächtigste Mutant sein, doch seine telepathischen Fähigkeiten sind beispiellos. Er kann Gedanken lesen, manipulieren und ganze Gruppen beeinflussen. In X-Men: Erste Entscheidung erleben wir seinen Idealismus und seine Vision – aber auch seine Zweifel. Er verkörpert die Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben zwischen Menschen und Mutanten – ein Ziel, das durch enorme Kompromissbereitschaft getragen wird. Franklin Richards könnte in Zukunft vor ähnlich ethischen Herausforderungen stehen. Und während Xavier ein Mentor aus einer anderen Zeit ist, wäre er genau die moralische Instanz, die Franklin helfen könnte, seine Macht zum Guten zu nutzen. Im Multiversum liegt so eine Begegnung vielleicht nur einen Schritt entfernt.

    Wo du die mächtigsten Mutanten sehen kannst

    Lust auf weitere Mutanten-Action? Im JustWatch-Streaming-Guide findest du alle X-Men-Filme, Legion, Fantastic Four: First Steps und mehr. Egal ob du dich für kosmische Kräfte, mentale Abgründe oder legendäre Superheldenteams interessierst – mit nur wenigen Klicks stellst du dir deine ganz persönliche Mutanten-Playlist zusammen. Dank Filterfunktionen nach Anbieter, Genre, Bewertung oder Preis findest du jederzeit genau den Titel, der zu deinen Vorlieben passt. Und wer weiß? Vielleicht entdeckst du dabei schon heute den nächsten MCU-Giganten – oder einfach nur einen der Mutanten, der in der Marvel-Timeline alles verändern könnte. Viel Spaß beim Streamen, Staunen und Spekulieren!

  • Die 11 besten Filme & Serien mit Jonathan Bailey – und wo du sie streamen kannst

    Die 11 besten Filme & Serien mit Jonathan Bailey – und wo du sie streamen kannst

    Markus Brandstetter

    Markus Brandstetter

    JustWatch-Editor

    Mit seiner Rolle als Anthony Bridgeton in Bridgerton wurde Jonathan Bailey weltweit bekannt – charmant, verletzlich und gleichzeitig voller Stolz und Pflichtgefühl. Doch Bailey ist weit mehr als ein romantischer Serienheld. Der britische Schauspieler, der bereits in jungen Jahren auf Theaterbühnen glänzte, zeigt in all seinen Projekten eine bemerkenswerte Wandlungsfähigkeit. 

    Ob in queeren Liebesdramen wie Fellow Travelers, in Satiren wie W1A oder auf der Musicalbühne y – Bailey bringt immer eine besondere Tiefe in seine Figuren. Auch auf der großen Leinwand beweist er eindrucksvoll, wie vielseitig er als Schauspieler ist. Wir werfen einen Blick auf 10 der besten Filme und Serien, bei denen er mitspielte.

    Bridgerton (2020–)

    Beginnen wir mit seiner wohl bekanntesten Rolle. Bridgerton ist ein opulentes Gesellschaftsdrama aus der Feder von Shonda Rhimes, basierend auf den Romanen von Julia Quinn. Regie führten u. a. Julie Anne Robinson und Tom Verica. Jonathan Bailey spielt Anthony Bridgerton, den ältesten Sohn der Familie – ein Viscount mit großem Verantwortungsbewusstsein, aber auch inneren Konflikten. Besonders in Staffel 2 rückt er ins Zentrum der Geschichte und zeigt eine nuancierte Performance zwischen Stolz, Verletzlichkeit und Leidenschaft. Bailey gelingt es, historische Konventionen mit moderner Emotionalität zu füllen – und sich dabei endgültig in die Herzen des Publikums zu spielen.

    Fellow Travelers (2023)

    In Fellow Travelers zeigt Jonathan Bailey eine ganz andere Seite von sich – nämlich eine tief emotionale, politisch aufgeladene und zugleich intime. Die Miniserie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Mallon und spielt in den 1950er-Jahren zur Zeit der McCarthy-Ära. Bailey verkörpert Tim Laughlin, einen jungen, idealistischen Katholiken, der sich in den charismatischen Politiker Hawk (Matt Bomer) verliebt. Was folgt, ist eine verbotene Liebesgeschichte, eingebettet in ein repressives politisches Klima. Bailey brilliert mit verletzlicher Intensität und beweist, dass er auch abseits opulenter Kostümdramen große Tragik und Tiefe transportieren kann.

    Wicked: Part One (2025)

    Ganz anders geht es in Wicked: Part One zur Sache – der heiß erwarteten und bereits sehr erfolgreichen Verfilmung des gleichnamigen Broadway-Musicals von Stephen Schwartz und Winnie Holzman. Jonathan Bailey übernimmt darin die Rolle des Fiyero, eines Studenten mit viel Charme und Augenzwinkern, der zwischen den beiden Hexen Elphaba (Cynthia Erivo) und Glinda (Ariana Grande) hin- und hergerissen ist. Hier beweist Bailey erneut seine erstaunliche Vielseitigkeit: als Sänger, Tänzer und romantischer Leading Man. Seine Erfahrung auf der Bühne und im Musicalbereich kommt ihm dabei sichtlich zugute – Wicked verspricht nicht nur visuell ein Spektakel, sondern auch emotional großes Kino.

    Broadchurch (2013–2017)

    Jonathan Bailey kann auch Krimi. Und wie! In der britischen Erfolgsserie Broadchurch beweist er, dass er sich auch in düstere, vielschichtige Stoffe einfügen kann. Als junger Journalist Olly Stevens ist er Teil des Pressezirkus, der sich um den mysteriösen Tod eines Jungen in einer englischen Küstenstadt dreht. Bailey spielt den ehrgeizigen, manchmal übergriffigen Reporter mit genau dem richtigen Maß an Naivität und Eitelkeit – und zeigt, dass auch Nebenrollen eine große Wirkung entfalten können. Broadchurch gilt bis heute als einer der besten britischen TV-Krimis der 2010er.

    Crashing (2016)

    In Crashing spielt Jonathan Bailey an der Seite von Phoebe Waller-Bridge – und zwar lange bevor sie mit Fleabag zum globalen Star wurde. Das Setting: ein leerstehendes Krankenhaus in London, in dem junge Erwachsene wohnen, weil sie sich sonst nichts leisten können. Zwischen Improvisation, Chaosküche und unerwiderter Liebe entfaltet sich eine wunderbar schräge WG-Dynamik. Bailey gibt den Sam – emotional unberechenbar, mal großmäulig, mal erstaunlich verletzlich. Es ist eine frühe Rolle, aber eine, in der sein Gespür für Timing, Witz und Tragik schon klar erkennbar ist. Und: Crashing ist britischer Indie-Charme in Reinform.

    The Mercy (2018)

    Auch das kann Jonathan Bailey: historische Tragödie, zurückgenommen, präzise. In The Mercy spielt er Cliff, den loyalen PR-Mitarbeiter von Donald Crowhurst (Colin Firth), jenem Amateursegler, der 1968 beim Golden-Globe-Rennen spurlos verschwand. Der Film rekonstruiert das Geschehen ruhig, fast dokumentarisch – und Bailey ist Teil eines starken Ensembles, das den psychologischen Druck der Öffentlichkeit, den Zerfall eines Traums und das Schweigen der See greifbar macht. Keine Hauptrolle, aber ein früher Beweis für Baileys Gespür für Tonalität – und dafür, dass er sich auch neben Oscar-Gewinnern nicht verstecken muss.

    W1A (2014–2017)

    Jonathan Bailey ist auch in Satiren eine brillante Besetzung – das zeigt er in W1A, jener BBC-Serie, die man nur dann für eine Fiktion hält, wenn man noch nie in einem Großraumbüro gearbeitet hat. Bailey spielt Jack Patterson, den Social-Media-Manager der BBC, und das mit einer Präzision, die fast wehtut: jung, poliert, ständig am Limit der Selbstparodie. Wenn Jack über „Plattform-Dynamiken“ und „Audience Activation“ spricht, wünscht man sich abwechselnd ein Wörterbuch oder einen Stromausfall. Bailey trifft dabei den Ton phänomenal und liefert ein Porträt digitaler Selbstüberschätzung mit ernstzunehmendem komödiantischen Feingefühl. Pflichtstoff für alle, die sich schon mal im Meeting gefragt haben: Echt jetzt?

    Jack Ryan: Shadow Recruit (2014)

    Eins kann man Hollywood nicht vorwerfen: das Talent von Jonathan Bailey übersehen zu haben. Gut, in Jack Ryan: Shadow Recruit übernimmt er keine große Rolle – aber eine, die genau das tut, was Nebenrollen im besten Fall leisten sollten: Atmosphäre schaffen, Glaubwürdigkeit stärken, Präsenz zeigen. Bailey spielt einen Analysten im britischen Verteidigungsministerium, während Chris Pine als junger CIA-Agent durch ein undurchsichtiges Spionagenetz stolpert. Regie führt Kenneth Branagh, der auch den Schurken gibt, dazu Kevin Costner und Keira Knightley – großes Studio-Kino mit viel Geld und klarer Rollenverteilung. Bailey fällt trotzdem auf.

    Chewing Gum (2015)

    Jonathan Bailey, der ewige Gentleman? Mitnichten! Wer glaubt, der Schauspieler glänzt ausschließlich mit perfekten Manieren und adliger Contenance, sollte hier dringend einschalten. In Chewing Gum, der rotzfrechen Comedyserie von Michaela Coel, spielt Bailey den selbstverliebten Ash. Sein Auftritt ist kurz, aber herrlich drüber: ein Typ, der auf Instagram besser funktioniert als im echten Leben, aber das selbst noch nicht gemerkt hat. Bailey hat hier sichtlich Spaß daran, sein Image zu unterlaufen – und beweist, dass er sich auch für eine Prise Chaos und Klamauk nicht zu schade ist.

    Campus (2011)

    Völlig überdreht, genial oder einfach nur gaga? Campus ist die Sorte britischer Comedy, die einen entweder sofort abschreckt – oder süchtig macht. Die Uni-Satire aus dem Hause Green Wing wirft mit Absurditäten nur so um sich: Egos größer als Vorlesungssäle, Intrigen auf Kantinenniveau und Dialoge, als hätte man Monty Python in einen Methodenkurs gesteckt. Mitten drin: ein junger Jonathan Bailey als Danny – sensibel, idealistisch, oft überfordert, aber immer authentisch. Zwischen durchgeknallten Professor:innen und absurden Machtspielchen ist er der moralische Kompass. Oder zumindest das, was in dieser Serie am nächsten dran ist.

    Jurassic World: Die Wiedergeburt (2025)

    Zu guter Letzt widmen wir uns seiner Blockbuster-Karriere. Was Jonathan Baileys Rolle im Dino-Spektakel Jurassic World: Die Wiedergeburt so besonders macht? Sie schreit nicht – sie trägt. Während um ihn herum alles explodiert, bleibt er konzentriert, verletzlich, wach. Als Dr. Henry Loomis ist Bailey kein Abziehbild des coolen Wissenschaftlers, sondern ein stiller Zweifler mit Prinzipien. Er bringt eine Ernsthaftigkeit ins Franchise, die man hier so nicht erwartet hätte – fast schon Old-School im besten Sinn. Sein Spiel: nuanciert, kontrolliert, manchmal geradezu zärtlich. Und genau deshalb funktioniert’s auch so gut. Denn zwischen all den computergenerierten Echsen wirkt Baileys Präsenz angenehm echt. 

    Wo du die Filme und Serien streamen kannst

    Die besten Produktionen mit Jonathan Bailey findest du auf verschiedenen Streaming-Plattformen. Über die verlinkten Titel kannst du ganz einfach prüfen, wo du die einzelnen Filme oder Serien aktuell anschauen kannst – egal ob im Abo, zum Leihen oder Kaufen. So findest du mit wenigen Klicks den passenden Streaming-Dienst für deinen nächsten Binge-Abend mit Viscount Bridgerton, Romantik, BBC-Satire oder einer Prise Broadway-Magie.

  • Alle „Fantastic Four“-Filme im Ranking: Vom ersten Versuch bis zu „First Steps“

    Alle „Fantastic Four“-Filme im Ranking: Vom ersten Versuch bis zu „First Steps“

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Die Fantastic Four haben auf der Leinwand eine lange, turbulente Reise hinter sich. Als erste Superheldenfamilie des Marvel-Universums haben sie nie ganz den erhofften Durchbruch erzielt - bis jetzt. Die Filmreihe hat viele Höhen und noch mehr Tiefen erlebt, von den frühen gescheiterten Versuchen in den 90er Jahren bis zu einem misslungenen Reboot im Jahr 2015. Doch 2025 könnte der lang ersehnte Erfolg endlich in Reichweite sein.

    Mit Fantastic Four: First Steps, der gerade in den Kinos läuft, scheint endlich der richtige Film für die Familie gefunden zu sein. In diesem Ranking schauen wir uns die Fantastic Four-Filme genau an und werfen dabei einen Blick auf die Stärken und Schwächen jeder Verfilmung. Mit JustWatch erfährst du außerdem, wo du die Filme streamen kannst - vom (vor)letzten bis zum ersten Platz.

    5. Fantastic Four (1994)

    Der Fantastic Four-Film mit dem deutschen Titel von 1994 ist das wohl kurioseste Kapitel in der Geschichte der Reihe. Eigentlich wurde dieser Film nie offiziell veröffentlicht - er sollte lediglich dazu dienen, die Filmrechte zu sichern. Die Produktion war mit einem extrem niedrigen Budget und einer nahezu unbekannten Besetzung ausgestattet, was für die Qualität des Films eher hinderlich war. Trotz seiner offensichtlichen Mängel hat dieser Film jedoch seinen Platz in der Geschichte der Fantastic Four gefunden und genießt mittlerweile einen gewissen Kultstatus. Damit ist er zwar ein bemerkenswertes Relikt der frühen Marvel-Ära, aber nur für wirklich eingefleischte Ultras.

    4. Fantastic Four (2015)

    Ein weiterer Fantastic Four-Film von 2015 sollte eigentlich der Neustart des Franchises sein, doch das Ergebnis war nicht gerade glorreich. Regisseur Josh Trank wollte die Geschichte düsterer und realistischer erzählen, doch es haperte an der Umsetzung: Die Handlung war chaotisch, die Charaktere wirkten immer wieder flach, und die Chemie zwischen den Darstellern stimmte auch nicht. Die Produktion wurde außerdem von Skandalen überschattet, unter anderem sorgten das misslungene Marketing und ständige Nachdrehs für Ärger. Zu guter Letzt wurde die schlussendliche Veröffentlichung wurde mit negativen Kritiken überhäuft. Aus diesen Gründen muss sich dieser Film leider mit einem der letzten Plätze des Rankings zufriedengeben.

    3. Fantastic Four: Rise of the Silver Surfer (2007)

    Fantastic Four: Rise of the Silver Surfer war die Fortsetzung des ersten Teils und hatte mit der Einführung des Silver Surfers als kosmischem Gegner einiges an Potenzial. Doch auch dieser Film konnte das Franchise noch nicht ganz in neue Höhen katapultieren. Die visuell beeindruckende Darstellung des Silver Surfers und die actiongeladenen Szenen waren zwar ein Highlight, doch die Handlung blieb zwischendurch ein wenig zu flach und nur hin und wieder wirklich packend. Die Charaktere wurden nur stellenweise weiterentwickelt, und die emotionale Tiefe, die man sich von einem solchen Film erhofft hätte, fehlte größtenteils. Trotzdem bot Rise of the Silver Surfer einige unterhaltsame Momente und eine gut inszenierte Action. 

    2. Fantastic Four (2005)

    Dieser Film war der erste große Versuch, die Superheldenfamilie auf die Leinwand zu bringen, und der kam bei den Fans und Kritikern immerhin besser an als seine Nachfolger. Fantastic Four überzeugte mit einer soliden Besetzung und brachte außerdem die klassischen Elemente der Fantastic Four auf die Leinwand. Ioan Gruffudd, Jessica Alba, Chris Evans und Michael Chiklis überzeugten mit ihren Rollen als Reed Richards, Sue Storm, Johnny Storm und Ben Grimm und präsentierten sie mit viel Leben und Humor. Ein bisschen Kritik gab es trotzdem: Die Story wirkte hin und wieder ein wenig oberflächlich und vermied es teilweise, sich tiefer mit den inneren Konflikten der Charaktere auseinanderzusetzen. Trotzdem landet diese Produktion wohlverdient auf dem zweiten Platz. 

    1. Fantastic Four: First Steps (2025)

    Der neueste Film Fantastic Four: First Steps, hat endlich das erreicht, was den Vorgängern nie gelang: Er bringt die Fantastic Four genau so auf die Leinwand, wie sie es verdienen. Kritiker und Fans sind sich einig: Dieser Film ist der Durchbruch für das Franchise! Mit einer frischen Erzählweise und einer großartigen Besetzung, darunter Megastar Pedro Pascal als Reed Richards und Vanessa Kirby als Sue Storm, gelingt es First Steps endlich, seine Zuschauer zu begeistern. Es wird auf die übliche, langweilige Origin-Story verzichtet, dafür werden die Fantastic Four als etablierte Helden gezeigt, was den Fokus auf die Beziehungen innerhalb der Familie legt. Zusätzliche Spannung gibt es durch den Silver Surfer, ohne dass jedoch die Geschichte überladen wirkt. First Steps ist ein Neustart, der das Potenzial hat, das Franchise endgültig zu etablieren und könnte der Beginn einer neuen Ära für die Fantastic Four im MCU sein.

    Hier kannst du alle Filme aus dem „Fantastic Four“-Ranking anschauen.

    In der untenstehenden Liste findest du alle Fantastic Four-Filme aus dem MCU und erfährst mit JustWatch natürlich auch, auf welchen Plattformen du sie streamen kannst.

  • Die 6 düstersten Schlümpfe-Episoden, an die du dich wahrscheinlich nicht mehr erinnerst

    Die 6 düstersten Schlümpfe-Episoden, an die du dich wahrscheinlich nicht mehr erinnerst

    Markus Brandstetter

    Markus Brandstetter

    JustWatch-Editor

    Was ist blau, witzig und völlig unschuldig? Richtig – die Schlümpfe. Wenige Kinderserien genießen seit Jahrzehnten solch einen Kultstatus, und wenige Erzählwelten bringen so zuverlässig Kinder (und nicht wenige Erwachsene) zum Lachen. Aber ist in Schlumpfhausen wirklich alles eitel Sonnenschein, immer, überall und 24/7? Mitnichten. Denn es gab Schlümpfe-Episoden, in denen es richtiggehend düster zur Sache ging.

    Gut, schon klar: Eine Serie, in der ein Bösewicht namens Gargamel kleine blaue Wesen fangen will, um sie zu Gold zu verkochen oder in einen Eintopf zu werfen, hat von Natur aus ein paar Ecken und Kanten. Aber da geht noch mehr. Wir erinnern uns an sechs Episoden, die sich weit vom heiteren Hüttenbau entfernen – und stattdessen tief in Albtraumstoff, Identitätskrisen oder Zombie-Seuchen eintauchen. Folgen, die man als Kind vielleicht gesehen – und ganz bewusst verdrängt hat. Übrigens, wer sich fragt, warum wir uns hier nur den ersten beiden Staffeln widmen: Zu Beginn war die Serie noch deutlich experimentierfreudiger als später. In späteren Staffeln gab man sich handzahmer, zu Beginn durfte es noch deutlich düsterer zugehen!

    1. Die Schlümpfe sehen rot (Staffel 1, Folge 24, Originaltitel: The Purple Smurfs, 1981)

    Schumpfokalypse? Oder doch The Walking Smurf? Was wie der Arbeitstitel von The Walking Dead: Schlumpfhausen klingt, ist tatsächlich eine der ältesten Folgen der Serie und ein Klassiker in Sachen Schlümpfe auf Düster. Die Handlung von Die Schlümpfe sehen rot: Eine infizierte Fliege sticht einen Schlumpf. Der sich daraufhin in ein violettes, sabberndes Zombie-Wesen verwandelt, das „GNAP! GNAP!“ schreit und andere beißt, die sich ebenfalls in Schlumpfzommbies verwandeln. Kurz umrissen: Ein Seuchenausbruch im Pilzdorf, ein verzweifelter Papa Schlumpf, eine medizinische, oder sollen wir sagen: apokalyotische Notlage. Am Ende wird’s knapp. Diese Folge wurde später übrigens umbenannt und visuell angepasst – der Begriff „schwarzer Schlumpf“ wurde entfernt. Eines der Highlights von Staffel 1.

    2. Jahrmarkt der Eitelkeiten (Originaltitel: Vanity Fare, Staffel 1, Folge 2, 1981)

    Spieglein, Spieglein an der Wand… Narzissten, das lernten wir 1981 in Staffel 2,  gab’s auch schon in Schlumpfhausen – und Vanity Schlumpf war ihr inoffizieller Ehrenpräsident. In dieser frühen Folge steht plötzlich ein magischer Spiegel im Raum. Eigentlich soll das Ding nur Eitelkeit füttern, doch dann beginnt es, ein Eigenleben zu entwickeln. Das Spiegelbild wird zur dunklen Version von Vanity selbst – und übernimmt schleichend die Kontrolle. Was als Cartoon-Gag beginnt, entwickelt sich zur Spiegelbild-Paranoia mit Dorian Gray-Touch. Es ist die vielleicht erste Kinderserienfolge, die ganz ohne Monster und Zaubertrank zeigt, wie unheimlich es ist, wenn man sich selbst nicht mehr trauen kann.

    3. Abenteuer im Spukschloss (Original: Haunted Smurfs, Staffel 1, Folge 16, 1981)

    Du wolltest immer schon mal sehen, wie sich Die Schlümpfe als Horror-Miniaturserie anfühlen würden? Dann ist Haunted Smurfs aus dem Jahr 1981 genau das Richtige. Ein Exkurs in Sachen Dark-Schlumpfhausen, ein einziger Albtraum auf Kinderkanal-Niveau – komplett mit Gewitter, flackernden Schatten und schauriger Musik. Die Schlümpfe glauben, ihr Dorf sei verflucht, und benehmen sich auch entsprechend: panisch, paranoid, bis an die Grenze zur Hysterie. Natürlich folgt am Ende die obligatorische Auflösung – harmlos, logisch, pädagogisch wertvoll. Aber der Weg dorthin? Mehr Gruselhaus als Pilzhütte. Wer das als Kind gesehen hat, erinnert sich heute nicht an die Moral, sondern an das Gefühl, nachts lieber im Bett zu bleiben.

    4. Der Schlumpf, der nicht Nein sagen konnte (Original: The Smurf Who Couldn't Say No, Staffel 2, Folge 1, 1982)

    Kommen wir nochmal zum Missverständnis, dass unsere Schlumpffreunde stets harmlos, lieb und konfliktfrei sind. Dass dem ganz und gar nicht so ist, zeigte sich 1982 in aller Deutlichkeit – mit der Folge The Smurf Who Couldn't Say No. Worum geht’s? Ein Schlumpf verliert durch einen Zauber die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen. Die Handlung: Er wird zum Helfer für alles, schleppt, werkelt, springt – bis zur völligen Erschöpfung. Anfangs wird gelacht, später nur noch weggeschaut. Die anderen merken zu spät, was sie angerichtet haben. Was daraus resultiert? Eine erschreckend stille Geschichte über soziale Ausbeutung, Gruppendruck und emotionale Überforderung. Und die Moral? Wer es immer allen recht machen will, verliert irgendwann sich selbst.

    5. Der Verräter-Schlumpf (Original: Turncoat Smurf, Staffel 2, Folge 18, 1982)

    Willkommen bei Turncoat Smurf – der vermutlich politischsten Episode, die je zwischen zwei Cornflakes-Werbespots ausgestrahlt wurde. Die Prämisse: Brainy wird verdächtigt, Gargamel Informationen zugespielt zu haben. Beweise? Nicht vorhanden. Indizien? Reine Gerüchte. Doch in Schlumpfhausen reicht das schon für einen mentalen Ausnahmezustand: Überwachung, Flüsterton, soziale Sanktion. Innerhalb von Minuten verwandelt sich das Dorf in ein allegorisches Tribunal à la McCarthy meets Kafka. Jeder Blick wird zur Anklage, jedes Schweigen zum Beweis. Die Stimmung? Irgendwo zwischen Der Feind in meinem Pilzhaus und 12 Angry Schlümpfe. Natürlich wird am Ende alles aufgeklärt – aber was bleibt, ist die Frage: Wie stabil ist ein Kollektiv, das im Zweifel immer zuerst den Ausschluss wählt? Oder, um es in Papa Schlumpfs Worten zu sagen: „Vertrauen ist wie ein Zaubertrank – schnell verbraucht, schwer ersetzt.“

    6. Die schwarze Nieswurz (Original: The Black Hellebore, Staffel 2, Folge 6, 1982)

    Die gefährlichsten Gifte sind nicht die, die dich umhauen – sondern die, die dich vergessen lassen, dass du mal wach warst. Was als harmlose Kräuterkunde beginnt, entwickelt sich in Die schwarze Nieswurz zur vielleicht leisesten Dystopie der Animationsgeschichte. Papa Schlumpf braut einen Trank aus einer seltenen Pflanze – mit dem Ergebnis, dass die Schlümpfe kollektiv in einen Zustand apathischer Gleichgültigkeit verfallen. Kein Witz, keine Bewegung, keine Schlumpfbeerenfreude mehr. Die Farben der Folge: fahl. Der Rhythmus: lähmend. Die Botschaft: Erschreckend aktuell. Diese Episode braucht keinen Bösewicht – die Bedrohung liegt in der schleichenden Abstumpfung. Eine achtminütige Meditation über Erschöpfung, Reizüberflutung und das große Nichts dazwischen. Wer’s gesehen hat, erinnert sich vielleicht nicht an den Titel – aber ganz sicher an das Gefühl, dass plötzlich alles zu still war.

    Wo du die düsteren Schlümpfe-Folgen streamen kannst

    Die hier vorgestellten Schlümpfe-Episoden findest du auf verschiedenen Streaming-Plattformen – oft im Rahmen kompletter Staffelpakete. Über die verlinkten Titel kannst du ganz einfach prüfen, wo du die Folgen aktuell anschauen kannst – ob im Abo, zum Leihen oder Kaufen. So findest du mit wenigen Klicks den passenden Streaming-Dienst für deinen nächsten Nostalgie-Abend mit Papa Schlumpf, magischen Fehltritten und überraschend viel Gänsehaut aus dem Pilzdorf.

  • “Happy Gilmore” und die Top 10 der lustigsten Sportkomödien aller Zeiten!

    “Happy Gilmore” und die Top 10 der lustigsten Sportkomödien aller Zeiten!

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Adam Sandler kehrt zurück auf den Golfplatz – in Happy Gilmore 2. Fast 30 Jahre nach dem Originalfilm spielt Sandler noch einmal den ungehobelten Eishockeyspieler mit dem explosiven Temperament, der Golf als kontaktlosen Kampfsport entdeckt. Der Kultfilm von 1996 ist nicht nur eine der populärsten Sportkomödien aller Zeiten, sondern hat eine ganze Generation an Comedy-Fans geprägt. Grund genug, sich die Frage zu stellen: Welche anderen Sportfilme haben ähnlich laut zum Lachen gebracht?

    In dieser Liste werfen wir einen Blick auf zehn sportliche Komödien, die genauso lustig, kultig oder herrlich bescheuert sind wie Sandlers Golf-Wutausbruch. Ob auf dem Eis, dem Court oder in der Bobbahn – hier zählt nicht nur der Sieg, sondern vor allem der Spaßfaktor.

    Happy Gilmore (1996)

    Adam Sandlers Komödien, und Happy Gilmore ist da keine Ausnahme, werden von den Kritikern oft verschmäht, aber von den Fans gefeiert. Sandler spielt hier einen Eishockey-Spieler mit mäßigem Talent, aber großem Aggressionsproblem. Weil er Geld braucht, wechselt er in den Golfsport – und ruiniert dort mit voller Absicht sämtliche Etikette. Statt ruhiger Schwünge gibt’s gebrüllte Schimpftiraden, Faustkämpfe mit Opa-Gegnern und ein One-on-One mit einem Alligator. Der Film lebt von seiner anarchischen Energie und Sandlers perfektem Timing für körperlichen und verbalen Slapstick. Golf war nie unzivilisierter – und nie unterhaltsamer. Dass Happy Gilmore heute als Sportkomödien-Klassiker gilt, liegt nicht nur an seinen One-Linern, sondern an seinem Herz: Happy kämpft nicht nur für sich, sondern für seine Großmutter. Und das macht ihn – bei aller Grobschlächtigkeit – erstaunlich sympathisch. 

    Dodgeball – Voll auf die Nüsse (2004)

    Was tun, wenn einem das Fitnessstudio unter dem Hintern weggenommen wird? Man gründet ein Völkerball-Team, zieht gegen ein milliardenschweres Gym-Imperium in den Krieg – und bringt die Zuschauer:innen dabei fast zum Umfallen vor Lachen. Vince Vaughn als lethargischer Underdog und Ben Stiller als größenwahnsinniger Antagonist liefern sich ein legendäres Comedy-Duell. Das Ganze wird getragen von überdrehten Nebenfiguren, absurden Spielzügen und einem Kommentatoren-Duo, das heute schon Meme-Kult ist. Dodgeball hat sich seinen Platz in der Hall of Fame der Sportkomödien verdient, weil er die Formel „Loser kämpfen sich nach oben“ nicht nur parodiert, sondern hemmungslos überzeichnet. Ob das Sport ist? Vielleicht nicht. Aber Unterhaltung auf Champions-League-Niveau ist es allemal – Shake it off, Globo Gym!

    Cool Runnings (1993)

    Es ist der vermutlich herzerwärmendste Underdog-Moment der Sportfilmgeschichte: Ein jamaikanisches Bobteam, das bei den Winterspielen in Calgary für Furore sorgt – ohne Fame, ohne Geld, aber mit viel Herz. Cool Runnings basiert lose auf wahren Begebenheiten und ist eine perfekte Mischung aus Culture Clash, Sportdrama und Feel-Good-Komödie. John Candy brilliert als abgehalfterter Trainer, der zwischen Fatalismus und väterlicher Fürsorge schwankt. Der Humor kommt oft durch liebevolle Übertreibung, nie durch billige Pointen. Statt sich über das Team lustig zu machen, nimmt der Film seine Protagonisten ernst – und feiert sie als Helden, die nie aufgeben. Wer Motivation, Humor und eine Extraportion 90er-Nostalgie braucht, ist hier goldrichtig. Ein Film, der Mut macht – ganz ohne Kitsch.

    Kingpin (1996)

    Bowling war selten so schäbig, schmutzig und gleichzeitig so witzig wie in dieser Farrelly-Komödie über gescheiterte Existenzen, falsche Zähne und ehrlosen Ehrgeiz. Woody Harrelson spielt Roy Munson – einen ehemaligen Star mit Hand-Prothese, der in Bowlinghallen herumlungert und sich mehr schlecht als recht durchschlägt. Als er in einem naiven Amish-Bowlingtalent (gespielt von Randy Quaid) eine zweite Chance auf Ruhm sieht, beginnt eine Reise voller Täuschung, Alkohol, Eskalation – und einem der fiesesten Bill Murray-Auftritte aller Zeiten. Kingpin ist fieser und sarkastischer als die meisten anderen Sportkomödien und dabei trotzdem zutiefst menschlich. Der Humor ist schwarz, die Figuren kaputt, aber ehrlich. Perfekt für alle, die Sportfilme lieber im Antihelden-Modus schauen und Bill Murray in seiner vielleicht witzigsten Rolle erleben möchten.

    Voll verarscht - Dabei sein ist alles (2005)

    Ein Film, der heute kaum noch grünes Licht bekommen würde – und trotzdem mit Herz überzeugt: In The Ringer (Originaltitel) spielt Johnny Knoxville einen Mann, der sich aus Geldnot bei den Special Olympics einschleust – ohne Behinderung. Der Aufhänger ist provokant, aber die Umsetzung sensibel, witzig und erstaunlich respektvoll. Statt sich über Menschen mit Behinderung lustig zu machen, feiert der Film ihre Individualität und stellt den Hochstapler als letztlich Lernenden dar. Neben den komischen Momenten gibt es viele ehrliche Szenen, die aufzeigen, wie leicht man sich von Vorurteilen täuschen lässt. The Ringer balanciert zwischen Satire und Aufklärung, ohne moralinsauer zu werden. Wer über den Tellerrand lachen und gleichzeitig ein bisschen Nachdenken möchte, findet hier eine ungewöhnliche und vielschichtige Sportkomödie.

    Ricky Bobby – König der Rennfahrer (2006)

    Will Ferrells Antwort auf den ur-amerikanischen Heldenkult: Ricky Bobby ist ein Nascar-Star mit Ego-Problemen, Daddy-Issues und einem Faible für absurde Tischgebete. An seiner Seite: John C. Reilly als bester Freund und Nebenbuhler – bis ein französischer Formelrennfahrer (Sacha Baron Cohen) alles durcheinanderbringt. Ricky Bobby ist gleichermaßen Parodie und Liebeserklärung an den Motorsport, mit überdrehten Szenen, wilden Stunts und Dialogen, die sich sofort ins Langzeitgedächtnis einbrennen. Ferrell ist hier in Bestform – mal dumm, mal anmaßend, mal erstaunlich sensibel. Und obwohl der Film überdreht ist, gelingt ihm immer wieder ein subtiles Augenzwinkern auf amerikanische Männlichkeitsmythen. Wer auf Tempo, Testosteron und totalen Blödsinn steht, landet hier auf der Comedy-Pole-Position.

    Blades of Glory – Die Eisprinzen (2007)

    Was passiert, wenn zwei sich hassende Männer zu einem Paarlauf-Duo gezwungen werden? Genau: Man bekommt eine der skurrilsten und witzigsten Sportkomödien der 2000er. Will Ferrell und Jon Heder geben sich in Blades of Glory als Testosteron-Bolzen und Ballett-Schluffi, die im Glitzer-Outfit das Eiskunstlaufparkett unsicher machen. Die Gags reichen von Slapstick über grenzwertige Homoerotik-Jokes bis zur liebevollen Parodie auf Sportfilm-Klischees. Der Film spielt seine Albernheiten ohne Rücksicht auf Verluste aus, bleibt dabei aber überraschend warmherzig. Wer sich nie für Eiskunstlauf interessiert hat, wird nach diesem Film zumindest über die Möglichkeit nachdenken. Und wer Comedy-Teams mit absurdem Körperkontakt liebt, findet hier einen echten Goldmedaillen-Kandidaten.

    Baseketball - Die Sportskanonen (1998)

    Die Macher von South Park in Spielfilmlänge – das Ergebnis ist ein anarchisches Sport-Comedy-Experiment, das sich nichts verbietet. Zwei Loser erfinden mit Baseketball eine neue Sportart, die Basketball und Baseball kombiniert – und dabei so viele absurde Regeln einführt, dass selbst FIFA-Funktionäre neidisch werden. Baseketball ist trashig, schmutzig, klamaukig – und genau deshalb ein Kultfilm für Fans von Derbhumor. Nebenbei gibt’s noch bissige Seitenhiebe auf TV-Kommerz, Celebrity-Kult und Sport als Entertainment-Maschine. Nicht jeder Gag trifft, aber das Tempo ist hoch, die Selbstironie gnadenlos und das Finale genauso sinnlos wie befriedigend. Eine Komödie für alle, denen Happy Gilmore fast schon zu handzahm war.

    White Men Can’t Jump (1992)

    Wesley Snipes und Woody Harrelson auf dem Basketballplatz – aber nicht in der NBA, sondern mitten in der urbanen Hitze von Los Angeles. White Men Can’t Jump mixt Sportfilm, Buddy-Komödie und Sozialkommentar mit viel Wortwitz, Provokation und einem scharfen Blick auf Rassismus und Männlichkeitsbilder. Die Streetball-Duelle sind hart, schnell und schmutzig, die Dialoge ein einziges Feuerwerk an Beleidigungen, Angebereien und versteckter Zuneigung. Der Humor entsteht aus der Reibung der Figuren – und aus der Tatsache, dass hier keiner wirklich weiß, wie er sein eigenes Leben gewinnen kann. Wer Sportfilme mag, die mehr über Menschen als über Medaillen erzählen, findet hier ein echtes Juwel.

    Waterboy (1998)

    Adam Sandler zum Zweiten – diesmal mit Football-Helm, Sprachfehler und einem fiesen Blick, der mehr Schaden anrichtet als jeder Tackle. Waterboy ist eine einzige Karikatur auf College-Football, Südstaaten-Kultur und übergriffige Mütter. Sandler spielt Bobby Boucher, einen sozial unbeholfenen Wasserträger, der zum gefährlichsten Verteidiger der Liga wird, sobald man ihn verspottet. Der Film ist albern bis zum Anschlag, voller überzeichneter Figuren, grotesker Rückblenden und einer fast schon liebevollen Doofheit. Wer auf Happy Gilmore steht, bekommt hier die nächste Stufe – noch wilder, noch blöder, noch erfolgreicher. Und gleichzeitig eine der raren Komödien, in denen Sandlers kindliche Naivität nicht nervt, sondern funktioniert.

    Hier findest du noch mehr coole Sportkomödien

    Du willst wissen, wo du all diese verrückten, sportlichen Komödien streamen kannst – und dazu noch jede Menge andere Filme und Serien des Genres? Dann hilft dir der JustWatch-Streaming-Guide weiter. Dort kannst du gezielt nach Titeln suchen, die dich interessieren, und gleichzeitig nach Streamingdienst, Genre, Preis, Altersfreigabe und Bewertung filtern. Egal, ob du Lust auf Klassiker, Neuheiten oder echte Geheimtipps hast – mit JustWatch findest du schnell und unkompliziert das passende Angebot. Außerdem kannst du deine persönliche Watchlist erstellen und Benachrichtigungen erhalten, sobald deine Lieblingstitel verfügbar sind. So verpasst du nie wieder eine Sportkomödie oder deinen nächsten Comedy-Kick. Jetzt entdecken und losstreamen!

  • Durchblick im komplexen Kampf-Universum: So schaust du die „Mortal Kombat“-Reihe in der richtigen Reihenfolge

    Durchblick im komplexen Kampf-Universum: So schaust du die „Mortal Kombat“-Reihe in der richtigen Reihenfolge

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Die Mortal Kombat-Welt ist ein bisschen wie ein kompliziertes Kampfturnier: Es gibt verschiedene Dimensionen, Reboots, Animationsfilme und Live-Action-Produktionen, die sich alle miteinander verknüpfen, aber nicht unbedingt chronologisch erzählt werden. Das macht es nicht gerade einfach, die Reihenfolge nachzuvollziehen, in der man die Filme und Serien schauen sollte, um die Story wirklich zu verstehen. 

    Für Fans, die das volle Bild bekommen wollen, ist eine klare Anleitung deshalb Gold wert. Hier gibt es genau das: eine Übersicht, die durch die komplette Mortal Kombat-Saga führt, Schritt für Schritt, und ohne dass man den Überblick verliert. Bei JustWatch erfährst du nicht nur erste Infos über den neuesten Film, sondern auch, wo du die Mortal-Kombat-Teile streamen kannst. 

    1. Mortal Kombat: The Journey Begins (1995)

    Bevor es überhaupt mit den großen Schlägen losgeht, lohnt sich ein Blick auf Mortal Kombat: The Journey Begins. Dieser kleine Animationsfilm erzählt die Vorgeschichte, die man für den Rest des Universums unbedingt kennen sollte. Hier wird die Fehde zwischen Scorpion und Sub-Zero erklärt, ein Konflikt, der sich wie ein roter Faden durch alle Mortal Kombat Geschichten zieht. The Journey Begins ist nicht nur ein simpler Einstieg, sondern gibt dir auch ein Gefühl für die Atmosphäre und die Figuren, bevor die Action im ersten großen Live-Action-Film startet. Für Fans, die wirklich alles verstehen wollen, ist dieser Film der perfekte Auftakt. Er ist so etwas wie das geheime Fundament, auf dem später alles aufbaut.

    2. Mortal Kombat Legacy (2011–2013)

    Wenn du glaubst, Mortal Kombat sei nur eine Aneinanderreihung von Kampfsequenzen, dann liefert Mortal Kombat Legacy den Gegenbeweis. Diese Webserie legt viel Wert auf die Geschichte hinter den Figuren und beleuchtet ihre Motivationen, ohne die Action zu vernachlässigen. Die Serie fühlt sich an wie ein guter Roman mit Fäusten: Spannend, düster und mit Ecken und Kanten. Sie spielt vor dem ersten großen Turnier und gibt tiefe Einblicke in die Beziehungen und Hintergründe der Charaktere. Wenn man verstehen will, warum jeder Gegner so tickt, wie er tickt, ist Legacy genau das Richtige. Legacy ist nicht nur spannend, sondern auch ein cooler Kontrast zu den älteren Filmen.

    3. Mortal Kombat (1995)

    Der Film, der Mortal Kombat in die Popkultur katapultiert hat! Der 1995er Klassiker erzählt das erste große Turnier mit viel Herz und einer ordentlichen Portion 90er-Jahre-Charme. Hier trifft man auf die legendären Kämpfer wie Liu Kang, Sonya Blade und natürlich Sub-Zero, die sich im Turnier um das Schicksal der Erde balgen. Die Effekte mögen heute etwas retrowirken, doch die Geschichte funktioniert immer noch, und die Charaktere sind so ikonisch wie eh und je. Chronologisch folgt der Film nach den Vorgeschichten und legt den Grundstein für das, was Mortal Kombat bei den Fans so beliebt macht: eine Mischung aus Mythologie, Martial Arts und einem Hauch Magie.

    4. Mortal Kombat: Annihilation (1997)

    Direkt im Anschluss an den ersten Film geht es bei Annihilation um mehr als nur das Turnier. Jetzt steht das Schicksal aller Welten auf dem Spiel, und die Kämpfer müssen sich größeren Gefahren stellen. Zugegeben, der Film hat seine Schwächen, aber er ist wichtig für das Gesamtbild und zeigt, wie das Mortal Kombat-Universum über das Turnier hinauswächst. Neue Figuren treten auf, alte Rivalitäten spitzen sich zu, und die Geschichte wird immer epischer. Für Fans, die nicht nur den Klassiker sehen, sondern die ganze Story verstehen wollen, gehört Annihilation definitiv dazu. Auch wenn er nicht den gleichen Kultstatus hat wie andere Teile, ist er ein notwendiger Teil des Puzzles.

    5. Mortal Kombat: Defenders of the Realm (Animationsserie, 1996)

    Diese Zeichentrickserie nimmt einen auf kleine Abenteuer zwischen den großen Kämpfen mit. Defenders of the Realm beleuchtet das Leben und die Beweggründe der Kämpfer abseits der Turnierarenen und erweitert das Universum mit neuen Geschichten. Die Serie ist zwar etwas kindlicher als die Filme, aber genau deshalb bietet sie einen interessanten Einblick in die Charaktere, den sonst keiner liefert. Für alle, die Lust haben, tiefer in die Mortal Kombat-Welt einzutauchen, ist die Serie fast schon ein kleiner Schatz. Sie bringt mehr Farbe und Persönlichkeit in die teils düstere Welt und ergänzt die Timeline zwischen den Filmen perfekt.

    6. Mortal Kombat (2021)

    Jetzt kommen wir in die Neuzeit: Das Reboot von 2021 erzählt die Geschichte von Cole Young, einem Charakter, der im klassischen Universum bisher eher im Hintergrund blieb. Dieser Film ist eine frische Interpretation des Turniers, die einige altbekannte Figuren und Story-Elemente auf eine neue Art beleuchtet. Man merkt, dass hier die Regeln neu geschrieben wurden, aber mit Respekt vor der Vergangenheit. Die Action ist modern und brutal, die Effekte eindrucksvoll. Chronologisch gesehen spielt der Film nach den klassischen Produktionen, er öffnet die Tür zu einer neuen Ära von Mortal Kombat.

    7. Mortal Kombat Legends: Battle of the Realms (2021)

    Der kurze Animationsfilm Battle of the Realms schließt direkt an den Reboot an und liefert den Fans die Kämpfe, die sie lieben - nur eben in animierter Form. Er bringt zusätzliche Action und rundet die Handlung des neuen Films ab, indem er bestimmte Szenen vertieft und den Charakteren mehr Raum gibt. Auch wenn er kurz ist, hat er es in sich und ist ein cooler Bonus für alle, die das neue Mortal Kombat-Universum komplett erleben wollen. Die Animation orientiert sich stark am Look des Reboots und sorgt für nahtlose Unterhaltung ohne Längen.

    8. Mortal Kombat Legacy II (2013)

    Die zweite Staffel von Mortal Kombat Legacy dreht den Fokus noch mehr auf die dunkleren Seiten der Geschichte. Hier geht es um die Nachwirkungen des Turniers und um Machtkämpfe, die das Schicksal der Welten bedrohen. Die Charaktere werden komplexer, die Konflikte intensiver, und die Serie beweist, dass Mortal Kombat auch ohne ein großes Budget spannend und tiefgründig erzählt werden kann. Chronologisch passt Legacy II perfekt in die Lücke zwischen den alten Filmen und dem neuen Universum. Sie ist ein Muss für alle, die Lust auf eine intensivere Story und viel Drama haben.

    9. Mortal Kombat 2 (2025)

    Der heiß erwartete Nachfolger des 2021er Films soll die Story um Cole Young und seine Verbündeten fortsetzen. Noch sind viele Details unter Verschluss, aber klar ist: Mortal Kombat 2 wird das aktuelle Universum erweitern und neue Konflikte mit sich bringen. Fans können sich auf mehr Kämpfe, mehr Magie und vermutlich auch einige überraschende Wendungen freuen. Chronologisch bildet der Film den Abschluss der bisherigen Reihe und ist der perfekte Abschluss für alle, die die Saga in der richtigen Reihenfolge erleben möchten. Die Vorfreude auf Mortal Kombat 2 ist bei den Fans bereits riesig, verspricht der Film doch, das Mortal Kombat-Erlebnis auf ein neues Level zu heben. Geplant ist der Kino-Start für Oktober 2025. 

    Auf in den „Mortal Kombat“-Kampf: Hier kannst du alle Teile streamen

    In der untenstehenden Liste erfährst du, auf welchen Plattformen du die Mortal Kombat-Produktionen in der richtigen Reihenfolge streamen kannst.

  • Die besten Nathan-Fillion-Filme und -Serien – und wo du sie streamen kannst

    Die besten Nathan-Fillion-Filme und -Serien – und wo du sie streamen kannst

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Ob als schlagfertiger Sci-Fi-Captain, smarter Krimischriftsteller oder animierter Superheld – Nathan Fillion ist längst mehr als ein Geheimtipp. Der kanadische Publikumsliebling wurde mit Serien wie Firefly und Castle zum Kultstar und gehört als charmant-trottelige Version von Green Lantern im neuen Superman-Film von James Gunn offiziell zum DC Universe. Fillions Markenzeichen: trockener Witz, exaktes Timing und die seltene Gabe, selbst kleinen Rollen Charisma, Tiefe und Humor zu verleihen. Seine Projekte reichen von Kultserien über Animationsfilme bis zu Blockbuster-Gastauftritten – und jedes zeigt eine andere Facette seines Könnens. Diese Liste stellt die Highlights seiner Karriere vor: perfekt für langjährige Fans und alle, die entdecken wollen, warum Nathan Fillion als Meister der anspruchsvollen Leichtigkeit gilt.

    Superman (2025)

    In Superman von James Gunn übernimmt Nathan Fillion die Rolle des impulsiven Green Lantern Guy Gardner – einem besonders ungehobelten Mitglied der Justice Gang. Gardner sticht sofort heraus: sein charakteristischer Bowl‑Cut und seine ruppige Art machen ihn zum lautstarken Kontrast im ansonsten heroischen Team. Fillion selbst beschreibt seine Figur als furchtlosen Trottel, der meint, Superman herausfordern zu können – aber gerade dieses übersteigerte Selbstvertrauen bringt eine sympathische Unverbraucht­heit mit ins DCU. Er stellt etablierte Heldenbilder infrage, mischt das Team auf und sorgt für unverfälschte Dynamik. Fillion nutzt jede Szene, um Gardners ungeschliffene Präsenz hervorzuheben, wodurch er weit mehr als nur ein zweckmäßiger Nebencharakter wird. Er verleiht ihm Ecken, Kanten und eine wirklich einzigartige Präsenz.

    Firefly (2002–2003)

    Fillions großer Durchbruch: In Joss Whedons kurzlebiger, aber bis heute verehrter Sci-Fi-Serie Firefly spielt er Captain Malcolm Reynolds – einen desillusionierten Ex-Soldaten, der als Weltraum-Cowboy mit seiner bunt zusammengewürfelten Crew durchs All schippert. Zwischen Rebellion, moralischen Grauzonen und lakonischem Sarkasmus trifft Fillion den perfekten Ton. Seine Figur wirkt wie eine Mischung aus Han Solo und Clint Eastwood – gleichzeitig cool, gebrochen, und tief menschlich. Obwohl Firefly nach nur einer Staffel abgesetzt wurde, entwickelte die Serie rasch Kultstatus und gilt heute als Paradebeispiel für gelungenes Worldbuilding, starke Ensemble-Dynamik und pointierte Dialoge. Wer intelligentes Sci-Fi mit Westernflair und Charaktertiefe sucht, kommt an Firefly nicht vorbei. Für viele ist sie der früheste Beweis, dass Fillion eine echte Genre-Ikone ist.

    Castle (2009)

    Acht Staffeln lang verkörperte Nathan Fillion den Bestsellerautor Richard Castle – ein charmanter Querdenker mit kriminalistischem Spürsinn und einem großen Hang zur Selbstdarstellung. Gemeinsam mit der klugen, bodenständigen Polizistin Kate Beckett löst er Mordfälle in ganz New York – mit viel Humor, Spannung und überraschend viel Herz. Die Serie lebt von der pointierten Dynamik zwischen den Hauptfiguren, dem charmanten Spiel mit Genre-Konventionen und Fillions Fähigkeit, zwischen überheblichem Witzbold und verletzlichem Sympathieträger zu wechseln. Trotz des klassischen Procedural-Aufbaus bietet Castle genug Meta-Humor, popkulturelle Seitenhiebe und emotionale Momente, um über Jahre zu unterhalten. Für Fans intelligenter Krimiunterhaltung mit Romantik-Faktor und Witz eine echte Empfehlung.

    The Rookie (2018)

    In The Rookie zeigt Fillion eine neue Seite: Als John Nolan wagt er mit über 40Jahren den beruflichen Neuanfang bei der Polizei von Los Angeles – und muss sich gegen jüngere Kollegen, bürokratische Hürden und eigene Selbstzweifel behaupten. Die Serie verbindet klassische Crime-Elemente mit emotionaler Tiefe und gesellschaftlichem Kommentar. Ob Polizeigewalt, Vertrauen oder persönliche Entwicklung – hier wird mehr verhandelt als bloße Fallakten. Fillion brilliert mit gewohnter Leichtigkeit, bringt aber auch ernste Töne ins Spiel. The Rookie ist weit mehr als nur ein Polizeidrama: Es ist eine moderne, gut geschriebene Serie über Mut, Wandel und zweite Chancen – getragen von einem gereiften, reflektierten Hauptdarsteller.

    The Suicide Squad (2021)

    James Gunns irre Interpretation des DC-Antihelden-Teams bietet ein wahres Chaosfestival an Gewalt, Satire und absurden Superkräften – und mittendrin: Nathan Fillion. Als T.D.K. (The Detachable Kid) spielt er einen völlig nutzlosen, aber unvergesslichen Helden, dessen Arme sich vom Körper lösen und langsam durch die Luft flattern. Der Gag? Die Szene ist komplett überdreht, doch Fillion spielt sie mit vollem Ernst und Inbrunst– und macht sie dadurch umso komischer. Es ist ein kurzer, aber herrlich selbstironischer Auftritt, der zeigt, wie viel Spaß der Vollblut-Schauspieler Fillion an grotesken Nebenrollen hat. Wer ihn in einer der skurrilsten Superhelden-Szenen überhaupt sehen will, ist bei The Suicide Squad goldrichtig.

    Slither – Voll auf den Schleim gegangen (2006)

    Mit Slither landete James Gunn sein Spielfilmdebüt – und Nathan Fillion spielt darin den Sheriff einer verschlafenen Kleinstadt, die von ekligen, außerirdischen Parasiten überrannt wird. Klingt trashig? Ist es auch – aber mit Stil. Der Film zollt klassischen B-Movies der 80er-Jahre Tribut und mixt Splatter, Slapstick und Spannung zu einem extrem unterhaltsamen Horrortrip, der völlig zu Recht als Kult gilt. Fillion trägt den Film mit seiner Mischung aus Zynismus, Pragmatismus und trockenem Humor – und erinnert dabei fast an Bruce Campbell in Evil Dead. Das launige Premium-Trash-Feuerwerk Slither ist für Fans des gepflegten Ekel-Horrors ein echtes Fest – und ein Paradebeispiel dafür, wie man ein B-Movie mit echter Klasse inszeniert.

    Percy Jackson: Die Diebe im Olymp (2010)

    In der Verfilmung des ersten Percy Jackson-Romans tritt Nathan Fillion zwar nur kurz auf – aber er hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Als Hermes, Gott der Reisenden und Diebe, kombiniert er göttliche Arroganz mit augenzwinkerndem Comedy-Talent und sorgt für einen der charmantesten Momente des Films. Mit seinem typischen Gespür für Timing und Ironie verleiht er der Figur eine fast sitcomartige Leichtigkeit, ohne sie zur Karikatur zu machen. Man merkt: Fillion hat sichtlich Spaß an dieser Rolle und nutzt jede Sekunde, um sich maximal in Szene zu setzen. Zwar konnte sich die Percy Jackson-Reihe nicht zum nächsten großen Fantasy-Franchise entwickeln, doch dieser Mini-Auftritt zählt zu den kleinen, aber feinen Highlights des Films. Ein weiterer Beweis dafür, dass Nathan Fillion jeder Szene augenzwinkernden Charme verleiht – ganz egal, wie kurz sein Auftritt auch sein mag.

    Viel Lärm um Nichts (2013)

    In dieser charmanten Shakespeare-Adaption von Joss Whedon brilliert Nathan Fillion als Constable Dogberry – ein tölpelhafter Ordnungshüter mit Hang zur großen Geste, absurden Selbstsicherheit und herrlich verdrehten Sätzen. Gedreht in nur wenigen Tagen, in Schwarz-Weiß und mit einem Ensemble aus Whedons Stammcast, lebt Much Ado About Nothing vom reizvollen Kontrast zwischen klassischer Sprache und moderner, fast intimer Inszenierung. Fillion nutzt seine komödiantischen Talente voll aus und macht aus der vermeintlichen Nebenrolle einen der witzigsten und einprägsamsten Parts des Films. Sein Spiel balanciert gekonnt zwischen Slapstick und feiner Ironie – und zeigt, dass sein Talent weit über Genregrenzen hinausreicht. Wer literarische Klassiker mit Indie-Flair, Humor und einem spielfreudigen Ensemble erleben möchte, kommt an dieser verspielten Version nicht vorbei – mit einem Nathan Fillion, der selbst in Shakespeare-Versen glänzt.

    Justice League: Doom (2012)

    In diesem gefeierten Animationsfilm leiht Fillion Green Lantern alias Hal Jordan seine Stimme – und liefert dabei eine der überzeugendsten Interpretationen der Figur jenseits der Comics. Justice League: Doom zeigt, was passiert, wenn Batmans geheime Sicherheitsmaßnahmen gegen die Justice League in falsche Hände geraten. Der Film ist düster, actiongeladen und thematisch komplex – und Fillion verleiht Hal Jordan genau die richtige Mischung aus Selbstsicherheit, heldenhafter Verantwortung und innerem Zwiespalt. Mit seiner markanten Stimme trifft er den Ton zwischen klassischem Heldenpathos und nahbarer Menschlichkeit auf den Punkt. Seine Interpretation bringt Tiefe in eine Figur, die in anderen Medien oft eindimensional bleibt. Justice League: Doom zählt zu den stärkeren Beiträgen des DC Animated Universe – und für Fillion-Fans ist es ein Paradebeispiel dafür, wie viel Persönlichkeit und Charisma er allein durch Stimme und Timing transportieren kann.

    Jennas Kuchen (2007)

    Jennas Kuchen ist ein stiller, berührender Indie-Film über Selbstbestimmung, Liebe und die Suche nach einem besseren Leben. Fillion spielt darin den sensiblen Gynäkologen Dr. Pomatter, der sich in die Hauptfigur Jenna verliebt – eine verheiratete Kellnerin mit großem Backtalent und kleinem Lebensmut. Der Film lebt von seinen leisen Zwischentönen, charmanten Dialogen und der Chemie der Darsteller. Fillion zeigt sich hier von einer ungewohnt zurückhaltenden Seite: sanft, nachdenklich und frei von Ironie. Wer ihn bisher nur aus Genrestoffen kennt, wird überrascht sein, wie nuanciert und ehrlich er in dieser Rolle wirkt. Jennas Kuchen ist bittersüßes Indie-Kino – mit einem wundervollen Nathan Fillion, den wir gerne häufiger ins solchen Rollen sehen würden.

    Wo du noch mehr Perlen mit Nathan Fillion findest

    Nathan Fillion hat sich im Laufe seiner Karriere als außergewöhnlich wandlungsfähiger und liebenswerter Schauspieler etabliert – sei es in Hauptrollen, Cameos oder als Stimme in Animationsprojekten. Seine Fähigkeit, jeder Rolle – ob kurz oder lang – Charme, Tiefe und Humor zu verleihen, ist bemerkenswert. Für Fans bedeutet das: Jeder Film oder jede Serie, in der er mitspielt, wird zum Erlebnis mit Wiedererkennungswert. Die hier vorgestellten Titel bieten eine bewusst kuratierte Reise durch Fillions vielseitiges Schaffen – von Sci-Fi-Klassikern über Crime-Serien bis hin zu künstlerischen Nebenprojekten.Im JustWatch-Streaming-Guide findest du all seine Filme und Serien – übersichtlich nach Streamingdienst, Genre, Bewertung und Altersfreigabe sortiert. Stelle dir deine persönliche Watchlist zusammen und verpasse keine seiner Performances mehr!

  • Alle Marvel „Phase 1“-Filme in der richtigen Reihenfolge: Hier kannst du sie streamen

    Alle Marvel „Phase 1“-Filme in der richtigen Reihenfolge: Hier kannst du sie streamen

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Bevor die Avengers anfingen, die Welt zu retten und Thanos seine Finger schnippen konnte, begann alles mit einer Handvoll mutiger Helden, die sich nach und nach zu einem faszinierenden Team formierten. Die ersten Schritte des Marvel Cinematic Universe (MCU) waren mindestens genauso spannend wie die Superhelden selbst und lieferten Filme, die Charaktere wie Iron Man, Captain America und Thor auf die Leinwand brachten. „Phase 1“ legte das Fundament für das riesige Universum, das heute in allen Ecken der Welt gefeiert wird. Wenn du wissen willst, wie das MCU diesen Trip begann, dann solltest du die Filme in der folgenden Reihenfolge anschauen. Natürlich erfährst du mit JustWatch auch, wo du sie streamen kannst.

    1. Iron Man (2008)

    Alles startet mit einem charismatischen Milliardär, der in einer selbstgebauten Rüstung gegen das Böse kämpft. Der erste Marvel-Film des MCU setzte die Grundlage für alles, was noch kommen sollte. Tony Stark, gespielt von Robert Downey Jr., wird nach seiner Entführung von Terroristen zu Iron Man, einem Superhelden, der sich nicht nur mit seiner eigenen Vergangenheit, sondern auch mit der Verantwortung für sein neues Leben auseinandersetzen muss. Trotz aller Widrigkeiten hat der neue Superheld cleveren Humor und spektakuläre Action-Szenen im Gepäck und präsentiert eine imposante Charakterentwicklung. Dieser Film schenkte den Fans nicht nur Tony Stark, sondern zeigte das MCU in einer Weise, die sowohl bei Fans als auch bei den meisten Kritikern für Lobeshymnen sorgte.

    2. Der unglaubliche Hulk (2008)

    „Hulk... SMASH!“ Was passiert, wenn ein brillanter Wissenschaftler in einen grün gewordenen Wutausbruch verwandelt wird? Genau, es gibt die unaufhaltsame Zerstörungskraft des Hulk. Edward Norton spielt den missmutigen Bruce Banner, der versucht, seine unkontrollierbare Wut in den Griff zu bekommen, während er vor den Militärs flieht. Der unglaubliche Hulk mag vielleicht nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie „Iron Man“ bekommen haben, aber er ist ein wichtiger Bestandteil des MCU. Der Film führt uns in die wahre Natur des Hulk ein und setzt gleichzeitig den Grundstein für spätere Auftritte dieses grünen Giganten. 

    3. Iron Man 2 (2010)

    Tony Stark ist zurück und muss sich nicht nur mit seiner eigenen Berühmtheit und Verantwortung auseinandersetzen, sondern auch mit einem neuen Gegner: Whiplash, verkörpert von Mickey Rourke. Der sorgt für ordentlich Action, und auch Black Widow wird hier zum ersten Mal eingeführt - eine der coolsten Frauenfiguren des MCU. Iron Man 2 ist voller Charakterentwicklung und großartiger Szenen und zeigt, wie sich Stark zunehmend mit seiner Rolle als Held auseinandersetzt. Der Film gibt uns das erste große Team-Up-Futter und lockt uns immer tiefer in das MCU. Stark wird mehr als nur eine Heldenfigur: Er wird zu einem Schlüsselspieler für das, was noch kommen soll.

    4. Thor (2011)

    Ein Gott aus Asgard landet auf der Erde und muss sich erstmal mit den irdischen Gepflogenheiten auseinandersetzen. Chris Hemsworth bringt Thor nicht nur als mächtigen Donnergott auf die Leinwand, sondern auch als ungestümen, impulsiven Helden, der auf der Erde viel zu lernen hat. Asgard, Magie und nordische Mythologie treffen hier auf das irdische, moderne Leben. Doch Thor wächst, erkennt seine wahre Stärke und stellt sich schließlich gegen seinen eigenen Bruder, Loki. Thor ist nicht nur ein Abenteuerfilm, sondern auch ein bisschen ein „Coming-of-Age“-Drama, nur eben im Superheldenformat. Die Verbindung zwischen Thor und Loki ist so besonders, dass sie die Grundlage für viele Filme im MCU sein wird.

    5. Captain America 1: The First Avenger (2011)

    Steve Rogers, der schwache, kränkliche Mann aus Brooklyn, wird durch das „Super-Soldaten-Serum“ zu Captain America, dem ersten Superhelden des MCU. Der Film spielt während des Zweiten Weltkriegs und zeigt, wie Rogers gegen den bösartigen Red Skull kämpft. Es ist nicht nur die Entstehungsgeschichte eines Helden, sondern auch eine emotionale Reise über Opfer, Freundschaft und Verantwortung. Captain America: The First Avenger bietet historische Elemente und baut gleichzeitig Brücken zu den kommenden Geschichten im MCU. Captain America wird zu einem festen Anker in der Geschichte des Marvel-Universums und präsentiert sich als symbolische Figur für Freiheit und Gerechtigkeit.

    6. The Avengers (2012)

    „Avengers Assemble!“ The Avengers ist das erste große Marvel-Team-Up, das die Helden des MCU endlich vereint. The Avengers ist nicht nur ein Film, sondern ein Moment der Filmgeschichte, in dem Fans von „Iron Man“, „Thor“, „Captain America“ und Co. endlich sehen können, wie diese ikonischen Charaktere gemeinsam auf der Leinwand agieren. Es gibtKonflikte, es gibt Humor, und vor allem gibt es grandiose Action mit einem epischen Finale, das die Avengers gegen Loki und seine Armee auf die Probe stellt. Dieser Film war die Krönung der ersten Phase des MCU und legte die Grundlage für alles, was später folgte. The Avengers bringt nicht nur die Helden zusammen, sondern auch das MCU zu dem Erfolg, den wir heute kennen.

    Hier findest du alle Marvel „Phase 1“-Filme in der richtigen Reihenfolge

    In der untenstehenden Liste findest du alle Filme aus dem „Phase 1“-Universum von Marvel und kannst dank JustWatch direkt sehen, wo du sie streamen kannst.

  • „Brick“-Star Matthias Schweighöfer: seine zehn schönsten Filme im Streaming

    „Brick“-Star Matthias Schweighöfer: seine zehn schönsten Filme im Streaming

    Oliver Baumgarten

    Oliver Baumgarten

    JustWatch-Editor

    Der Mysterythriller Brick (2025) von Philip Koch ist der neueste Film mit Matthias Schweighöfer und katapultierte sich gleich nach Start bei Netflix an die Spitze der Streaming-Charts. Das dürfte er gewohnt sein: Das erfolgsverwöhnte Multitalent gilt seit ein paar Jahren als einer der populärsten Schauspieler in Deutschland.

    Aus einer Schauspielerfamilie stammend, gelang ihm 2003 mit Soloalbum an der Seite von Nora Tschirner der Durchbruch. Es folgten jede Menge Hauptrollen im Kino, immer wieder wie in Kokowääh (2011) auch gemeinsam mit Til Schweiger. Wie sein berühmter Kollege, gründete auch Schweighöfer Ende der 2000er Jahre mit Pantaleon Film eine eigene Produktionsfirma und machte fortan in Personalunion Filme als Produzent, Regisseur, Autor und Hauptdarsteller. Dabei entstanden Publikumshits wie Schlussmacher (2013), der 2,5 Mio. Besucher in die deutschen Kinos lockte. Seit ein paar Jahren ist ihm sogar mit vollem Erfolg der Sprung ins internationale Geschäft gelungen. Für die Disney-Pixar-Animation Elio (2025) vertraute man ihm die komplette Stimmentwicklung einer Figur an – und zwar im Original! Das können nicht viele deutsche Schauspieler:innen von sich behaupten.

    Wer nach „Brick“ Lust auf Mehr hat, findet im Folgenden zehn der schönsten Schweighöfer-Filme und im Guide alle Informationen darüber, wo es sie zu streamen gibt.

    1. Soloalbum (2003)

    Lose auf dem Roman des Popliteraten Benjamin von Stuckrad-Barre basierend, wirkt Soloalbum aus heutiger Perspektive wie die Tour durch eine Ausstellung aus den Nullerjahren. Klamotten, Autos, Musik, Lifestyle: Der Film ist purer Zeitgeist mit Gastauftritten von Thomas D und Sandy Mölling, die als „No Angels“-Mitglied 2003 ein großer Star war. „Soloalbum“ ist beides, Teeniekomödie und Liebesfilm, und markiert damit den Beginn des später typisch gewordenen frech-witzigen Schweighöfer-Vehikels. Auch für Nora Tschirner bedeutet der Film einen wichtigen Startpunkt ihrer Karriere – sie beide hier in ihren frühen Zwanzigern durch die dynamische und vor Einfällen sprühende Geschichte zu begleiten, ist ein herrlich nostalgischer Spaß.

    2. Das wilde Leben (2007)

    Achim Bornhaks Film erzählt die Geschichte der Uschi Obermaier und ihrer Rolle im Gefüge der 68er-Bewegung. Ein großer Teil des Films richtet sich auf ihre Zeit in der zweiten Phase der legendären Kommune 1, in der „Sex, Drugs and Rock’n’Roll“ im Mittelpunkt standen. Bis 1973 war sie mit Rainer Langhans zusammen, einer der Symbolfiguren der Bewegung. Genau diesen Rainer Langhans mit all seiner Lockenpracht spielt Matthias Schweighöfer – ein irrer Besetzungscoup, der erstaunlich gut aufgeht, weil diese Ironie, die Matthias Schweighöfer permanent umgibt, sich hier auf wunderliche Weise mit der Langhans’schen Unverbindlichkeit  zu etwas sehr eigenem vereint. Außerdem ziemlich crazy und nicht weniger sehenswert: Alexander Scheer als Keith Richards.

    3. 12 Meter ohne Kopf (2009)

    Als Sven Taddickens 12 Meter ohne Kopf 2009 in die Kinos kam, war Deutschland auf einen heimischen Piratenfilm nicht vorbereitet: Er ging ziemlich gnadenlos unter – vollkommen zu unrecht. Klar, ein Effektspektakel wie das Disney-Franchise Fluch der Karibik war natürlich nicht zu erwarten. Dafür aber hatte 12 Meter ohne Kopf etwas ganz anderes zu bieten: die herrlich ironische Interpretation der heimischen Ostsee-Legende Klaus Störtebeker – voller Gags, mit einer äußerst gelungenen Ausstattung etwa des historischen Hamburg, einem rockigen Soundtrack und dazu eine bis in die kleinsten Rollen hinein starke Besetzung. Matthias Schweighöfer als Störtebekers Seeräuber-Freund Gödeke Michels funktioniert auch in diesem körperbetonten Setting hervorragend – allzu oft hat er das eher actionbetonte Fach in seiner Karriere nicht bedient.

    4. What a Man (2011)

    Mit „What a Man“ kreiert Matthias Schweighöfer 2011 erstmals in kreativer Kontrolle von Regie, Produktion, Buch und Hauptrolle seine Paradefigur: In einer Zeit, in der klassische Geschlechterrollen diskutiert und hinterfragt werden, sucht seine Figur in What a Man – und in ähnlicher Weise auch in seinen weiteren Regie-Filmen – genau danach: nach dem Anschluss an diese alten, Männern zugeschriebenen Tugenden. Noch steht 2011 das Finden einer Alternative gar nicht so sehr im Vordergrund wie die Suche an sich – denn die wird komödiantisch in der Schweighöfer eigenen Art genüsslich ausgeweidet, gerne mit dem bewährten Witz wiederkehrender Schauspieler wie Milan Peschel, Elyas M’Barek oder Friedrich Mücke.

    5. Vier gegen die Bank (2016)

    Dieser letzte Film des legendären Regisseurs Wolfgang Petersen ist als klassisches Caper-Movie konzipiert: In der Manier einer Krimikomödie verfolgen wir Planung und Umsetzung eines Banküberfalls. Matthias Schweighöfer spielt einen schnöseligen Werbefuzzi, der gerade eine eigene Agentur aufmachen will, als er merkt, dass all sein Erspartes futsch ist. Zusammen mit drei Mitbetroffenen entwickelt er einen Plan, sich sein Geld von der Bank wiederzuholen. Höher als das Tempo des Films ist nur seine Klamaukdichte – das eigentlich Besondere an diesem Remake des gleichnamigen TV-Klassikers, den 1976 Wolfgang Petersen selbst geschaffen hatte, findet sich in der Besetzung. Mit Matthias Schweighöfer, Til Schweiger, Jan Josef Liefers und Michael „Bully“ Herbig konnte der Regie-Altmeister die vier damals publikumsträchtigsten deutschen Filmstars erstmals gemeinsam vor der Kamera versammeln.

    6. You Are Wanted (2017)

    Als erste deutsche Eigenproduktion von Amazon Video entwickelte Matthias Schweighöfer mit seinem Team die Thrillerserie You Are Wanted. Er selbst spielt die Hauptfigur Lukas Franke, dessen Leben von einem Hacker so weit manipuliert wird, dass er unter akuten Terrorverdacht gerät und sich daraufhin notgedrungen auf die Suche begibt, die Zusammenhänge aufzuspüren. Als weltweit erste Serie wurde „You Are Wanted“ komplett in Ultra-HD-Auflösung gedreht, was insbesondere in den Berliner Außenaufnahmen deutlich wird. Zwölf Episoden, aufgeteilt in zwei Staffeln, dauert die spannende Jagd, die mit Karoline Herfurth, Alexandra Maria Lara und Louis Hofmann stark besetzt ist.

    7. Army of the Dead (2021)

    In Las Vegas wimmelt es vor Zombies – das klingt wie ein ironischer Kommentar auf das Glücksspiel-Mekka mitten in der Wüste. In Zusammenhang mit Zack Snyders Action-Horror-Farce Army of the Dead ist das allerdings ziemlich wörtlich gemeint: Nach einem Bahnunfall entkommt ein Alpha-Zombie und infiziert die gesamte Stadt. Ein Team von Söldnern soll aus der verlorengegebenen Stadt Bargeld aus einem Tresor retten. Mittendrin: Matthias Schweighöfer als lustiger Safeknacker Ludwig Dieter, der sich mit den anderen nicht nur Horden von organisiert erscheinenden und sich sehr schnell bewegenden Zombies stellen muss, sondern auch einem untoten weißen Siegfried & Roy-Tiger. Ein wilder Actionspaß, der das Genre des Zombiefilms gekonnt mit Elementen des Caper-Movies kombiniert. Das Prequel Army of Thieves (2021) übrigens wurde von Matthias Schweighöfer inszeniert und koproduziert.

    8. Die Schwimmerinnen (2022)

    Die englisch-amerikanische Koproduktion erzählt die wahre Geschichte zweier syrischer Schwestern, die dem Krieg in der Heimat entkommen wollen. Ihre Flucht führt sie über das Mittelmeer nach Deutschland, wo sie die Chance haben, sich ihren Traum zu erfüllen: als Teil des Olympic Refugee Team an den Schwimmwettbewerben der Olympiade 2016 teilnehmen. Matthias Schweighöfer spielt in diesem bewegenden Festivalhit den Schwimmlehrer in Berlin. Mit dem Drama von Sally El Hosaini zeigt Schweighöfer eine weitere Facette seiner vielseitigen internationalen Karriere.

    9. Oppenheimer (2023)

    Klar: Oppenheimer ist alles andere als ein Schweighöfer-Film. Der Film belegt aber sehr eindrucksvoll den Stellenwert, den Matthias Schweighöfer zurzeit in Hollywood einnimmt. Trotz vieler historischer deutscher Figuren im Film, ist Schweighöfer der einzige deutsche Schauspieler in diesem extrem prominenten Ensemble. In einer Nebenrolle spielt er den Physiker Werner Heisenberg, der für die Nazis an einem Uran-Projekt arbeitete und den Oppenheimer entsprechend als Ansporn für seine eigenen Unternehmungen sah. Der visuell faszinierende Film von Christopher Nolan wurde mit sieben Oscars ausgezeichnet und entwickelte sich weltweit zu einem wahren Kinophänomen.

    10. Girl You Know It’s True (2023)

    Regisseur Simon Verhoeven verfilmte einen der größten deutschen Musikskandale: Die ultraerfolgreiche deutsche Band Milli Vanilli, die 1990 sogar einen Grammy gewinnen konnte, flog wenige Monate danach damit auf, dass die beiden Gesichter der Band gar nicht selbst singen. Was heute kaum mehr für große Beachtung sorgen würde, galt damals als enormer Vertrauensbruch. Matthias Schweighöfer spielt den Produzenten Frank Farian, der Milli Vanilli aus dem Nichts heraus erfunden und systematisch zur Hitmaschine aufgebaut hat, mit seiner Variante des fröhlichen Irrsinns, den Farian bis zum Schluss umgeben hat.

    Zehn der schönsten Filme von und mit Matthias Schweighöfer: Hier kannst du sie streamen

    Nachfolgend listen wir alle zehn Filme auf, inklusive der Information darüber, bei welchen deutschen Streaming-Diensten du sie schauen kannst.

  • San Diego Comic-Con 2025: Die meisterwarteten Serien und Filme - mit Startterminen

    San Diego Comic-Con 2025: Die meisterwarteten Serien und Filme - mit Startterminen

    Arabella Wintermayr

    Arabella Wintermayr

    JustWatch-Editor

    Vom 24. bis 27. Juli 2025 öffnet die „San Diego Comic-Con“ wieder ihre Tore – und Streaming-Fans dürfen sich auf zahlreiche exklusive News rund um kommende Serien- und Filmhighlights freuen. Große Streaming-Dienste wie Disney+, Paramount+ und Hulu stellen Neustarts und Fortsetzungen ins Rampenlicht, präsentieren Trailer-Premieren oder gewähren tiefe Einblicke in neue Staffeln und Spin-Offs.

    Die wichtigsten Serien-Highlights und Streaming-Termine der SDCC 2025

    1. Alien: Earth (FX/Hulu)

    Das wohl größte Serien-Highlight der Messe ist die Weltpremiere von Alien: Earth, der ersten Serienadaption des legendären Sci-Fi-Franchise. Die Serie spielt zwei Jahre vor dem ersten Alien-Film, als ein rätselhaftes Raumschiff auf der Erde abstürzt und eine völlig neue Bedrohung entfesselt wird. Zu erwarten sind auf der Comic-Con ein exklusiver erster Einblick und ein großes Q&A mit Cast und Crew.

    • US-Start: ab 12. August 2025 auf Hulu
    • Deutscher Start: ab 13. August 2025 auf Disney+

    2. Star Trek – Strange New Worlds & Starfleet Academy (Paramount+)

    Auf dem Star Trek-Panel steht die aktuell laufende dritte Staffel von Strange New Worlds im Fokus, aber auch die neue Serie Starfleet Academy bekommt ihren ersten öffentlichen Auftritt – inklusive eines „First Look“-Trailern. Die neue Serie begleitet junge Kadetten auf ihrem Weg zur Sternenflotten-Elite und verspricht frische Charaktere und spannende Abenteuer.

    • Strange New Worlds, Staffel 3: Bereits seit Juli 2025 auf Paramount+
    • Starfleet Academy: Konkreter Starttermin noch nicht bekannt, aber Ausblick exklusiv zur SDCC

    3. Outlander: Blood of My Blood (STARZ) 

    Mit Outlander: Blood of My Blood erhält das erfolgreiche Zeitreise-Universum einen mit Spannung erwarteten Prequel-Ableger. Die neue Serie erzählt die bis dahin unbekannten Liebesgeschichten von Claire und Jamie Frasers Eltern und wechselt dabei zwischen den Schauplätzen des Ersten Weltkriegs und den wilden Highlands des 18. Jahrhunderts. Auf der San Diego Comic-Con gibt es einen exklusiven ersten Blick mit Cast und Kreativen.

    • US-Start: ab 8. August 2025 auf STARZ
    • Deutscher Start: ab 9. August 2025 auf MagentaTV

    4. Generation V, Staffel 2 (Prime Video) 

    Das Spin-off von The Boys rund um die rebellischen Superschüler an der Godolkin University kehrt mit einer zweiten Staffel zurück. Der US-Start ist am 17. September 2025 bei Prime Video, die Ausstrahlung erfolgt im Wochentakt.

    • US- und DE-Start: ab 17. September 2025 auf Prime Video

    5. NCIS: Tony & Ziva (Paramount+) 

    Lange wurde auf das Spin-off mit den beiden Fan-Favoriten gewartet – jetzt gibt es News und vermutlich einen neuen Trailer zu NCIS: Tony & Ziva.

    •  US- und deutscher Start: 4. September 2025 auf Paramount+

    6. Dexter: Wiedererwachen (Paramount+)

    Nach der Rückkehr von Dexter in Wiedererwachen gibt es auf der SDCC ein Panel, das tiefe Einblicke und erste Informationen zu einer möglichen Fortsetzung bringen könnte. Cast und Serienmacher stehen Rede und Antwort zu den nächsten Entwicklungen.

    • Bereits seit Juli 2025 auf Paramount+

    7. Peacemaker, Staffel 2 (HBO Max)

    John Cena und James Gunn kommen nach San Diego, um einen exklusiven Sneak Peek auf die neue Staffel Peacemaker zu präsentieren. Die actiongeladene Superhelden-Serie mit absurdem Humor geht in die zweite Runde.

    • US-Start: ab 21. August 2025 auf HBO Max
    • Deutscher Start: Noch nicht bekannt

    8. The Walking Dead: Daryl Dixon, Staffel 3 (AMC)

    Norman Reedus und Melissa McBride berichten über die neue Staffel von Daryl Dixon und stellen womöglich den neuen Trailer vor.

    • US-Start ab 8. September 2025
    • Deutscher Start: ebenfalls ab 8. September 2025 bei Magenta TV

    9. Spartacus: House of Ashur (Starzplay)

    Das Gladiatorenepos bekommt ein aufregendes Spin-off mit House of Ashur. Die Serie bringt neue Intrigen in die antike Welt Roms, mit Fokus auf Ashur, einen der skrupellosesten Gegenspieler aus dem Original. Auf der SDCC wird erstmalig der Trailer gezeigt.

    • US-Start: Voraussichtlich Herbst 2025 auf Starzplay, deutscher Start noch unbekannt 

    10. Percy Jackson, Staffel 2 (Disney+)

    Das göttliche Abenteuer geht weiter: Die erfolgreiche Adaption der beliebten Buchreihe rund um den Halbgott Percy Jackson bekommt eine zweite Staffel. Auf der SDCC gibt es erste Clips und Updates zur Story.

    •  US-Start: Voraussichtlich Winter 2025 auf Disney+, deutscher Start wahrscheinlich gleichzeitig.

    Die wichtigsten Film-Highlights der SDCC 2025

    1. Predator: Badlands

    Im neuen Kapitel Badlands des erfolgreichen Predator-Franchise führt Dan Trachtenberg Regie, Elle Fanning spielt die Hauptrolle. Auf dem Panel wird der erste volle Trailer gezeigt, ergänzt von exklusivem Zusatzmaterial.

    • US-Kinostart: 7. November 2025
    • Deutscher Start: 6. November 2025

    2. Tron 3: Ares

    Die Fortsetzung des Sci-Fi-Kultklassikers verspricht atemberaubende Visuals und eine neue, düstere Storyline. Auf der SDCC werden neue Szenen von Tron 3: Ares vorgestellt.

    • US-Kinostart: 10. Oktober 2025
    • Deutscher Start: 9. Oktober 2025

    3. Der Astronaut (Project Hail Mary)

    Die Bestsellerverfilmung von Andy Weir zeigt Ryan Gosling in einer existenziell geladenen Sci-Fi-Rolle im All. Regisseure Phil Lord & Christopher Miller sowie der Autor selbst stellen neue Details zu Der Astronaut und exklusive Ausschnitte vor.

    • US-Kinostart: 20. März 2026
    • Deutscher Start: 19. März 2026

    4. Five Nights at Freddy’s 2

    Die Horror-Fortsetzung setzt wieder auf schaurige Animatronics: Cast und Crew von Five Nights at Freddy’s 2 enthüllen einen ersten Trailer.

    • US-Kinostart: 5. Dezember 2025
    • Deutscher Start: 4. Dezember 2025.

    5. Nobody 2

    Bob Odenkirk kehrt mit der Fortsetzung des Actionhits zurück und bringt exklusives SDCC-Material und einen Trailer zu Nobody 2 mit.

    • US-Kinostart: 15. August 2025
    • Deutscher Start: 21. August 2025

    6. Red Sonja

    Die ikonische Kriegerin bekommt ein filmisches Comeback. Fans erwartet ein Panel mit exklusiven Einblicken in Red Sonja  und den neuen Look des Fantasy-Epos.

    • US-Kinostart: 15. August 2025, Streaming-Start ab 29. August 2025
    • Deutscher Start: Noch unbekannt.

    7. Die nächsten Horror-Tripps: Neon präsentiert Together, Shelby Oaks & Keeper

    Nach dem Erfolg von Longlegs und Titane stellt Neon auf der SDCC exklusiv drei neue Horror-Titel vor.

    • Together - Unzertrennlich: Der gefeierte Sundance-Film von Michael Shanks vereint Dave Franco und Alison Brie als Hauptdarsteller und Produzenten. Die Komödie mit Horror-Tönung erhielt bereits einen 100% Rating bei Rotten Tomatoes und sorgt auf der Messe für Gesprächsstoff. Deutscher Kinostart: 31. Juli 2025.
    • Shelby Oaks: YouTuber und Kritiker Chris Stuckmann präsentiert sein mit Spannung erwartetes Horror-Debüt. Deutscher Kinostart: 3. Oktober 2025.
    • Keeper: Osgood Perkins, gefeierter Regisseur von Longlegs, bringt mit Keeper einen neuen, düsteren Psychohorror mit auf die SDCC und gewährt den Besuchern exklusive Einblicke in seine neueste Albtraumvision. Deutscher Kinostart: 13. November 2025.

    San Diego Comic-Con 2025: Die meisterwarteten Serien, Filme und Streaming-Starts

    Ob Aliens, Kult-Agenten oder legendäre Monster – die San Diego Comic-Con 2025 liefert exklusiv neue Trailer, Panels sowie Einblicke in Serien und Filme. Bleib dran – unsere Streaming-Datenbank wird regelmäßig mit aktuellen Startdaten für Deutschland ergänzt, sobald neue Details bekannt werden.

  • Filmfestival Venedig 2025: Guillermo del Toros „Frankenstein“ und weitere Highlights im Überblick

    Filmfestival Venedig 2025: Guillermo del Toros „Frankenstein“ und weitere Highlights im Überblick

    Arabella Wintermayr

    Arabella Wintermayr

    JustWatch-Editor

    Wenn sich im Spätsommer die Filmwelt am Lido versammelt und vor dem berühmten Sala Grande der rote Teppich ausgerollt wird, blickt die Branche erneut gespannt nach Venedig. Das Filmfestival versprich auch in seiner 82. Ausgabe, Treffpunkt der ganz Großen und der aufregendsten Aufsteiger des internationalen Kinos zu werden.

    Renommierte Regisseurinnen und Regisseure kehren mit lang erwarteten Werken zurück, gefeierte Oscar-Gewinner präsentieren neue Filme und Streaming-Giganten wetteifern mit den nächsten Kinopremieren um die Aufmerksamkeit eines globalen Publikums. Von preisgekrönten Stammgästen bis hin zu spektakulären Weltpremieren – ein Überblick über die Filmhighlights des diesjährigen Programms in Venedig.

    Bugonia

    Yorgos Lanthimos und Emma Stone kehren nach ihrem gemeinsamen Oscar-Erfolg mit Poor Things (2023) in den Wettbewerb von Venedig zurück. Bugonia ist die neueste Zusammenarbeit der Beiden nach Kinds of Kindness (2024) und adaptiert als englischsprachiges Remake den südkoreanischen Kultfilm Save the Green Planet! (2003). Zwei junge Männer (u.a. Jesse Plemons) entführen darin eine Konzernchefin (Emma Stone), da sie glauben, sie sei eine außerirdische Bedrohung.

    After the Hunt

    Auch Luca Gudagnino (Queer, 2024) ist zurück am Lido: In After the Hunt spielt Julia Roberts die Yale-Professorin Alma, die sich plötzlich in einem persönlichen und beruflichen Dilemma befindet: Eine aussichtsreiche Studentin (Ayo Edebiri) erhebt nach einem gemeinsamen Dinner einen schwerwiegenden Vorwurf gegen ihren Kollegen, Freund und Kontrahenten (Andrew Garfield). Der schildert die Ereignisse der Nacht jedoch ganz anders. Der Thriller auf Wunsch der Amazon MGM Studios außer Konkurrenz auf dem Festival.

    The Testament of Ann Lee

    Auch Regisseurin Mona Fastvold stellt ihr neues Werk The Testament of Ann Lee im Wettbewerb vor. Amanda Seyfried übernimmt die Rolle von Ann Lee, der Gründerin der Shaker-Bewegung, die von ihren Anhängern als weiblicher Christus verehrt wurde. Das auf wahren Begebenheiten basierende Drehbuch hat Fastvold gemeinsam mit Brady Corbet geschrieben – beide arbeiteten schon am Oscar-Erfolg Der Brutalist (2024) zusammen.

    The Smashing Machine

    Benny Safdies Sportdrama erzählt die Geschichte des amerikanischen MMA-Kämpfers Mark Kerr, zweifacher UFC-Schwergewichts-Champion. Dwayne Johnson übernimmt die Hauptrolle und schlüpft in die Figur des von Sucht und privater Krise begleiteten Sportlers. Emily Blunt spielt Kerrs Ehefrau Dawn, die im Zentrum seines persönlichen Auf und Ab steht. The Smashing Machine läuft im Hauptwettbewerb und ist Safdies erster Film seit Der schwarze Diamant (2017), bei dem er gemeinsam mit seinem Bruder Josh Regie führte.

    A House of Dynamite

    Kathryn Bigelow präsentiert am Lido mit A House o Dynamite ihren ersten Film seit Detroit (2017). Im Zentrum des Politthrillers steht eine fiktive nationale Sicherheitskrise im Weißen Haus, in der ein Kreis an Mitarbeiter auf eine eine drohende Raketenattacke reagieren muss.  Zum Cast gehören unter anderem Idris Elba, Rebecca Ferguson und Greta Lee. Der Film soll nach einer limitierten Kinoauswertung ab 24. Oktober weltweit auf Netflix verfügbar sein.

    Jay Kelly

    In Noah Baumbachs (Weißes Rauschen, 2022) neue romantische Komödie erzählt die Geschichte zweier Freunde (George Clooney, Adam Sandler) mittleren Alters, die bei einem chaotischen Wiedersehen ihren jugendlichen Geist wiederentdecken – und einsehen müssen, dass sie endlich erwachsen werden müssen. Jay Kelly feiert seine Premiere im Wettbewerb und wird ab November in ausgewählten US-Kinos sowie ab Dezember auf Netflix zu sehen sein.

    Frankenstein

    Auch Guillermo del Toro reist mit einem Netflix-Original nach Venedig und präsentiert mit Frankenstein eine Neuinterpretation des klassischen Monsterstoffes nach Mary Shelley. Jacob Elordi ist als ikonische Kreatur zu sehen, Oscar Isaac als Dr. Victor Frankenstein und Mia Goth in als Victors Verlobte. Der Film läuft im Wettbewerb und wird ab November beim Streaming-Dienst zu sehen sein.

    Father Mother Sister Brother

    Jim Jarmusch (Paterson, 2016) wird mit Father Mother Sister Brother erstmals im Wettbewerb von Venedig vertreten sein: Ein Episodenfilm, in dem Cate Blanchett, Vicky Krieps, Adam Driver und Charlotte Rampling zu sehen sind. Entfremdete Geschwister treffen aufeinander und müssen sich ungelösten Konflikten und der schwierigen Beziehung zu den Eltern stellen.

    No Other Choice

    Südkoreas Autorenfilmer Park Chan-wook (Die Frau im Nebel, 2022) stellt in Venedig mit No Other Choice seinen zwölften Spielfilm vor, exakt 20 Jahre nach Lady Vengeance. In der düsteren Satire arbeitet Man-soo seit 25 Jahren als Experte in der Papierproduktion, bis er unerwartet entlassen wird, in eine existenzielle Krise stürzt – und schließlich beginnt, andere Jobbewerber auszuschalten. Der Film wird im Wettbewerb des Festivals laufen.

    The Wizard of the Kremlin

    Olivier Assayas (Irma Vep, 2022) wagt sich mit seinem Wettbewerbsbeitrag The Wizard of the Kremlin an ein großes politisches Sujet: Der Film beleuchtet den Aufstieg von Wladimir Putin im postsowjetischen Russlan, gespielt von Jude Law. Paul Dano und Alicia Vikander sind ebenfalls in zentralen Rollen zu sehen.

    The Stranger

    François Ozon (Gelobt sei Gott, 2019) bringt mit The Stranger eine neue Adaption des Albert Camus-Klassikers nach Venedig. Das Werk erkundet Themen wie menschliche Grausamkeit, Existenzialismus und Post-Kolonialismus im Algerien der 1930er Jahre und läuft im Wettbewerb.

    In the Hand of Dante

    Julian Schnabel (Van Gogh, 2018) präsentiert sein Mystery-Drama In the Hand of Dante. Oscar Isaac, Martin Scorsese, Gerard Butler und Gal Gadot übernehmen zentrale Rollen in einem Film, der sich um das Originalskript von Dantes „Göttlicher Komödie“ dreht, das zunächst auf dem Schwarzmarkt landet und in die Hände eines New Yorker Mafia Bosses gerät. Der Film läuft außer Konkurrenz und verbindet Gegenwart mit historischen Handlungssträngen.

    Dead Man’s Wire

    In Dead Man’s Wire erzählt Gus Van Sant (Milk, 2008) die wahre Geschichte des Geiseldramas von 1977, bei dem Anthony „Tony“ Kiritsis den Präsidenten einer Hypothekenfirma, Richard Hall, als Geisel nahm. Bill Skarsgård, Colman Domingo und Al Pacino gehören zum prominent besetzten Cast. Der Thriller wird in Venedig außerhalb des Wettbewerbs gezeigt.

    Filmfestival Venedig 2025: Guillermo del Toros „Frankenstein“ und weitere Highlights im Überblick

    Ob Netflix-Neustart oder Kinoweltpremieren: Auch die 82. Ausgabe der Filmfestspiele von Venedig bietet aufregende Filmhighlights. Bleib dran – unsere Streaming-Datenbank wird regelmäßig mit aktuellen Startdaten für Deutschland ergänzt, sobald neue Details bekannt werden.

  • Die besten Filme und Serien mit Nicholas Hoult – und wo man sie streamen kann

    Die besten Filme und Serien mit Nicholas Hoult – und wo man sie streamen kann

    Arabella Wintermayr

    Arabella Wintermayr

    JustWatch-Editor

    Vom Kind mit melancholischem Blick in About a Boy bis zum eitlen, größenwahnsinnigen Zaren in The Great: Nicholas Hoult hat sich als vielseitiger Schauspieler etabliert. Mal als bleicher Aristokrat, mal als psychotischer Feinschmecker oder ausgehungerter Soldat der Postapokalypse: Hoult taucht mit Präzision in Figuren ein, die nicht unbedingt die Sympathieträger ihrer Geschichten sind.

    Aktuell sorgt der britische Schauspieler mit seiner Verkörperung des Lex Luthor in Superman (2025) für Aufsehen. Unter der Regie von James Gunn spielt er den milliardenschweren Strippenzieher, der versucht, die Menschheit gegen den Kryptonier Clark Kent (David Corenswet) aufzubringen. Ein kalkulierender Gegner, der Nicholas Hoult die Möglichkeit gibt, seine Faszination für moralische Ambivalenz erneut zu demonstrieren.

    Ein guter Anlass also, sich seine bemerkenswerten Film- und Serienauftritte näher anzusehen!

    10. Skins (2007–2013)

    Die britische Serie Skins erzählt vom Leben einer Gruppe Teenager im modernen Bristol – ungeschönt, direkt und mit Themen, die zuvor selten so drastisch verhandelt wurden: Drogen, Sex, psychische Krisen, Familienzerfall. Jede Episode konzentriert sich auf eine Figur und zeigt, wie instabil die scheinbar sorgenfreie Jugend tatsächlich ist. In den ersten beiden Staffeln spielte Nicholas Hoult den charismatischen, aber manipulativen Tony Stonem. Eine Figur, die bewusst mit der Loyalität der Zuschauer spielt: gleichzeitig faszinierend und abstoßend.

    9. Das verschwiegene Buch (2017)

    Der Film begleitet J.D. Salinger von seinen frühen Versuchen als Schriftsteller über seine Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg bis zur Entstehung von „Der Fänger im Roggen“ und seinem freiwilligen Rückzug aus der Öffentlichkeit. Dabei zeigt er weniger das literarische Genie als den innerlich zerrissenen Menschen hinter dem Werk. Nicholas Hoult spielt Salinger als ehrgeizigen, empfindsamen und zunehmend isolierten Mann, dessen Selbstbild immer stärker mit der Realität kollidiert. Auch wenn Das verschwiegene Buch als Biopic konventionelle Wege geht, gelingt Hoult ein glaubwürdiges Porträt einer Persönlichkeit, die sich zeitlebens zwischen Ausdruckswillen und Rückzug bewegte.

    8. The Great (2020-2023)

    Historische Anleihen treffen auf anarchischen Humor: The Great ist eine satirische Neuinterpretation der Geschichte Katharina der Großen (Elle Fanning), die als junge Frau an den russischen Hof kommt – naiv, aber entschlossen, das Land zu modernisieren. Zwischen höfischen Intrigen, absurder Gewalt und unfassbarem Luxus kämpft sie um Macht, Liebe und politische Reformen. Nicholas Hoult spielt darin Peter III., Katharinas infantilen Ehemann. Sein Spiel pendelt gekonnt zwischen grotesker Selbstverliebtheit, kindlichem Trotz und gelegentlicher Tiefe.

    7. Juror No. 2 (2024)

    Clint Eastwoods Juror No. 2 erzählt nicht nur von Schuld, sondern auch davon, wie viel Mut es braucht, sie anzuerkennen: Ein Mann sitzt in der Jury – und merkt, dass er selbst mit dem Verbrechen zu tun haben könnte, über das er richten soll. Nicholas Hoult verleiht diesem innerlich taumelnden Mann, der zwischen Wahrheitspflicht und Selbsterhaltung wankt, die nötigen Nuancen, um die Spannung durchweg aufrecht zu erhalten. Keine großen Gesten, kein Pathos – sondern ein stilles Ringen, das umso eindringlicher wirkt.

    6. The Banker (2020)

    The Banker erzählt die wenig bekannte Geschichte zweier afroamerikanischer Unternehmer (Anthony Mackie und Samuel L. Jackson), die in den USA der 1960er-Jahre das System austricksen: Weil Schwarze kaum Zugang zum Immobilienmarkt haben, engagieren sie einen weißen Angestellten als Strohmann – nach außen das Gesicht, in Wahrheit ihr Schüler. Nicholas Hoult spielt diesen Matt Steiner, einen einfachen Arbeiter, der plötzlich die Sprache des Geldes, der Macht und der Täuschung lernen muss. Anfangs unbeholfen, dann zunehmend selbstbewusster. Hoult bringt diese Wandlung überzeugend auf den Punkt – ohne Übertreibung, aber mit Gespür für die politischen und persönlichen Konflikte, die darunter liegen.

    5. The Favourite (2018)

    Yorgos Lanthimos’ bitterböses Intrigenspiel am britischen Hof lebt von seinen starken Frauenrollen – aber auch Nicholas Hoult hat einen herrlich zickigen Auftritt als Lord Harley in The Favourite. Mit pudrigem Gesicht, gigantischer Perücke und spitzer Zunge stiehlt er so manche Szene. Harley ist karrieristisch, manipulativ – ein Machttaktiker, der ständig zwischen Allianzen und Eitelkeit schwankt. Eine Nebenrolle wie sie zu Nicholas Hoults Rollenwahl passt – und die zeigt, wie faszinierend Bosheit sein kann, wenn sie mit so viel Eleganz vorgetragen wird.

    4. About a Boy (2002)

    Eine Coming-of-Age-Komödie, die längst Kultstatus genießt: About a Boy erzählt von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen dem egozentrischen Junggesellen Will (Hugh Grant) und dem sensiblen Jungen Marcus – gespielt vom damals 12-jährigen Nicholas Hoult. Schon hier zeigt sich sein Talent für feine Zwischentöne: Marcus ist kein typisches Filmkind, sondern schüchtern, unbeholfen und doch unbeirrbar. Hoult gibt der Figur eine Gravitas, die ihn älter wirken lässt, als er ist. Rückblickend ist About a Boy nicht nur ein schöner Film über Außenseitertum, sondern der frühe Beweis für Hoults späteres schauspielerisches Feingefühl.

    3. Mad Max: Fury Road (2015)

    Imperator Furiosa (Charlize Theron) rebelliert gegen den Tyrannen Immortan Joe und flieht mit seinen versklavten Ehefrauen durch die Wüste – gejagt von einer Armee aus fanatischen Kriegern: George Millers postapokalyptische Höllenfahrt lebt von Tempo, waghalsigen Stunts und seltsam-charismatischen Figuren. Nicholas Hoult spielt Nux, einen kranken „Warboy“, der seinen Platz in Walhalla sucht. Anfangs nur fanatischer Anhänger eines brutalen Systems, entwickelt sich Nux zur überraschend tragischen Figur in Mad Max: Fury Road.

    2. The Menu (2022)

    Ein dekadenter Abend in einem exklusiven Restaurant eskaliert in The Menu zum tödlichen Albtraum. Nicholas Hoult spielt den Feinschmecker Tyler, der gemeinsam mit seiner Freundin (Anya Taylor-Joy) zu diesem ominösen Dinner eingeladen wird. Seine Figur ist ein elitäres, blind bewunderndes Opfer seiner eigenen Arroganz – und Hoult spielt das mit solch abstoßender Überheblichkeit, dass man als Zuschauer zwischen Mitleid für seine Begleitung und Schadenfreude über sein eigenes Schicksal schwankt. Selten wurde Fanboytum so seziert, selten war Hoult so präzise im Zurschaustellen (vermeintlich) intellektueller Eitelkeit.

    1. Nosferatu (2024)

    In Robert Eggers’ düsterem Remake des expressionistischen Horror-Klassikers nähert sich der Schrecken nicht mit lautem Getöse, sondern mit bedrückender Stille. Nosferatu folgt einer jungen Frau (Lily-Rose Depp), die von einem uralten Vampir (Bill Skarsgård) heimgesucht wird. Nicholas Hoult spielt ihren zunehmend gequälten Ehemann – eine Figur, die zwischen Liebe, Angst und wachsendem Wahn oszilliert. Hoult bringt dabei eine zerrissene Emotionalität auf die Leinwand: mit zurückgehaltener Panik, unterdrückter Wut und der verzweifelten Hoffnung, das Unvermeidliche aufzuhalten.

    Die besten Filme und Serien mit Nicholas Hoult – und wo man sie streamen kann

    Von About a Boy bis Nosferatu: Die untenstehende Liste zeigt, bei welchen Streaming-Anbietern die besten Filme mit Nicholas Hoult derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Das „New DC Universe“ in der richtigen Reihenfolge

    Das „New DC Universe“ in der richtigen Reihenfolge

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Lange galt das DC-Universum als komplex, chaotisch und schwer durchschaubar. Unterschiedliche Zeitlinien, konkurrierende Batman-Darsteller und ein Flash, der alles neu starten, aber gleichzeitig alles behalten sollte, sorgten bei vielen für ordentlich Verwirrung. Mit dem Neustart unter James Gunn und Peter Safran beginnt jetzt jedoch eine neue Ära. Das sogenannte „New DC Universe“ startet bei null, mit frischen Figuren, einer klaren Erzählstruktur und einem übergreifenden Plan namens „Chapter One: Gods and Monsters“. Filme und Serien gehören nun zusammen, greifen inhaltlich ineinander und erzählen gemeinsam eine große Geschichte. Diese Liste zeigt die richtige Reihenfolge - übersichtlich, nachvollziehbar und komplett auf das neue DCU fokussiert.

    1. Creature Commandos (2024)

    Die animierte Serie Creature Commandos ist das erste Projekt, das offiziell zum neuen DC Universe zählt. James Gunn schrieb alle Folgen selbst und setzt damit schon früh die Tonalität für das gesamte Universum. Im Mittelpunkt steht diesmal ein schräger Trupp aus Monstern und Supersoldaten, die als geheime Spezialeinheit auf gefährliche Missionen geschickt werden, darunter Figuren wie Frankenstein, Weasel und die Tochter von Rick Flag. Das klingt verrückt, und das ist es auch - aber mit voller Absicht. Die Serie spielt zeitlich vor den anderen Projekten und führt wichtige Charaktere ein, die später auch in Live-Action-Filmen auftauchen und markiert somit einen zwar ungewöhnlichen, aber bedeutenden Auftakt des „New DC Universe“.

    2. Superman (2025)

    Der Film Superman ist der offizielle Beginn von „Chapter One: Gods and Monsters“. James Gunn inszeniert die Geschichte neu und verankert Superman von Anfang an in einer Welt, die bereits von anderen Superhelden bevölkert ist. David Corenswet übernimmt die Rolle von Clark Kent, während zum Beispiel Isabela Merced als Hawkgirl und Nathan Fillion als Green Lantern Guy Gardner und andere bekannte Namen auftauchen. Der Film unterscheidet sich bewusst von früheren Adaptionen: Superman ist hier kein isolierter Einzelgänger, sondern Teil eines größeren Netzwerks. Die Geschichte verbindet Hoffnung mit politischem Konflikt und dient als thematisches Fundament für das neue DCU.

    3. Peacemaker Staffel 2 (2025)

    John Cena schlüpft erneut in seine Paraderolle als Peacemaker, und diesmal ist alles ein ordentliches Stück größer, ernster und stärker eingebunden ins neue DCU. Staffel 1 spielte noch im alten DCEU, doch Staffel 2 fungiert als Brücke ins neue Universum. Die Serie knüpft erzählerisch an die Ereignisse aus Superman an und bringt Peacemakers chaotisches Universum mit neuen Figuren und frischen Verwicklungen zurück. Dabei bleibt der Ton natürlich wie gewohnt schräg und respektlos, ohne dabei auf Tiefgang zu verzichten. Emotionale Konflikte, schräge Action und gesellschaftlicher Kommentar gehen hier Hand in Hand. Wer meint, das DCU sei zu ernst, wird hier schnell eines Besseren belehrt.

    4. Lanterns (2026)

    Mit Lanterns geht das neue DCU in eine deutlich düsterere und kosmischere Richtung. Die Serie stellt die beiden Green Lanterns Hal Jordan und John Stewart in den Mittelpunkt. Gemeinsam ermitteln sie auf der Erde in einem rätselhaften Fall, dessen Auswirkungen das ganze Universum betreffen könnten. Geplant ist eine atmosphärisch dichte, fast noir-artige Detektivgeschichte im Sci-Fi-Gewand. Gleichzeitig dient Lanterns als Einführung in die intergalaktische Seite des DCU. Der Ton ist ernst, das Visuelle opulent, und die Figuren tief gezeichnet. Die Serie ist nicht nur für Fans der Green Lanterns relevant, sondern ein zentraler Baustein im Gesamtgefüge des neuen Universums.

    5. Supergirl (2026)

    Supergirl: Woman of Tomorrow zeigt eine ganz neue Seite von Kara Zor-El. Die Heldin wird nicht mehr als bloße Variante von Superman inszeniert, sondern als eigenständige, vielschichtige Figur. Sie wächst isoliert auf einem zerstörten Teil Kryptons auf, und ist geprägt von Verlust und Misstrauen gegenüber der Menschheit. Diese Erfahrungen formen eine Superheldin, die härter, direkter und unabhängiger ist als ihr berühmter Cousin. Der Film basiert auf der gefeierten Comicvorlage von Tom King und verleiht dem DCU eine emotionale Tiefe, die sich deutlich von bisherigen Filmen unterscheidet. Kara Zor-El bekommt so endlich die Bühne, die ihr lange gefehlt hat.

    6. Batman: The Brave and the Bold (voraussichtlich 2027)

    In The Brave and the Bold bekommt Bruce Wayne einen Neustart im DCU, und zwar nicht als Einzelgänger, sondern als Vater. Im Mittelpunkt steht seine Beziehung zu Damian Wayne, seinem biologischen Sohn, der gleichzeitig der neue Robin ist. Die Geschichte beleuchtet das familiäre Chaos, das entsteht, wenn zwei Generationen von maskierten Vigilanten aufeinandertreffen. Der Film zeigt nicht den tragischen Einzelkämpfer, sondern einen Batman im emotionalen Spagat zwischen Verantwortung, Kontrolle und echter Zuneigung. Anders als der düstere Elseworlds-Batman mit Robert Pattinson ist diese Version stärker im DCU verankert und schon jetzt bereit, Teil eines größeren Heldennetzwerks zu werden.

  • 10 Streaming-Tipps für Fans von „Dexter: Wiedererwachen“: Mord, Moral und Familie

    10 Streaming-Tipps für Fans von „Dexter: Wiedererwachen“: Mord, Moral und Familie

    Arabella Wintermayr

    Arabella Wintermayr

    JustWatch-Editor

    Nach dem Schock-Ende von Dexter: New Blood meldet sich der einstige Serienmörder zurück: Dexter: Wiedererwachen (Originaltitel: Dexter: Resurrection) beginnt mit einer Wendung, die viele (zunächst) nicht kommen sahen. Dexter hat den Schuss seines Sohnes Harrison überlebt und erwacht aus dem Koma – verändert, geschwächt, aber fest entschlossen, seinen Sohn zu finden. Der ist inzwischen untergetaucht.

    In New York City beginnt Dexter eine Reise, die ihn nicht nur erneut mit seiner eigenen Vergangenheit und neuen Serienkillern, sondern auch weiter mit seiner Vaterschaft konfrontiert. Wer auf der Suche nach ähnlichen Serien ist, die ebenfalls moralisch zwielichtige Charaktere, schwierige Familienbande und abseitige Krimi-Plots bieten, sollte sich an den folgenden Titeln versuchen.

    Bates Motel (2013-2017)

    Bates Motel erzählt davon, wie aus einem traumatisierten Jugendlichen einer der bekanntesten Psychopathen der Filmgeschichte wird: Norman Bates, der Mörder in Alfred Hitchcocks Psycho (1950). Freddie Highmore verkörpert Norman als sensiblen, aber zunehmend die Kontrolle verlierenden Teenager, der mit seiner Mutter (Vera Farmiga) in ein abgelegenes Motel zieht und dort bald drastische Gewalt erlebt.

    Bereits das Setting erinnert an Dexter: Wiedererwachen: Auch Dexters Sohn Harrison lebt zu Beginn der neuen Staffel in einem Hotel, auch er versucht einen Neuanfang – während das Trauma unaufhaltsam nachwirkt. Der zentrale Unterschied liegt in der Bewusstheit: Harrison weiß bereits, wer er ist – Norman wird erst allmählich zum Killer. Doch beide Serien beschäftigen sich damit, welchen Anteil familiäre Bande daran haben.

    Sweetpea (2024)

    In der britischen Serie Sweetpea steht Rhiannon Lewis (Ella Purnell) im Mittelpunkt – eine scheinbar normale junge Frau mit Job, Partner und Freundeskreis. Doch hinter der Fassade schlummert eine tief sitzende Wut, die sich regelmäßig in brutalen Fantasien und schließlich realen Gewalttaten entlädt. Rhiannon führt ein penibel doppeltes Leben, in dem sie tagsüber freundlich lächelt und nachts die dunklen Seiten ihrer Mitmenschen „korrigiert“.

    Wie bei Dexter  geht es auch hier um das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Fassade, innerem Abgrund und moralischer Selbstrechtfertigung. Zwischen düsterer Komödie und Psychothriller wirkt Sweetpea bisweilen wie die weibliche und überraschend sarkastische Variante von Dexter Morgan.

    Hannibal (2013-2015)

    Diese visuell brillante Serie von Bryan Fuller erzählt die Vorgeschichte des berühmten Kannibalen Hannibal Lecter (Mads Mikkelsen) und seiner Beziehung zum FBI-Profiler Will Graham (Hugh Dancy). Ihre Interaktion entwickelt sich zu einem gefährlich-intimen Spiel aus Nähe, Misstrauen und gegenseitiger Manipulation. Hannibal ist zugleich ästhetisch berauschend und psychologisch verstörend – eine Serie über die Verlockung des Abgrunds. 

    Wie Dexter steht Hannibal für den gut funktionierenden Psychopathen, der sein wahres Ich unter einer Maske verbirgt.In Dexter: Wiedererwachen zeigt sich außerdem eine ähnliche Dynamik, wenn auch in einer anderen, familiären Konstellation: Harrison und Dexter gefährden und brauchen einander – ein ständiger Konflikt zwischen Bindung und Vernichtung.

    Fargo (seit 2014)

    Fargo erzählt in jeder Staffel eine neue Geschichte von Kriminalität, moralischen Verirrungen und tragischen Zufällen – stets getragen vom Tonfall der Coen-Brüder, die mit dem gleichnamigen Film (1996) die Vorlage zur Serie lieferten. Kleinstadtcharaktere, Alltagsbanalität und groteske Gewalt spielen hier wie dort perfekt zusammen – wobei sich schwarzer Humor gekonnt mit echter Tragik abwechselt.

    Dexter: Wiedererwachen setzt auf ähnliche Kontraste: Die Normalität des Alltags kollidiert mit der brutalen Realität darunter, die Figuren sind zerrissen zwischen äußerer Anpassung und innerem Instinkt – und bei allem Drama blitzt doch immer wieder ein „comic relief“ durch.

    True Detective (seit 2014)

    Auch hier erzählt jede Staffel eine eigene Story, wobei vor allem der erste Durchlauf ist ein düsteres Meisterwerk war: Matthew McConaughey und Woody Harrelson spielen zwei ungleiche Detectives, die über 17 Jahre hinweg einen mysteriösen Mordfall verfolgen. True Detective verknüpft klassische Krimielemente mit philosophischen Anklängen, existenzieller Leere und einem mitschwingendem tiefen Misstrauen gegenüber menschlicher Natur.

    Wie in Dexter: Wiedererwachen geht es nicht nur um das „Wer war es?“, sondern um das „Was macht das mit uns?“. Auch hier sind die Figuren tief gezeichnet, gebrochen – und auf seltsame Weise verbunden durch das, was sie gesehen und getan haben. Für Fans, die an Dexter nicht nur den Mord, sondern die moralischen Folgen interessieren – und offen sind für ein wenig mehr Tiefgang.

    Barry (2018-2023)

    Bill Haders Barry beginnt als rabenschwarze Komödie, doch verwandelt sich im Lauf der Staffeln in ein immer finstereres Psychodrama. Barry Berkman ist ein depressiver Ex-Soldat, der als Auftragskiller arbeitet und durch einen Zufall in Los Angeles zur Schauspielerei kommt. Was wie eine absurde Prämisse klingt, wird zu einer originellen Erzählung über Schuld, Identitätsverlust und die Sehnsucht nach Erlösung.

    Barry und Dexter: Wiedererwachen verbindet der zentrale Konflikt: Kann ein Mensch mit blutiger Vergangenheit ein neues Leben beginnen? Barry verheddert sich, ebenso wie Dexter und Harrison, immer wieder beim Versuch, ein neues Ich zu erschaffen.

    Mare of Easttown (2021)

    Kate Winslet brilliert als abgekämpfte Polizistin Mare Sheehan in dieser grandiosen Miniserie, die Krimi und Familiendrama in sich vereint. In einer Kleinstadt in Pennsylvania  wird ein junges Mädchen ermordet, während Mare nicht nur beruflich, sondern auch privat mit großen Problemen kämpft. Mare of Easttown lebt von seiner subtilen Figurenzeichnung und dem realistischen Ton: Niemand ist ganz gut oder ganz böse, jeder trägt seine Narben.

    Wie in Dexter: Wiedererwachen steht das soziale Umfeld stark im Fokus: Menschen kennen sich seit Jahren, verschweigen sich aber das Wesentliche. Und beide Serien fragen, ob eine zerrüttete Familie – ob nun Sheehans oder Morgans – je wieder heil werden kann.

    The Americans (2013-2018)

    Ein scheinbar amerikanisches Ehepaar (Keri Russell und Matthew Rhys) lebt in den 1980ern mit zwei Kindern in der Vorstadt. Doch Philip und Elizabeth Jennings sind KGB-Agenten, die ein Doppelleben führen. The Americans ist nicht nur ein Spionagethriller, sondern vor allem eine spannende Erzählung über Lüge, Loyalität und emotionale Spaltung. Die Beziehung zu den eigenen Kindern wird zum Pulverfass, je mehr die Wahrheit ans Licht dringt.

    In Dexter: Wiedererwachen zeigt sich eine ähnliche Dynamik: Vater und Sohn sind sich auf bedrückende Weise ähnlich, müssen ihre wahre Identität verschleiern und hadern auf unterschiedliche Weise mit ihren Wahrheiten.

    Breaking Bad (2008-2013)

    Walter White (Bryan Cranston) ist ein krebskranker Chemielehrer, der zum Meth-Koch wird, um seine Familie abzusichern – oder sich selbst zu beweisen. Breaking Bad zeigt eine der eindrucksvollsten Transformationen der Seriengeschichte. Dabei ist die (quasi) Vater-Sohn-Beziehung zu Jesse Pinkman zentral: Zuneigung wird zu Schuld, führt Manipulation und schließlich zu gegenseitiger Zerstörung.

    In Dexter: Wiedererwachen hallt diese Dynamik nach: Dexter will Harrison schützen, ihn zu einem „besseren“ Killer machen – oder ihn vom Töten abhalten? Wie Walter gerät auch Dexter in einen Teufelskreis, in dem gute Absichten mitunter nur noch mehr Unheil anrichten.

    Six Feet Under (2001-2005)

    Eine Serie, die man als Fan von Michael C. Hall gesehen haben muss – und nicht nur als solcher: Kaum ein TV-Epos widmet sich so tiefgründig und nuanciert dem komplexen Kosmos „Familie“ wie Alan Balls Six Feet Under. Im Zentrum stehen die Fishers, die ein Bestattungsinstitut betreiben – es geht ebenso um den Alltag der einzelnen Familienmitglieder als auch darum, wie sehr der Tod das Leben formt.

    Michael C. Hall spielt hier David Fisher, einen homosexuellen, innerlich mit sich hadernden Bestatter. Six Feet Under handelt mitunter vom Versuch, in einer von Tod und Verdrängung durchdrungenen Umgebung, Nähe und Normalität zuzulassen. Eine deutliche Parallele zu Dexter und den dazugehörigen Spin-Offs: der Tod als ständiger Begleiter und die Sehnsucht nach Verbindung inmitten von Verlust spielen auch dort eine zentrale Rolle.

    10 Serien-Tipps für Fans von „Dexter: Wiedererwachen“: Wo man sie streamen kann

    Die untenstehende Liste gibt einen Überblick darüber, wo man alle Serien, die wir Fans von Dexter: Wiedererwachen empfehlen, aktuell im Abo, als Kauf- oder Leihoption streamen kann. 

  • Diese Filme solltest du dir vor “Fantastic Four: First Steps” ansehen

    Diese Filme solltest du dir vor “Fantastic Four: First Steps” ansehen

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Fantastic Four: First Steps bringt Marvels bunt gewürfeltes Quartett endlich ins MCU – und das auf eine überraschend frische Art. Der Film spielt in einem Retro-Paralleluniversum, das an die 1960er-Jahre erinnert, und verzichtet komplett auf kompliziertes MCU-Lore. Das heißt: Du musst keine Filme oder Serien nachholen, um die Geschichte zu verstehen. First Steps steht für sich selbst. Trotzdem lohnt es sich für Fans, vorab ein paar Schlüsselwerke anzusehen – nicht, weil sie nötig wären, sondern weil sie mehr Kontext, Figurenhintergründe und spannende Querverbindungen liefern. Wer mehr über Galactus, Shalla-Bal, Moleman oder die Geschichte der Fantastic Four wissen will, bekommt hier alle wichtigen Antworten!

    Thunderbolts (2025)

    In Thunderbolts lohnt sich das Warten auf die witzige Post-Credit-Szene besonders, denn hier kannst du einen ersten Blick aufs coole Raumschiff der Fantastic Four erhaschen. Damit ist klar: Marvels sogenannte erste Familie ist bereits auf dem Weg ins Hauptuniversum des MCU. Auch wenn die Figuren selbst (noch) nicht auftreten, ist dieser kurze Moment ein kleines Signal an alle Fans, dass die Ereignisse von First Steps direkten Einfluss auf die kommenden Filme haben werden. Wer die größeren Zusammenhänge und Verknüpfungen der kommenden MCU-Phasen verstehen will, sollte Thunderbolts nicht verpassen – schon allein, um die entscheidenden Hinweise auf das nächste große Kapitel rund um die Fantastic Four mitzunehmen.

    Fantastic Four (2005)

    Der erste große Kinoauftritt der Fantastic Four brachte Ioan Gruffudd als Mr. Fantastic, Jessica Alba als Invisible Woman, Chris Evans als Human Torch und Michael Chiklis als The Thing auf die Leinwand – ein schlagkräftiges Quartett mit toller Chemie, das bis heute in Erinnerung bleibt. Zwar hagelte es von der Kritik negative Bewertungen, doch für eine ganze Generation war dieser Film der Einstieg ins cineastische Marvel-Universum. Der Streifen erzählt nicht nur, wie das Team durch kosmische Strahlung zu Helden wird, sondern zeigt auch ihre inneren Konflikte, Egos und Beziehungen. Julian McMahon als Doctor Doom liefert einen frühen, wichtigen Auftritt als ikonischer Marvel-Schurke. Du möchtest den popkulturellen Impact der Gruppe verstehen? Dann musst du hier unbedingt reinschauen.

    Ant-Man and the Wasp: Quantumania (2023)

    Die Quantenebene, alternative Dimensionen und Kang der Eroberer stehen im Zentrum dieses Films – alles Themen, die auch für die Fantastic Four entscheidend sein werden. Kang ist dabei nicht nur ein Multiversums-Schurke, sondern in einer anderen Dimension sogar mit Reed Richards verwandt, was für zukünftige Entwicklungen im MCU spannend sein könnte. Ob Kang weiterhin von Jonathan Majors verkörpert wird, bleibt allerdings unklar, nachdem der Schauspieler von seiner Ex-Partnerin der Körperverletzung und häuslicher Gewalt beschuldigt wurde. Auf jeden Fall zeigt Quantumania eindrucksvoll, wie brüchig die Grenzen zwischen den Realitäten im MCU geworden sind, und unterstreicht, in welch komplexes und vielschichtiges Universum die Fantastic Four eintreten.

    Fantastic Four: Rise of the Silver Surfer (2007)

    Dieses Sequel führt die Fantastic Four tiefer in die kosmischen Dimensionen des Marvel-Universums. Kritiker konnten sich nie richtig mit dem Film anfreunden, doch bei vielen Fans hat er sich längst als kleiner Kultfavorit etabliert – auch, weil er eine kindliche Naivität ausstrahlt, die modernen Superhelden-Filmen oft fehlt. Mit dem Silver Surfer betritt Norin Radd die Bühne, der als Galactus’ eindrucksvoller Herold die Erde bedroht. Erzählerisch mag der Film holprig sein, doch visuell bietet er spektakuläre Bilder und macht klar, dass es bei Marvel längst nicht nur um Konflikte auf der Erde geht. Auch die Rivalität mit Doctor Doom wird hier fortgeführt. Wer sich auf First Steps einstimmen will, findet hier wichtige Vorboten.

    Fantastic Four(2015)

    Das Reboot unter Josh Trank sollte vieles anders machen: düsterer, realistischer, wissenschaftlicher. Doch am Ende wurde der Film als Flop gewertet – sowohl von den Kritikern als auch von den Fans. Trotzdem lohnt es sich, ihn als Teil der Fantastic Four-Geschichte zu kennen. Hier begegnen wir den Figuren als junge Genies am Baxter Institute, die nach Planet Zero reisen, wo sie durch ein fehlgeschlagenes Experiment ihre übermenschlichen Kräfte erhalten. Besonders spannend ist, dass der Film genau das liefert, was die Marvel Studios mit First Steps wohl vermeiden wollen: liebloses Worldbuilding, schwache Charakterentwicklung und eine distanzierte Erzählweise. Daher sind sich viele Hardcore-Fans einig, dass dieses missglückte Reboot heute vor allem als Beispiel dient, was das neue F4-Abenteuer unbedingt besser machen muss.

    Doctor Strange in the Multiverse of Madness (2022)

    Das MCU-Abenteuer Doctor Strange in the Multiverse of Madness bringt uns das Marvel-Multiversum so nah wie nie zuvor – und liefert dabei auch einen ikonischen, wenn auch kurzen, Fantastic-Four-Moment. Auf Earth-838 taucht Reed Richards auf, gespielt von John Krasinski. Sein Auftritt mag kurz sein, doch er ist ein deutliches Signal dafür, wie Marvel seinerzeit die Fantastic Four ins größere MCU einbinden wollte. Gleichzeitig zeigt der Film die Gefahren, Abgründe und Möglichkeiten des Multiversums – ein zentrales Thema für First Steps, der in einer ganz eigenen Realität spielt. Wer verstehen möchte, was hinter dem Multiversum steckt, sollte diesen vielschichtigen Film voller spannender Figuren schon deshalb nicht verpassen.

    Eternals (2021)

    In Eternals lernen wir erstmals die Celestials und Deviants kennen – gottgleiche Wesen, die das Marvel-Universum bereits seit den Comics von 1976 prägen. Diese kosmischen Figuren sind auch für die Fantastic Four relevant, vor allem weil Giganto, der im Video eines Werbepartners zu First Steps auftaucht, ein Deviant-Mutant ist. Obwohl Eternals an den Kinokassen floppte, erweitert er den Blick auf die Marvel-Welt weit über die Avengers und irdische Helden hinaus und macht deutlich, wie komplex die Hierarchie der Mächte im Universum ist. Wer sich besonders gründlich auf First Steps vorbereiten möchte, erfährt hier zudem, in welchem Maßstab Galactus als Weltenverschlinger agiert – und was für eine Bedrohung er wirklich darstellt.

    Wo du die oben genannten “Fantastic Four”-Filme streamen kannst

    Für Fans der Fantastic Four gibt es nicht nur den kommenden MCU-Film zu entdecken, sondern auch die spannenden Titel aus unserer Liste. Von den Fox-Filmen mit Silver Surfer und Doctor Doom bis hin zu wichtigen MCU-Auftritten in Doctor Strange oder Ant-Man and the Wasp: Quantumania – all diese Filme zeichnen ein faszinierendes Bild. Sie zeigen, wie sich das Team über die Jahre entwickelt hat, welche Gegner es prägten und wie es ins größere Marvel-Universum eingebunden ist. Im JustWatch-Streaming-Guide findest du alle genannten Titel, die aktuell in Deutschland verfügbar sind. Mit unseren Filtern nach Streamingdienst, Genre oder Bewertung kannst du dir mühelos deine persönliche Fantastic-Four-Playlist zusammenstellen. Viel Spaß beim Schauen, Vergleichen und Entdecken!

  • Filme und Serien von James Gunn: Hier kannst du sie streamen

    Filme und Serien von James Gunn: Hier kannst du sie streamen

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    James Gunn: Der Name allein weckt schon Bilder von chaotischen Superhelden, unerwarteten Wendungen und einem Humor, der nicht immer jedem schmeckt, aber dennoch alle begeistert. Vom Marvel Cinematic Universe bis hin zu DC zeigt Gunn immer wieder, dass er ein Meister darin ist, auch das Ungewöhnliche auf die große Leinwand zu bringen. Gunns Humor und seine wilden Ideen sorgen bereits seit Jahrzehnten für Begeisterung in der Filmwelt Er nimmt uns mit auf wilde Abenteuer, bei denen wir nie genau wissen, ob wir lachen, weinen oder beides gleichzeitig machen sollen. In dieser Liste findest du einige seiner bekanntesten Werke und wo du sie streamen kannst. 

     1. Superman (2025)

    James Gunn schlägt mit Superman ein neues Kapitel im DC-Universum auf, und das mit einem Mix aus Nostalgie, Herz und einer überraschend frischen Vision. Nachdem das Franchise rund um den Mann aus Stahl in den letzten Jahren etwas orientierungslos wirkte, bringt Gunn genau das zurück, was lange gefehlt hat: Seele. Wer hätte gedacht, dass Superman wieder so menschlich wirken kann? Es geht nicht nur um übermenschliche Kräfte, sondern um Werte, Zweifel und den ewigen Konflikt zwischen Macht und Moral. Clark Kent ist hier kein unantastbarer Gott, sondern ein junger Held, der seinen Platz in der Welt sucht und ihn genau damit so richtig greifbar macht. Gunn ehrt hier gleichzeitig den Mythos und denkt ihn neu mit liebevollen Anspielungen, cleverem Humor und einer Prise Selbstironie. Superman ist kein Action-Feuerwerk im klassischen Stil, sondern ein modernes Heldenmärchen mit Herz, Haltung und Hoffnung.

     2. The Suicide Squad (2021) 

    Gunn dreht das Rad des DC-Universums mit The Suicide Squad ordentlich durch, und das mit einer Explosion aus Humor, Action und einer guten Portion Wahnsinn. Nachdem der erste Film eher enttäuschte, hat Gunn dem Franchise neues Leben eingehaucht. Wer hätte gedacht, dass ein Film über eine Bande von losen Bösewichten so viel Spaß machen kann? Wir sprechen hier von Charakteren, die nicht nur schlecht sind, sondern richtig schlecht, aber das auf eine Art, die einfach großartig unterhält. Besonders die bunte Truppe rund um Harley Quinn, Bloodsport und Polka-Dot Man sorgt für Lacher und Gänsehaut zugleich. Es geht hier nicht nur um Action, sondern auch um viel Herz und den Versuch, eine chaotische Truppe zu einer Art „Superhelden“-Team zu machen - auf ihre ganz eigene Art.

    3. Peacemaker (seit 2022) 

    Peacemaker nimmt mit auf einen Trip, der so abgefahren und unterhaltsam ist, dass man gar nicht anders kann, als mitzureisen. Gunn lässt den Charakter aus „The Suicide Squad”, gespielt von John Cena, in seiner eigenen Serie die Hauptrolle spielen, und es geht schnell von null auf hundert. Peacemaker ist ein unsympathischer, aber irgendwie liebenswerter Antiheld, der sich in einem völlig schrägen Universum aus schrägen Charakteren und noch schrägeren Konflikten wiederfindet. Hier bekommt der Humor eine ordentliche Portion Chaos und eine interessante, tiefere Charakterentwicklung, die das Ganze noch unterhaltsamer macht. Die Mischung aus gewaltigen Action-Szenen und unerwartet tiefgründigen Momenten macht die Serie zu einem wahren Gunn-Klassiker.

    4. Guardians of the Galaxy (2014) 

    Guardians of the Galaxy ist mehr als nur ein Superheldenfilm. Es ist eine verrückte Reise durch den Weltraum, die uns eine Truppe von Außenseitern zeigt, die eher wie die chaotischen Geschwister auf einer Familienfeier wirken, statt wie tapfere Helden. Gunn kombiniert Humor mit Emotionen und Action, sodass der Film nicht nur ein visuelles Feuerwerk ist, sondern auch das Herz berührt. Besonders beeindruckend ist, wie er es schafft, die skurrilen Charaktere, von einem sprechenden Baum bis hin zu einem Waschbären, zu einer echten Familie zu machen. Dazu ist der Soundtrack schon fast ein eigenständiges Kunstwerk und sorgte für Begeisterung. Der Film fühlte sich an wie eine frische Brise im MCU, die auch neue Fans ohne viel Comic-Wissen begeistern konnte. Auch die beiden weiteren Teile Guardians of The Galaxy Vol 2 und Guardians of the Galaxy Vol 3 gehören natürlich zu Gunns Meisterwerken. 

    5. Super - Shut Up, Crime! (2010)

    Super ist ein Film, den man nicht so schnell vergisst. James Gunn nimmt uns mit auf eine düstere Reise, bei der ein völlig normaler Typ, gespielt von Rainn Wilson, sich plötzlich als Superheld mit einer Kettensäge als einzigem „Werkzeug“ versucht. Es ist eine Mischung aus Superhelden, schwarzem Humor und einer tiefen Auseinandersetzung mit moralischen Fragen. Gunn schafft es, die düsteren Seiten des Genres zu beleuchten, dabei aber nie den Humor aus den Augen zu verlieren. Der Film ist alles andere als gewöhnlich und zeigt auf, dass Superhelden nicht immer die strahlenden Helden sind, die wir erwarten. Es ist ein roher, schräger Blick auf das Konzept von Gut und Böse, der den Zuschauer sowohl schockiert als auch zum Nachdenken anregt.

    6. Slither - Voll auf den Schleim gegangen (2006)

    Slither präsentiert sich als wilder Trip durch das Horror-Genre, und zwar auf Gunns ganz eigene Art. Dieser Film kombiniert Alien-Invasionen, Körperhorror und eine gute Portion schwarzem Humor. Die Handlung dreht sich um eine Kleinstadt, die von einer außerirdischen Lebensform befallen wird, die ihre Bewohner in zombieartige Kreaturen verwandelt. Doch anstatt die klassische Horrorformel einfach durchzuziehen, bringt Gunn eine erfrischend komische Note ein, die den Film zu einer spaßigen Erfahrung macht. Slither ist ein schräger, bunter Trip, der einen das Fürchten lehrt, und das auch noch mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Der Film zeigt deutlich, dass Gunn auch in der Horrorkomödie ein echtes Talent hat, die richtigen Töne zu treffen.

    7. Tromeo & Juliet (1996)

    Tromeo & Juliet ist definitiv nicht für jedermann, aber es ist genau das, was man erwarten würde, wenn James Gunn die Möglichkeit hätte, Shakespeare neu zu interpretieren. Mit ordentlich viel Chaos, Sex und unflätigem Humor liefert der Film einen vollkommen verrückten und übertriebenen Blick auf die klassische Geschichte von Romeo und Julia. Gunn liefert hier seine ersten Ideen und den typischen Humor, der im späteren Verlauf seiner Karriere immer mehr zu erkennen ist. Tromeo & Juliet ist ein völlig trashiger, aber auch erstaunlich unterhaltsamer Film, der Fans des außergewöhnlichen Humors von Gunn gefallen dürfte. Trotz seiner offensichtlichen Verrücktheit steckt viel Liebe zum Detail und zur Kunst des absurden Humors drin.

    8. Brightburn – Son of Darkness (2019)

    Was passiert, wenn ein Junge mit Superkräften nicht die Welt rettet, sondern sie zerstört? Genau das zeigt Brightburn - Son of Darkness. Der Film stellt die klassische Superman-Geschichte auf den Kopf und zeigt uns einen Jungen, der seine außergewöhnlichen Kräfte nicht für das Gute einsetzt, sondern Chaos anrichtet. Gunns düstere Handschrift als Produzent kommt hier perfekt zur Geltung. Der Film kombiniert Superhelden-Thematik mit Horror und liefert ein erschreckendes „Was-wäre-wenn“-Szenario. Wer Lust auf einen gruseligen, unkonventionellen Superheldenfilm hat, sollte sich diesen düsteren Thriller auf jeden Fall ansehen.

    Hier kannst du die Filme und Serien von James Gunn streamen

    In der untenstehenden Liste findest du die Filme und Serien von James Gunn im Überblick. Mit JustWatch erfährst du außerdem, auf welchen Plattformen du sie streamen kannst.

  • Lena Dunham: Ihre Filme und Serien im Ranking und wo du sie streamen kannst

    Lena Dunham: Ihre Filme und Serien im Ranking und wo du sie streamen kannst

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Lena Dunham ist eine der faszinierendsten und kontroversesten Stimmen unserer Zeit. Seit sie mit „Girls“ die TV-Welt im Sturm eroberte, hat sie sich immer wieder als eine der mutigsten und ehrlichsten Erzählerinnen etabliert. Ihre Werke sind selten langweilig, unangepasst und meist geprägt von einer Mischung aus Witz, Schmerz und scharfsinniger Beobachtung. Egal ob in TV-Shows, Filmen oder als Autorin - Dunham schafft es, auch die schwierigsten Themen wie Beziehungen, Körperwahrnehmung und die Selbstfindung in ihrer einzigartigen Art zu beleuchten. Aber was sind eigentlich ihre besten Werke? In diesem Ranking werfen wir einen Blick auf die Serien und Filme, die ihre Karriere geprägt haben und zeigen dir, wo du sie streamen kannst. 

    6. Einmal Camping, immer Camping (2018)

    Einmal Camping, immer Camping wollte uns auf eine lustige, aber tiefgründige Reise in den Wald entführen. Leider war es dann eher ein missglücktes Camping-Abenteuer, das im Matsch stecken blieb. Die chaotische Campinggruppe, die mit ihren eigenen Konflikten inmitten der Wildnis zu kämpfen hatte, war von Anfang an eine großartige Idee, und das Potenzial für ein großartiges Drama war da. Doch am Ende wirkte die Serie mehr wie ein überladener Rucksack mit zu vielen Problemen und wenig befriedigender Lösung. Jennifer Garner als zentrale Figur war zwar charismatisch, doch die Charaktere blieben teilweise zu übertrieben und die Konflikte zu gezwungen. Ein wenig fehlt daher die emotionale Tiefe, die wir aus anderen Dunham-Werken kennen. Die Serie bleibt daher als Versuch auf dem letzten Platz, der nicht ganz die erhoffte Wirkung erzielte.

    5. Tiny Furniture (2010)

    Mit diesem Projekt macht Dunham eine Liebeserklärung an das Chaotische, das Unvollkommene und das Unbequeme. Der Film, der sie als Regisseurin etablierte, zeigt eine junge Frau, die nach dem College zurück zu ihrer Mutter zieht und sich zwischen den Ruinen ihrer Zukunft und den Trümmern ihrer Hoffnungen zurechtfindet. Tiny Furniture ist so ruhig wie ein Indie-Film nur sein kann, dadurch aber auch fast ein bisschen zu ruhig. Wer allerdings auf den feinen Humor und die leisen, aber sehr echten Dramen von Dunham steht, wird hier fündig. Für den Rest ist dieser Film vielleicht ein wenig zu introspektiv. Für Indie-Fans bleibt der Film aber ein schönes Beispiel für Dunhams frühes Talent, die Widersprüche des Lebens in all ihrer Pracht darzustellen.

    4. Sharp Stick (2022)

    Sharp Stick könnte man als Dunhams wilden Ausflug in das Territorium der unangenehmen, aber auch faszinierenden Wahrheit über die sexuelle Entfaltung junger Frauen beschreiben. Der Film folgt einer jungen Frau, die ihre Sexualität entdeckt, was auf eine eher, nun ja, unorthodoxe Weise geschieht. Die Reise, die Sharp Stick aufzeigt, ist alles andere als geschmeidig. Es geht um schmerzhafte Entdeckungen und die Art und Weise, wie sich Identität in intimen Momenten darstellt. Der Film zieht alle Register der rohen Ehrlichkeit, die man von Dunham gewohnt ist, und das macht ihn zwar sehenswert, er ist aber nichts für Zartbesaitete. Sharp Stick bleibt ein Film, der im Gedächtnis haften bleibt, aber zu dem wahrscheinlich nicht jeder einen Zugang finden kann.

    3. Too Much (2025)

    Lena Dunhams neueste Serie verspricht schon jetzt, ein ernstzunehmender Erfolg zu werden. In Too Much geht es um eine Frau, die nach einer schmerzhaften Trennung nach London zieht und in der fremden Stadt nicht nur sich selbst, sondern auch die Liebe wiederfindet - oder es zumindest versucht. Es ist ein spritziger, humorvoller und tiefgründiger Blick auf Beziehungen, persönliche Entfaltung und die Frage, wie man sich nach einem Herzschmerz neu erfindet. Obwohl die Serie viele Stärken hat, fehlt ihr noch ein wenig die Nachhaltigkeit und emotionale Tiefe, um in die Fußstapfen von Dunhams bekanntesten Projekten wie Girls zu treten. Too Much bleibt aber ein aufstrebendes Projekt, das uns sicherlich noch lange begleiten wird.

    2. Catherine, Lady wider Willen (2022)

    Catherine, Lady wider Willen ist Dunhams liebevolle und freche Auseinandersetzung mit einem historischen Setting, das weit entfernt von den üblichen königlichen Geschichten im Mittelalter liegt. Die rebellische, junge Catherine, die gegen die restriktiven Normen ihrer Zeit kämpft, fühlt sich genauso frisch an wie jede moderne Heldin, die gegen das System ankämpft. Die brillante Bella Ramsey verkörpert die Titelrolle und bringt Catherines Mut und Witz mit einer Mischung aus Leichtigkeit und Entschlossenheit auf die Leinwand. Der Film kombiniert den Humor und die feministische Perspektive, die wir von Dunham gewohnt sind, mit einer Geschichte, die uns gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken bringt. Es ist ein Film, der nicht nur unterhält, sondern auch die Reise einer starken Frau erzählt, die sich ihre Freiheit erkämpft.

    1. Girls (2012–2017)

    Girls bleibt der wohl bedeutendste Erfolg von Lena Dunham und ein unvergessenes Kapitel der modernen TV-Geschichte. Die Serie, die die chaotischen, oft unsympathischen, aber tief authentischen Leben von vier jungen Frauen in New York City verfolgt, stellte alles auf den Kopf, was wir über Frauen im Fernsehen dachten. Girls präsentierte Themen wie weibliche Sexualität, Freundschaft und die Probleme des Erwachsenwerdens auf eine Weise, wie es zuvor nie auf dem Bildschirm zu sehen war. Die Charaktere waren nicht makellos, sie waren echte, komplexe Menschen. Trotz der immer wieder aufkommenden Kritik an der mangelnden Diversität bleibt Girls ein kulturprägendes Werk, das neue Maßstäbe für die Darstellung von Frauen im TV setzte.

    Lena Dunhams Filme und Serien im Ranking: Hier kannst du sie anschauen

    Erfahre mit JustWatch, auf welchen Plattformen du die Filme und Serien aus dem Ranking finden kannst.

  • Die besten Superman-Cartoons aller Zeiten – und wo du sie streamen kannst

    Die besten Superman-Cartoons aller Zeiten – und wo du sie streamen kannst

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Superman ist mehr als nur der Mann aus Stahl – er ist ein Symbol. Seit fast einem Jahrhundert inspiriert er Generationen als Held, Ikone und moralischer Kompass. Kein Wunder, dass seine animierten Abenteuer mindestens so spannend, vielschichtig und emotional sind wie die Comics und Realverfilmungen, die sich seiner Figur widmen. Von nostalgischem Saturday-Morning-Charme über kühne „Was wäre wenn?“-Szenarien bis hin zu modernen, düsteren Neuinterpretationen zeigen diese Superman-Cartoons, warum der Kryptonier niemals aus der Mode kommt. Dieser Artikel ist für alle, die Superhelden lieben, Popkulturgeschichte erkunden oder einfach mitreißende Animation erleben wollen. Ob du mit den Klassikern groß geworden bist oder neugierig auf die neuesten DC-Abenteuer bist: Hier findest du die besten Superman-Cartoons aller Zeiten!

    Superman: The Animated Series (1996–2000)

    Diese Serie ist bis heute der Goldstandard für Superman-Fans – und das völlig zu Recht. Mit klarem, elegantem Stil, komplexen Figuren und durchdachten Storylines haben die renommierten Macher von Batman: The Animated Series auch hier echte Magie erschaffen. Clark Kent ist nicht nur der unerschütterliche Retter von Metropolis, sondern ein Mann mit Zweifeln, Humor und einem echten Herzen. Besonders stark: die dynamische Chemie mit Lois Lane, das dramatische Zusammenspiel mit Lex Luthor und Gastauftritte anderer DC-Legenden. Die Serie verbindet Action, Emotion und moralische Fragen auf eine Art, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen abholt. Pflichtprogramm für alle, die Superman nicht nur als Symbol, sondern als vielschichtige Figur erleben wollen.

    Super Friends (1973–1986)

    Okay, manchmal ist es mehr Slapstick als Spannung – aber genau das macht Super Friends so kultig. Superman kämpft hier Seite an Seite mit Batman, Wonder Woman, Aquaman und Co. gegen das Böse, oft in herrlich simplen, manchmal absurd-komischen Abenteuern. Für viele Kinder der 70er- und 80er-Jahre war diese Serie der erste Kontakt mit der Justice League – und damit ein Einstieg in die Welt der DC-Superhelden. Die Animation ist charmant altmodisch, die Moral dahinter klar, die Atmosphäre voller Feel-Good-Vibes. Wer nostalgische Popkultur-Momente sucht oder einfach wissen will, wie die DC-Helden als Team erstmals animiert zusammenkamen, wird hier fündig. Ein nostalgisches und stellenweise erfrischend naives Vergnügen, das bis heute Herz und Humor transportiert.

    Superman: Red Son (2020)

    Ein mutiger Animationsfilm, der eine der faszinierendsten „Was wäre wenn?“-Geschichten im DC-Universum erzählt: Was, wenn Superman nicht in Kansas, sondern mitten in der Sowjetunion gelandet wäre? Statt zum Symbol amerikanischer Ideale wird er hier zur kommunistischen Ikone – mit all den politischen, moralischen und ideologischen Konflikten, die das mit sich bringt. Basierend auf dem gefeierten Comic von Mark Millar entwirft Superman: Red Son ein düsteres Paralleluniversum, das mit unseren Vorstellungen von Heldentum, Macht und Verantwortung spielt. Die Animation ist stilsicher, die Geschichte komplex und das Finale lässt einen nachdenklich zurück. Wer Superheldengeschichten mit Substanz und einem Hauch Realpolitik mag, sollte hier unbedingt reinschauen.

    Justice League (2001–2004) / Justice League Unlimited (2004–2006)

    Hier glänzt Superman nicht als Solokünstler, sondern mal wieder als echter Teamplayer. In Justice League kämpft er mit Batman, Wonder Woman, Flash, Green Lantern, Martian Manhunter und Hawkgirl gegen intergalaktische Bedrohungen und moralische Dilemmata. Nach zwei Staffeln wurde die Serie als Justice League Unlimited fortgesetzt – jetzt mit einem riesigen Netzwerk aus Superhelden und -heldinnen des gesamten DC-Universums. Die Geschichten reichen von epischen Team-Missionen bis zu intimen, charakterzentrierten Folgen. Beide Serien gehören untrennbar zusammen und gelten als Meilensteine der DC-Animationsgeschichte. Sie bieten starkes Writing, komplexe Figuren und einen epischen Scope, der weit über einfache „Gut gegen Böse“-Geschichten hinausgeht. Ein Muss für alle, die Superhelden intelligent, spannend und emotional erleben wollen.

    All-Star Superman (2011)

    All-Star Superman ist eine wunderschöne, melancholische Hommage an den Helden, der seit Jahrzehnten Generationen inspiriert. Basierend auf Grant Morrisons gefeierter Comicreihe erzählt der Film eine „letzte Superman-Story“: Clark Kent muss sich mit seiner Sterblichkeit auseinandersetzen, nachdem ihn eine tödliche Überdosis Sonnenenergie langsam auszehrt. Doch statt sich zurückzuziehen, nutzt er seine verbleibende Zeit, um die Welt ein letztes Mal besser zu machen. Der Animationsstil ist einzigartig und bleibt nah an der Vorlage, die Erzählung ist poetisch, philosophisch und emotional packend. All-Star Superman richtet sich an Fans, die den Helden von einer verletzlicheren Seite erleben möchten – aber auch an Neueinsteiger, die eine berührende, abgeschlossene Geschichte suchen.

    Superman: Man of Tomorrow (2020)

    Superman: Man of Tomorrow ist ein frischer, moderner Einstieg ins DC-Animationsuniversum – perfekt für alle, die Superman neu entdecken wollen. Der Film erzählt von Clarks frühen Tagen als Held, als er noch zwischen Reporterjob und Retterrolle jongliert und sich erstmals mit außerirdischen Bedrohungen wie Lobo und Parasite messen muss. Die Animation ist stylisch und etwas kantiger als frühere DC-Filme, der Humor sitzt, und die Figuren wirken menschlich und nahbar. Dabei bleibt der Film zugänglich für Neueinsteiger, ohne alte Fans zu vergraulen. Wer eine energiegeladene, zeitgemäße Origin-Story sucht, die Superman als wachsenden, lernenden Helden zeigt, ist hier genau richtig. Ein spannendes Kapitel, das Lust auf mehr macht.

    Wo du noch mehr Superman-Abenteuer streamen kannst

    Du willst noch tiefer in die Welt von Superman eintauchen? Im JustWatch-Streaming-Guide findest du alle Serien und Filme – von nostalgischen Klassikern bis zu den neuesten Animationshits. Egal, ob du auf altmodischen Saturday-Morning-Charme, moderne Neuinterpretationen oder epische Team-ups stehst: Mit unseren Filtern nach Anbieter, Genre oder Bewertung stellst du dir im Handumdrehen deine ganz persönliche Superman-Playlist zusammen. Viel Spaß beim Streamen, Entdecken und Durchbingen – und vergiss nicht: Mit großer Kraft kommt große Verantwortung … ach nein, Moment, das war ja der andere!

  • Emmys 2025: Wo man alle nominierten Serien aktuell streamen kann

    Emmys 2025: Wo man alle nominierten Serien aktuell streamen kann

    Arabella Wintermayr

    Arabella Wintermayr

    JustWatch-Editor

    Mit einem Paukenschlag startet das Emmy-Rennen 2025: Severance führt mit beeindruckenden 27 Nominierungen das Feld an – darunter auch in der Königskategorie Beste Dramaserie.

    Auf den Plätzen danach folgen The Penguin mit 24 Nennungen sowie The Studio und The White Lotus mit jeweils 23. Dahinter reihen sich The Last of Us (16), Andor und Hacks (je 14) sowie Adolescence, The Bear und The Pitt (je 13) ein.

    Für HBO und Max zahlt sich das Investment in Qualität erneut aus: Die Plattformen sichern sich gemeinsam die meisten Nominierungen. Ein Überblick über die Nominierten – und wo man sie aktuell in Deutschland streamen kann.

    Die fünf Serien mit den meisten Nominierungen im Überblick: 

    Severance

    Mit insgesamt 27 Nominierungen zählt Severance erneut zu den Favoriten der Saison. Die düstere Sci-Fi-Dramaserie von Dan Erickson besticht auch in der zweiten Staffel mit ihrer schockierenden Prämisse: Mitarbeiter eines undurchsichtigen Konzerns lassen ihr Bewusstsein am Arbeitsplatz von ihrem Privatleben abkoppeln – eine metaphorische Zuspitzung moderner Arbeitsentfremdung. Die neuen Folgen erweitern das rätselhafte Universum konsequent und unterstreichen: Severance ist eine der stilprägendsten Serien des Prestigefernsehens. Ästhetisch rigoros, thematisch beunruhigend aktuell.

    The Penguin

    Das düster-epische Spin-off zum Batman-Universum lässt Colin Farrell als entstellten Gangster Oswald Cobblepot in einer entfesselten Gotham-Version brillieren. The Penguin erhielt insgesamt 24 Nominierungen, darunter für Farrell als Hauptdarsteller und Cristin Milioti als seine undurchsichtige Gegenspielerin. Die Miniserie macht aus der Comicvorlage ein Gangsterdrama im Stil von The Sopranos - während die Kamera Gotham in eine kalte, nasse Alptraumwelt verwandelt. The Penguin ist weniger Superhelden-Action als nihilistisches Milieuporträt und wird genau dafür gefeiert.

    The Studio

    Mit 23 Nominierungen zählt The Studio zu den Überraschungshits der Comedy-Kategorie. Die bissige Satire entlarvt den täglichen Wahnsinn hinter den Kulissen eines Filmstudios und trifft damit den Nerv der Branche. Seth Rogen spielt den neuen Studioleiter, der zwischen Idealismus und Kostendruck changiert. Die Serie punktet mit Tempo, grandiosen Gaststars wie Martin Scorsese und Zoë Kravitz (beide sind für einen Emmy nominiert) und der bitteren Erkenntnis: Content rules all – auch auf Kosten der Kunst. The Studio ist eine clevere Meta-Komödie, die das Kino feiert und die Branche dahinter gnadenlos seziert.

    The White Lotus

    Mike Whites Luxussatire bleibt auch in der dritten Runde ein Kritikerliebling – diesmal mit 23 Nominierungen. Die neue Staffel führt vor der Kulisse eines thailändischen Luxusressorts unter anderem Sam Rockwell, Walton Goggins und Parker Posey ins Ensemble ein und lässt ihre Figuren durch subtile Intrigen, komplexe Beziehungsdynamiken und schwelende Konflikte taumeln. Die Serie glänzt weiterhin mit ihrer Mischung aus Tragik und bösem Humor. Visuell opulent und dramaturgisch geschickt verwebt, bleibt The White Lotus ein bissiges Porträt westlicher Dekadenz im Paradies. 

    The Last of Us

    Die gefeierte Adaption des gleichnamigen Videospiels beeindruckt mit ihrer Mischung aus emotionaler Tiefe und postapokalyptischem Thrill. The Last of Us erhielt 16 Nominierungen, darunter für Pedro Pascal und Bella Ramsey, die als ungleiches Duo durch eine zerstörte Welt reisen. Showrunner Craig Mazin inszeniert das Grauen nie reißerisch, sondern als existenzielle Erfahrung - auch in der zweiten Staffel, in der die fatalen Auswirkungen von Rachegelüsten durchexerziert werden. The Last of Us zeigt, dass Zombie-Serien nicht tot sind – wenn sie den Mut haben, über das Menschliche im Monster zu sprechen.

    Alle Nominierungen im Überblick:

    Beste Dramaserie

    • Andor
    • The Diplomat
    • The Last of Us
    • Paradise
    • The Pitt
    • Severance
    • Slow Horses
    • The White Lotus

    Beste Comedyserie

    • Abbott Elementary
    • The Bear
    • Hacks
    • Nobody Wants This
    • Only Murders in the Building
    • Shrinking
    • The Studio
    • What We Do in the Shadows

    Beste Miniserie oder Anthologieserie

    • Adolescence
    • Black Mirror
    • Dying for Sex
    • Monster: Die Geschichte Lyle and Erik Menendez 
    • The Penguin

    Bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie

    • Sterling K. Brown – Paradise
    • Gary Oldman – Slow Horses
    • Pedro Pascal – The Last of Us
    • Adam Scott – Severance
    • Noah Wyle – The Pitt

    Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie

    • Kathy Bates – Matlock
    • Sharon Horgan – Bad Sisters
    • Britt Lower – Severance
    • Bella Ramsey – The Last of Us
    • Keri Russell – The Diplomat

    Bester Hauptdarsteller in einer Comedyserie

    • Adam Brody – Nobody Wants This
    • Seth Rogen – The Studio
    • Jason Segel – Shrinking
    • Martin Short – Only Murders in the Building
    • Jeremy Allen White – The Bear

    Beste Hauptdarstellerin in einer Comedyserie

    • Uzo Aduba – The Residence
    • Kristen Bell – Nobody Wants This
    • Quinta Brunson – Abbott Elementary
    • Ayo Edebiri – The Bear
    • Jean Smart – Hacks

    Bester Hauptdarsteller in einer Miniserie oder Anthologieserie

    • Colin Farrell – The Penguin
    • Stephen Graham – Adolescence
    • Jake Gyllenhaal – Aus Mangel an Beweisen
    • Brian Tyree Henry – Dope Thief
    • Cooper Koch – Monster: Die Geschichte von Lyle and Erik Menendez

    Beste Hauptdarstellerin in einer Miniserie oder Anthologieserie

    • Cate Blanchett – Disclaimer
    • Meghann Fahy – Sirens
    • Rashida Jones – Black Mirror
    • Cristin Milioti – The Penguin
    • Michelle Williams – Dying for Sex

    Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie

    • Zach Cherry – Severance
    • Walton Goggins – The White Lotus
    • Jason Isaacs – The White Lotus
    • James Marsden – Paradise
    • Sam Rockwell – The White Lotus
    • Tramell Tillman – Severance
    • John Turturro – Severance

    Beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie

    • Patricia Arquette – Severance
    • Carrie Coon – The White Lotus
    • Katherine LaNasa – The Pitt
    • Julianne Nicholson – Paradise
    • Parker Posey – The White Lotus
    • Natasha Rothwell – The White Lotus
    • Aimee Lou Wood – The White Lotus

    Bester Nebendarsteller in einer Comedyserie

    • Ike Barinholtz – The Studio
    • Colman Domingo – The Four Seasons
    • Harrison Ford – Shrinking
    • Jeff Hiller – Somebody Somewhere
    • Ebon Moss-Bachrach – The Bear
    • Michael Urie – Shrinking
    • Bowen Yang – Saturday Night Live

    Beste Nebendarstellerin in einer Comedyserie

    • Liza Colón-Zayas – The Bear
    • Hannah Einbinder – Hacks
    • Kathryn Hahn – The Studio
    • Janelle James – Abbott Elementary
    • Catherine O’Hara – The Studio
    • Sheryl Lee Ralph – Abbott Elementary
    • Jessica Williams – Shrinking

    Bester Nebendarsteller in einer Miniserie oder Anthologieserie

    • Javier Bardem – Monster: Die Geschichte von Lyle and Erik Menendez 
    • Bill Camp – Aus Mangel an Beweisen
    • Owen Cooper – Adolescence
    • Rob Delaney – Dying for Sex
    • Peter Sarsgaard – Aus Mangel an Beweisen
    • Ashley Walters – Adolescence

    Beste Nebendarstellerin in einer Miniserie oder Anthologieserie

    • Erin Doherty – Adolescence
    • Ruth Negga – Aus Mangel an Beweisen
    • Deirdre O’Connell – The Penguin
    • Chloë Sevigny – Monster: Die Geschichte von Lyle and Erik Menendez
    • Jenny Slate – Dying for Sex
    • Christine Tremarco – Adolescence

    Bester Fernsehfilm

    • Bridget Jones: Verrückt nach ihm
    • The Gorge
    • Mountainhead
    • Nonnas
    • Rebel Ridge

    Streaming-Guide zu den Emmys 2025: Alle nominierten Serien

    Die 77. Emmy Awards werden am 14. September in Los Angeles vergeben. Gastgeber ist dieses Mal Comedian Nate Bargatze. Wer bestens vorbereitet sein möchte: Die untenstehende Übersicht zeigt, wo alle nominierten Serien und Filme aktuell in Deutschland zum Streamen verfügbar sind.

  • Die 10 besten Filme und Serien mit Rachel Brosnahan – und wo du sie streamen kannst

    Die 10 besten Filme und Serien mit Rachel Brosnahan – und wo du sie streamen kannst

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Rachel Brosnahan hat sich von einer Nebenrolle in House of Cards zur gefeierten Hauptdarstellerin in The Marvelous Mrs. Maisel hochgespielt. Comedy, Thriller, Historiendrama – sie überzeugt in jedem Genre mit einer Präsenz, die im Gedächtnis bleibt. Und aktuell sorgt sie auf der Kinoleinwand für Aufsehen: Im neuen Superman-Film übernimmt Brosnahan die Rolle der legendären Lois Lane. Unser Artikel stellt zehn Highlights aus ihrer bisherigen Karriere vor, die aktuell im Stream verfügbar sind. Von preisgekrönten Serien über intensive Indie-Produktionen bis hin zu großen Kinofilmen: alle Titel sind sehenswert. Wer Brosnahans beste Rollen erleben möchte, bekommt hier einen klaren Überblick – kompakt, übersichtlich und sofort abrufbar. Für Fans und alle, die es noch werden wollen.

    The Marvelous Mrs. Maisel (2017–2023)

    Mit Midge Maisel hat Rachel Brosnahan als Darstellerin Fernsehgeschichte geschrieben: witzig, frech, verletzlich und mutig. The Marvelous Mrs. Maisel ist ein Farbenrausch voller Tempo, Humor und Herz – und Brosnahan ist das pulsierende Zentrum. Ihre Performance brachte ihr Emmys, Golden Globes und internationale Anerkennung ein und machte sie endgültig zum Star. Die Serie erzählt nicht nur vom Aufstieg einer weiblichen Stand-up-Komikerin im New York der späten 50er, sondern auch von Selbstbestimmung, Scheitern und Neuanfang. Wer eine Serie sucht, die mitreißt, immer smart bleibt und dabei beste Unterhaltung liefert, ist hier goldrichtig. Tipp: Unbedingt im Originalton schauen, um alle Pointen, Sprachwitze und Nuancen mitzunehmen!

    House of Cards (2013–2015)

    Als Rachel Posner übernimmt Rachel Brosnahan eine kleine, aber zentrale Rolle: eine junge Frau, deren Beziehung zu Doug Stamper einen der spannendsten und emotional aufgeladensten Handlungsstränge der Serie prägt. Ihr Spiel ist nuanciert, intensiv und zieht selbst neben Stars wie Kevin Spacey und Robin Wright alle Blicke auf sich. Hier zeigt Brosnahan eindrucksvoll, warum sie als eine der spannendsten Schauspielerinnen ihrer Generation gilt – leise, präzise, eindringlich. House of Cards ist nicht nur ein spannender Politthriller, sondern auch ein Meilenstein des modernen Serienfernsehens. Thriller-Fans kommen voll auf ihre Kosten, alle anderen entdecken eine Serie, die Machtspiele, Manipulation und Abgründe brillant in Szene setzt.

    I’m Your Woman (2020)

    In I’m Your Woman spielt Rachel Brosnahan eine junge Hausfrau, die nach einem gescheiterten Coup ihres Mannes mit einem Baby auf der Flucht ist. Der Neo-Noir-Thriller besticht durch seine ruhige Erzählweise, dichte Atmosphäre und eine Brosnahan, die hier eine ganz andere Seite zeigt: verletzlich, entschlossen, rau und weit entfernt von ihrer bekanntesten Rolle in The Marvelous Mrs. Maisel. Regisseurin Julia Hart setzt auf leise Spannung statt Action und taucht tief in das Innenleben einer Frau ein, die sich plötzlich selbst behaupten muss. Für Fans von Crime-Dramen mit 70er-Flair ist dieser Film ein Geheimtipp – ein intensives, stilvolles Genre-Stück, das Brosnahans Wandlungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellt.

    Manhattan (2014–2015)

    Manhattan ist ein historisches Drama rund um das streng geheime Manhattan-Projekt, das die erste Atombombe entwickelte – und Rachel Brosnahan mittendrin als Abby Isaacs, die Ehefrau eines Wissenschaftlers. Die Serie verwebt Ehekonflikte, gesellschaftliche Zwänge, moralische Fragen und wissenschaftliche Durchbrüche zu einem komplexen, fesselnden Gesamtbild. Brosnahan überzeugt hier mit emotionaler Tiefe, Subtilität und einer Präsenz, die klar zeigt, dass sie in jedem Genre brillieren kann. Sie verkörpert eine Frau, die zwischen Loyalität, Angst und wachsendem Zweifel hin- und hergerissen ist. Für Fans von anspruchsvollem, historischen Drama bietet Manhattan nicht nur Spannung, sondern auch starke Figuren und packende persönliche Konflikte – eine unterschätzte Serie, die sich definitiv lohnt.

    Der Spion (2020)

    Der Spion ist ein packender Spionagethriller mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle – und Rachel Brosnahan als Emily Donovan, eine CIA-Agentin, die einen britischen Geschäftsmann für eine riskante Mission im Kalten Krieg rekrutiert. Der Film erzählt die wahre Geschichte von Greville Wynne, der geheime Informationen aus der Sowjetunion schmuggelte, und verbindet dabei persönliches Drama mit politischem Nervenkitzel. Brosnahan bringt als Agentin sowohl Härte als auch Menschlichkeit ins Spiel und zeigt eine weitere Facette ihres Könnens. Für Fans von Agentenstories, historischen Stoffen und subtiler Spannung ist The Courier genau die richtige Wahl: ein elegant erzähltes, intelligent gespieltes Drama mit viel atmosphärischem Druck.

    Boston (2016)

    Boston erzählt die Ereignisse rund um den Boston-Marathon-Anschlag 2013 und ist ein intensives, emotional aufwühlendes Drama mit starker Besetzung. Rachel Brosnahan übernimmt eine Nebenrolle als Ehefrau eines Opfers – ein kleiner, aber prägnanter Auftritt, der inmitten des Chaos leise, menschliche Momente setzt. Der Film kombiniert Polizeiarbeit, Zeugenschicksale und die emotionale Verarbeitung der Katastrophe zu einem spannenden und bewegenden Gesamtbild. Brosnahans Rolle zeigt, wie viel sie selbst aus kurzen Szenen herausholen kann. Für Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich auf schwere Themen einlassen können, bietet Patriots Day einen wichtigen, respektvollen Blick auf reale Ereignisse – nichts für schwache Nerven, aber ein sehenswertes Kapitel in Brosnahans Filmografie.

    Louder Than Bombs (2015)

    Mit Isabelle Huppert, Jesse Eisenberg und Gabriel Byrne stark besetzt, ist Louder Than Bombs ein stilles, komplexes Familiendrama. Der Film erzählt von Verlust, Erinnerung und den Spannungen, die zwischen Familienmitgliedern entstehen, wenn das Unausgesprochene plötzlich an die Oberfläche kommt. Rachel Brosnahan übernimmt hier eine Nebenrolle, doch sie nutzt jeden Moment auf der Leinwand, um einmal mehr zu zeigen, wie viel Tiefe selbst in kleinen Figuren stecken kann. Ihre subtile Präsenz fügt sich nahtlos in das fragile Beziehungsgeflecht der Hauptfiguren ein. Wer Filme mag, die sich Zeit nehmen, komplexe Emotionen auszuloten, findet hier ein stark gespieltes, nachdenkliches Werk – ein Geheimtipp für Fans anspruchsvoller Familiengeschichten.

    Burn Country (2016)

    Burn Country ist ein düsterer, atmosphärischer Indie-Thriller über einen Exil-Journalisten aus Afghanistan, der in einer kalifornischen Kleinstadt landet und dort in dunkle Geheimnisse verwickelt wird. Rachel Brosnahan spielt die Tochter des örtlichen Sheriffs und bringt mit ihrer Figur eine Mischung aus Unschuld, Sehnsucht und unterschwelliger Spannung ein. Der Film ist kein Mainstream-Stoff und richtet sich klar an Fans von Independent-Produktionen, die Wert auf Atmosphäre, Charakterstudien und leise Eskalation legen. Brosnahan zeigt hier einmal mehr, wie sie auch abseits großer Rollen subtile Akzente setzt. Für alle, die sich durch ihre weniger bekannten Arbeiten schauen wollen, ist Burn Country eine sehenswerte, ungeschliffene Indie-Perle.

    Olive Kitteridge (2014)

    Olive Kitteridge wurde vielfach ausgezeichnet und basiert auf dem gleichnamigen Pulitzer-Roman von Elizabeth Strout. In vier Episoden erzählt die Mini-Serie mit leisen, präzisen Tönen von Ehe, Familie, Altern, Depression und den kleinen Momenten des ganz normalen Lebens. Frances McDormand brilliert in der Hauptrolle, und Rachel Brosnahan übernimmt eine kleine, aber eindrückliche Nebenrolle. Hier zeigt sie endgültig, dass ihr keine Rolle zu groß oder zu klein ist – und dass sie stets mit voller Hingabe überzeugt. Die Serie lebt von ihrer ruhigen Intensität, starken Figuren und einem außergewöhnlich sensiblen Blick auf menschliche Schwächen und Sehnsüchte. Für alle, die anspruchsvolle, literarisch angehauchte Serien schätzen, ist Olive Kitteridge ein leises, aber großes TV-Erlebnis.

    The Amateur (2025)

    The Amateur ist ein spannender Thriller, in dem Rachel Brosnahan als CIA-Agentin brilliert. An der Seite von Rami Malek und Laurence Fishburne spielt sie eine der zentralen Figuren in der Geschichte um einen Entschlüsselungsexperten, der nach einem tragischen Verlust gegen die eigenen Reihen arbeitet. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Robert Littell, der bereits 1981 verfilmt wurde, und bietet dichte Spannung, moralische Grauzonen und komplexe Figuren. Brosnahan bringt Entschlossenheit und emotionale Tiefe ein – Qualitäten, die sie auch in früheren Rollen stark gemacht haben. Für alle, die Brosnahan in einer aufwendigen Romanverfilmung sehen möchten, ist The Amateur eine klare Empfehlung.

    Wo du noch mehr Werke mit Rachel Brosnahan streamen kannst

    Von Indie-Perlen bis Comedy-Hits: Rachel Brosnahan hat sich als vielseitige Schauspielerin etabliert, die immer wieder überrascht und in unterschiedlichsten Genres überzeugt. Wer noch tiefer in ihre Filmografie eintauchen möchte, wird im JustWatch-Streaming-Guide fündig. 

    Dort kannst du gezielt nach ihren Filmen und Serien suchen, nach Genres oder Streaminganbietern filtern und dir eine persönliche Rachel-Brosnahan-Watchlist zusammenstellen. Ob Hauptrolle oder Nebenpart, ob leise Dramen, temporeiche Thriller oder kluge Comedy – Brosnahan zeigt in jeder Rolle, warum sie zu den spannendsten Gesichtern ihrer Generation gehört. Ein Blick in den Streaming-Guide lohnt sich also für alle, die mehr als nur ihre bekanntesten Auftritte erleben möchten und Lust haben, neue Facetten von ihr zu entdecken.

  • Die zehn spannendsten Fußballfilme und wo es sie zu streamen gibt

    Die zehn spannendsten Fußballfilme und wo es sie zu streamen gibt

    Oliver Baumgarten

    Oliver Baumgarten

    JustWatch-Editor

    „König Fußball regiert die Welt“ heißt es im noch heute legendären offiziellen Lied der deutschen Nationalelf zur Weltmeisterschaft 1974. Lange Zeit aber reichte diese Regentschaft nicht weit hinein ins Reich der Filme, denn Filme, die in der Welt des Fußballs spielten, waren rar gesät. In Deutschland zumindest änderte sich das erst, als die Fußballstars auch Crosspromotion machen mussten. Uwe Seeler zum Beispiel hatte neben Heinz Erhardt einen Kurzauftritt in Willi wird das Kind schon schaukeln (1972) oder Günter Netzer in Michael Pfleghars wildem Sommersprossen (1972). Außerdem war es produktionstechnisch schwierig, nicht nur den Fußball einigermaßen spektakulär aussehen, sondern auch das entsprechende Stadion gut besucht wirken zu lassen. Die Möglichkeiten, diese Probleme zu lösen, änderten sich natürlich mit den Jahren, gipfelnd in den fantastischen Fußballbildern in der Serie Ted Lasso (2020).

    Entdecke in der nachfolgenden, chronologisch sortierten Liste, auf welche spannenden, lustigen und dramatischen Arten Fußball in faszinierenden Filmen erzählt wurden, und erfahre, wo du die Filme streamen kannst.

    1. Libero (1973)

    Thomas Müller, Toni Kroos, Joshua Kimmich: Fast jeder namhafte Fußballspieler bekommt heute seine eigene Dokumentation, die alle ein bisschen ähnlich aussehen: Interviewstrecken mit dem Star, O-Töne anderer Stars über ihn, und das alles garniert mit Bildern wichtiger Spiele. Wigbert Wickerts Libero (1973) hingegen wirkt von Beginn an ganz anders. Zwar ist er auch als „Produkt“ konzipiert, das die Fans von Franz Beckenbauer bedienen soll, sein hybrides Format erscheint dabei aber fast modern. „So sieht es aus, das Leben eines gefeierten Fußballstars“, heißt es in einer Ankündigung zum Film. Tatsächlich aber ist Libero wie ein Spielfilm konzipiert, in dem die bekannten Persönlichkeiten sich selbst und Szenen aus ihrem Leben nachspielen. Das Ergebnis ist eine herrliche Mischung aus echten dokumentarischen Fußballbildern und mit Schauspielern wie Harald Leipnitz oder Klaus Löwitsch nachgestellten Szenen. Aus historischer Sicht: ein Knallerfilm.

    2. Flucht oder Sieg (1981)

    1942 in Paris, ein Show-Match zwischen einer Mannschaft aus Nazi-Topspielern und einem wild zusammengewürfelten Team aus alliierten Kriegsgefangenen – ein idealer Moment für die Flucht oder der Hochgenuss eines Triumphs gegen die verhassten Deutschen? Der Film spielt seine starke Grundprämisse mit Mitteln aus Sportfilmgenre, Thriller und Kriegsdrama gekonnt aus. Neben Filmstars wie Sylvester Stallone und Michael Caine sorgen Fußballstars von Pélé bis Bobby Moore dafür, dass die Fußballszenen sehr real wirken. Regie-Altmeister John Huston gelingt mit Flucht oder Sieg (1981) ein spannender und bis heute legendärer Fußballkrimi.

    3. Nordkurve (1993)

    Im Ruhrgebiet schlägt das Herz des deutschen Fußballs. Hier reiht sich Verein an Verein, und jedes Wochenende ist dutzendweise Spieltag in allen denkbaren Ligen. Regisseur Adolf Winkelmann hat mit seinem preisgekrönten Film Nordkurve (1993) dem Ruhrgebietsfußball ein grundehrliches, spannendes und quirliges Denkmal gesetzt. Rund um den fiktiven Verein Union Dortmund agieren herrliche Typen in verrückten, kleinen Geschichten, die sich zu einem treffsicheren und lustigen Kaleidoskop des wöchentlichen Fußballwahnsinns verdichten. Nach Die Abfahrer (1978) und Jede Menge Kohle (1981) schließt der Film Winkelmanns heute legendäre Ruhrpott-Trilogie. Ganz bewusst dauert dieser Film – wie das Spiel – 90 Minuten.

    4. Kick It Like Beckham (2002)

    Wenig überraschend avancierte die britische Komödie europaweit zum Kinohit und bedeutete für den Teenager Keira Knightley den großen Durchbruch. Der Regisseurin Gurinder Chadha gelang es perfekt, eine ganze Reihe von jungen Themen in ein Stimmungsmix aus Komik, Drama und Romantik zu verpacken. Insbesondere der Frauenfußball, der damals noch weniger als heute akzeptiert war, bekommt hier eine starke Präsenz. Der Erfolg des Films machte es möglich, dass in der Folge zahlreiche weitere Filme entstanden, die Mädchenfußball thematisierten. Die Begeisterung über den Film fand buchstäblich keine Grenzen, denn Kick It Like Beckham (2002), so wird immer wieder gerne berichtet, war 2010 der erste westeuropäische Film, der im nordkoreanischen Staatsfernsehen gezeigt wurde. Was auch immer das über den Film aussagt…

    5. Das Wunder von Bern (2003)

    Für Regisseur Sönke Wortmann war es ein Traumprojekt: die Verfilmung des so legendären, weil vollkommen unerwarteten Gewinns der Weltmeisterschaft 1954 in Bern. Die Bedeutung dieses Triumphs für die noch junge Bundesrepublik, keine zehn Jahre nach dem Ende der fatalen Nazidiktatur, war ungeheuer. Um diesen historischen Hintergrund zu verdeutlichen, schuf das Team um Wortmann eine Rahmenhandlung um eine Familie mitten im Ruhrgebiet, einen Kriegsheimkehrer und dessen Wiedereingliederung. Eine besondere Herausforderung des Drehs aber bestand in der Nachstellung der so ikonischen Szenen aus dem Endspiel. Wortmann, selbst einst kurz davor, Fußballprofi zu werden, legte größten Wert darauf, den Sport so authentisch wie möglich darzustellen und engagierte für die Szenen auf dem Platz Schauspieler, die alle zumindest Drittliga-Erfahrung mitbrachten. Mögen die digitalen Tricks von vor über 20 Jahren auch heute etwas altmodisch wirken: Der Film ist packend wie eh und je.

    6. Looking for Eric (2009)

    Wo, wenn nicht in England, könnte die enge Verbindung von Fußball und dem Gleichgewicht sozialer Strukturen so ausdrucksstark, rührend und unterhaltsam erzählt werden? Der britische Filmemacher Ken Loach gilt als der Meister des Sozialdramas, zweimal konnte er die Goldene Palme in Cannes gewinnen sowie zahlreiche andere bedeutende Filmpreise. In Looking for Eric (2009) erzählt er die Geschichte eines Postboten, dessen Lebenskrise sich derart zuspitzt, dass er eines Tages glaubt, sein großer Held Eric Cantona, legendärer ehemaliger Stürmer von Manchester United, stünde vor ihm und helfe ihm, wieder auf die Beine zu kommen.

    7. Die Mannschaft (2014)

    Ein lupenreiner Dokumentarfilm darf in der Liste dann doch nicht fehlen: Es ist das filmische Zeugnis des letzten WM-Siegs der deutschen Nationalelf inklusive allen Geschichten und Bildern, die sich auf ewig eingeprägt haben. Dieser unglaubliche 7:1-Sieg gegen Brasilien, Christoph Kramers Knockout und Bastian Schweinsteigers Kampf im Endspiel – neben ausführlichen Ausschnitten aus allen Spielen dokumentiert der Film aber vor allem auch, wie das Projekt „Weltmeisterschaft“ minutiös geplant und strategisch vorbereitet wurde. Aus heutiger Sicht bietet der Film vor allem einen nostalgischen Trip zurück in einen aufregenden und beglückenden Fußballsommer 2014.

    8. Trautmann (2018)

    Der Deutsche Bert Trautmann ist als Torwart mit über 500 Pflichtspielen bis heute eine Legende bei Manchester City. Doch seine Anfangszeit war hart: Ausgerechnet als ehemaliger deutscher Soldat und Kriegsgefangener sollte er für englische Teams spielen. Tausende demonstrierten anfangs gegen ihn, doch dank seiner Persönlichkeit und seines Teamgeists wurde Trautmann nach und nach akzeptiert. Marcus H. Rosenmüllers Film, entstanden in deutsch-britischer Koproduktion, rollt Trautmanns Geschichte auf und scheut dabei nicht, auch die Ambivalenz der Figur zu zeigen. Neben Themen wie Integration und Versöhnung kommt aber auch der Fußball nicht zu kurz mit filmisch spannend gelösten Momenten inmitten ausverkaufter Fußballarenen.

    9. Ted Lasso (2020)

    Klar, eigentlich geht es hier um Fußballfilme und nicht um Fußballserien. Aber seit es Ted Lasso (2020) gibt, wird man vorerst nie mehr über die filmische Aufarbeitung von Fußball reden können, ohne diese in allen Belangen großartige Serie zu erwähnen. Sie wird für alle Zeiten den Standard setzen für filmische Fußballgeschichten. Gerade aus Sicht echter Fußballfans bietet sie alles, was das Herz begehrt: ein (komödiantischer) Blick hinter die Kulissen eines englischen Profivereins, ein Underdog-Märchen, ernst genommene Fußballiebe, jede Menge Insidergags, richtig gute Fußballszenen und eine Reihe wahnsinnig liebevoll geschriebene Figuren. Im Zentrum aber der so gutmütige und gegen alle gängige Praxis arbeitende Ted Lasso, hinter dessen äußerem Sonnenschein, der allen Widrigkeiten trotzt, eine so tiefe Traurigkeit liegt. Eine Wonne, diese Serie.

    10. Marinette – Kämpferin. Fußballerin. Legende (2023)

    Der Film erzählt die Geschichte von Marinette Pichon, zu Beginn der 2000er eine der besten Fußballerinnen der Welt und Frankreichs Star zu einer Zeit, als der Frauenfußball dort noch nicht stark entwickelt war. Marinettes Geschichte ist eine der Emanzipation – in erster Linie von ihrem gewalttätigen Vater, der ihr das Fußballspielen verbieten wollte. Erst nach einem Wechsel in die US-Liga konnte sie sich auch finanziell unabhängig machen. Marinette – Kämpferin. Fußballerin. Legende (2023) ist das spannende und berührende Biopic einer Pionierin des modernen Frauenfußballs.

    Alle zehn Fußballfilme und wo du sie streamen kannst

    In der nachfolgenden Liste findest du alle genannten zehn Filme und kannst direkt erkennen, auf welchen deutschen Plattformen du sie streamen kannst.

  • Die 10 brutalsten Spiele und Tode aus "Squid Game"

    Die 10 brutalsten Spiele und Tode aus "Squid Game"

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Wenn Kinderspiele zum Todesurteil werden: Squid Game schockiert mit brutaler Spielmechanik, perfider Gesellschaftskritik und einem extrem hohen Bodycount. Staffel 1 war nur der Anfang – in Staffel 2 und 3 wurde das Konzept weitergedacht, die Intensität gesteigert und das Ganze noch perfider inszeniert.

    Die Serie nutzt Kinderspiele, um moralische, wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten gnadenlos offenzulegen. Doch welche Szenen gingen besonders unter die Haut? Wir haben die zehn brutalsten Spiele und Tode aus allen drei Staffeln ausgewählt. Plus: Du erfährst, wo du jede der entsprechenden Folgen streamen kannst. Achtung: Die folgenden Abschnitte enthalten Spoiler für alle, die noch nicht alle drei Staffeln gesehen haben!

    Rotes Licht, grünes Licht – Das erste Massaker

    Staffel 1, Episode 1

    Gleich das erste Spiel ist ein krasser Schockmoment: Die Teilnehmer:innen treten beim Kinderspiel Rotes Licht, grünes Licht gegeneinander an – und wer sich bei “Rot” bewegt, wird erschossen. Die ersten Toten fallen völlig überraschend, es bricht Panik aus, Menschen rennen panisch umher, werden von Maschinengewehren niedergemäht.

    Die Wucht der Gewalt trifft alle unvorbereitet. Besonders brutal: der Wechsel zwischen kindlich-fröhlichem Soundtrack und eiskalter Exekution. Kein Entkommen, kein Verhandeln – nur das brutale Einhalten einer absurden Regel. Visuell und dramaturgisch ist die Szene ein perfekter Auftakt: grell, gnadenlos, präzise inszeniert. Ein Blutbad, das als psychologischer Stresstest dient – und das Publikum ebenso erschüttert wie die Spieler:innen.

    Dalgona – Tod durch Zuckerbruch

    Staffel 1, Episode 3

    Ein vermeintlich simples Spiel wird zum Höllentrip: Die Spielenden müssen mit einer Nadel eine geometrische Form aus fragiler Zuckermasse herauslösen – ohne sie zu zerbrechen. Wer scheitert, wird ohne Vorwarnung exekutiert. Der Druck steigt ins Unermessliche: Angstschweiß, zitternde Hände, panische Blicke.

    Als ein Spieler die Figur bricht, fällt der Schuss – direkt, kalt, kommentarlos. Besonders verstörend ist der Kontrast zwischen der bonbonbunten Kulisse und der tödlichen Konsequenz bei Fehlern. Die brutale Gewalt lauert hier unter der Oberfläche und droht jeden Moment auszubrechen. Dass Gi-hun am Ende die Form ableckt, um zu überleben, zeigt: In dieser Welt triumphiert nicht Stärke, sondern Cleverness – oft um den Preis der Würde.

    Das Murmelspiel – Verrat unter Freunden

    Staffel 1, Episode 6

    In einem der emotional schwersten Spiele treten die Teilnehmenden in Zweierteams gegeneinander an – eine Person gewinnt, die andere stirbt. Besonders tragisch: Ali vertraut seinem Partner Sang-woo und wird auf perfide Weise hintergangen. Der Zuschauer weiß, was Ali nicht ahnt: Seine Murmeln wurden heimlich durch wertlose Steine ersetzt.

    Als er den Betrug bemerkt, wird er ohne Zögern erschossen. Kein Spektakel, kein Blutrausch – nur ein stiller, kalt kalkulierter Verrat. Diese Szene ist ein Tiefpunkt der Menschlichkeit, die Squid Game so konsequent seziert. Hier stirbt nicht nur eine Figur – hier sterben Vertrauen, Naivität und der Glaube an Loyalität. Und genau das trifft uns härter als jede Kugel.

    Die Glasbrücke – Tritt ins Nichts

    Staffel 1, Episode 7

    Die Regeln sind simpel: Wer auf normales Glas tritt, stirbt – nur gehärtetes Spezialglas trägt das Gewicht. Die Spielenden müssen über 18 Felder hinweg den richtigen Weg finden, wobei jede Entscheidung tödlich enden kann. Besonders fies: Die Reihenfolge wird zufällig bestimmt, was bedeutet, dass die vorderen Personen fast zwangsläufig geopfert werden.

    Jeder Sprung gleicht einem Münzwurf zwischen Leben und Tod. Die Szene wird zur psychologischen Zerreißprobe, in der Verzweiflung, Taktik und nackte Angst aufeinandertreffen. Kaum scheinen die Teilnehmenden das System zu durchschauen, greift die Spielleitung ein – und schaltet das Licht ab. Ein gezielter, grausamer Kontrollverlust. Die Glasbrücke ist mehr als nur ein Spiel: Sie wird zum Symbol für eine Gesellschaft, die über Leben und Tod nach Effizienzprinzip entscheidet.

    Hide & Seek – Verstecken im Albtraum

    Staffel 3, Episode 1

    Dieses Spiel der dritten Staffel gilt unter Fans als besonders fiese Herausforderung: In einem verschachtelten Komplex aus engen Gängen und Räumen müssen sich die Teilnehmenden verstecken, während ausgewählte Jäger:innen sie aufspüren und eliminieren. Es gibt kein festes Zeitlimit, keine Hinweise – nur viel Angst, eine klaustrophobische Stimmung und die unbarmherzige Gewissheit, gejagt zu werden. Wer entdeckt wird, stirbt sofort. Die psychologische Belastung ist enorm, denn niemand weiß, wo die Gefahr lauert.

    Schreie hallen durch das Labyrinth, während das Spiel zu einem weiteren Kampf ums nackte Überleben wird. Hide and Seek ist kein taktisches Game mehr – es ist eine rohe, instinktgetriebene Überlebensübung. Und ein Albtraum gleich auf mehreren Ebenen.

    Sky Squid Game – Absturz mit Todesfolge

    Staffel 3, Episode 5

    Das traditionelle Tintenfischspiel aus Staffel 1 kehrt zurück – doch diesmal in tödlicher Höhe. Die Teilnehmenden bewegen sich zwischen Plattformen über einem tiefen Abgrund und müssen das “Spielfeld” nach festen Regeln überqueren. Wer daneben tritt oder gestoßen wird, stürzt in die Tiefe und stirbt. Hier ist jeder Fehler endgültig und ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann bereits das Ende bedeuten.. Der physische Einsatz ist enorm: Balance, Kraft und Timing entscheiden über Leben und Tod.

    Statt symbolischem Bodenkampf wird das Spiel zu einem realen Hochseilakt mit tödlichem Ausgang. Sky Squid Game überträgt die bekannte Spielmechanik in ein neues Setting – radikaler, gefährlicher, endgültiger. Es ist kein Duell mehr – es ist ein buchstäblicher Tanz am Abgrund.

    Jump Rope – Rhythmus des Todes

    Staffel 3, Episode 3

    In Episode 3 der dritten Staffel müssen die Teilnehmenden eine schmale, erhöhte Brücke überqueren, während ein gigantisches mechanisches Seil mit wachsendem Tempo über das Spielfeld schwingt. Jeder Sprung verlangt perfektes Timing – ein Moment des Zögerns oder ein Ausrutscher führt unweigerlich zum Absturz. Bereits zu Beginn wird eine Spielerin vom Seil getroffen und in die Tiefe geschleudert – ein schockierender Auftakt, der den tödlichen Ernst des Spiels sofort deutlich macht.

    Laut Produktions-Insidern war die Brücke im Studio rund 1,5 Meter hoch, was bei den Darstellenden für spürbare Anspannung sorgte. Jump Rope kombiniert kindliche Spielsymbolik mit erbarmungsloser Konsequenz – und wird so zu einem Höhepunkt der dritten Staffel.

    Mingle – Deadly Gruppenzwang

    Staffel 2, Episode 4

    Im mega-bösen Spiel Mingle müssen sich die Teilnehmenden innerhalb weniger Sekunden in Gruppen exakt vorgegebener Größe zusammenfinden – etwa zu dritt, zu fünft oder zu siebt. Wer sich zu langsam bewegt, übrig bleibt oder in einer falschen Gruppengröße landet, wird sofort eliminiert. Die Spielfläche rotiert, Türen öffnen sich plötzlich, und in jeder Runde ändern sich die Regeln. Das Spiel zwingt die Teilnehmenden zur panischen Kooperation mit Fremden – ohne Zeit für Vertrauen.

    Schubsen, Zerren und taktische Ausgrenzung bestimmen das Chaos. Besonders bitter: Einige sterben nicht durch Fehler, sondern weil niemand sie dabei haben möchte. Mingle ist ein Spiel über kranke Gruppendynamik – und über die tödlichen Folgen sozialer Isolation unter Zeitdruck.

    Byeong-gi – Tod des Quacksalbers

    Staffel 1, Episode 5

    Byeong-gi, bekannt als Spieler 111, ist ein in Ungnade gefallener Arzt, der heimlich mit den maskierten Wächtern kooperiert. Gemeinsam betreiben sie illegalen Organhandel, bei dem die Körper ausgeschiedener Spieler:innen ausgeschlachtet und die Organe verkauft werden. Als die Spielleitung von der Manipulation erfährt, versucht Byeong-gi gerade zu fliehen.

    Doch seine Flucht endet abrupt: Ein korrupter Wächter stellt ihn und versucht, Spieler 111 zu eliminieren. Der Front Man kommt ihm aber zuvor und macht unmissverständlich klar: Der wahre Verstoß war nicht der Organhandel, sondern der Bruch der Gleichheit unter den Spielenden. In diesem System wird nicht die Unmoral bestraft, sondern der Bruch der Regeln.

    Pentathlon – Der tödliche Qualmarathon

    Staffel 2, Episode 4

    In Episode 4 erwartet die Teilnehmenden ein gnadenloser Mehrkampf: Jedes Teammitglied durchläuft nacheinander fünf traditionelle koreanische Kinderspiele – darunter Ddakji, Gonggi, Flying Stone, Spinning Top und Jegi. Was zunächst harmlos wirkt, entpuppt sich schnell als tödlicher Staffellauf. Ein einziger Fehler? Spiel beendet – und die jeweilige Person wird sofort eliminiert.

    Die Spiele sind kurz, hektisch und mental fordernd – die Squid Game-Initiatoren kennem keine Gnade. Der Körperkontakt ist minimal, doch der psychologische Druck steigt mit jeder Runde. Besonders perfide: Teamarbeit ist gefragt, aber individuelle Schwächen werden tödlich bestraft. Dieses Spiel verbindet kindliche Nostalgie mit erbarmungsloser Konsequenz – und macht klar: Wer nicht multitaskingfähig ist, hat im tödlichen Spiel keine Chance.

    Wo du alle Folgen von "Squid Game" streamen kannst

    Squid Game hat die Grenzen des Erträglichen mehrfach verschoben – mit einer Mischung aus Kinderspielästhetik, systematischer Gewalt und bitterböser Gesellschaftskritik. Die brutalsten Szenen brennen sich ins Gedächtnis, weil sie nicht bloß Schockeffekte liefern, sondern die Abgründe menschlicher Entscheidungen ausloten.

    Ob psychologischer Verrat, physischer Überlebenskampf oder stille Exekution: Diese Serie zwingt zum Hinschauen – und manchmal auch zum Wegschauen. Wer sich dieser gnadenlosen Welt stellen will, findet alle drei Staffeln von Squid Game aktuell bei Netflix. Du möchtest direkt zu bestimmten Episoden springen? Dann nutze den JustWatch-Streaming-Guide – dort kannst du gezielt nach Staffeln, Episoden oder konkreten Szenen suchen und wirst direkt zur jeweiligen Folge bei Netflix weitergeleitet.

  • Von Cinderella bis Arielle: Alle Live-Action Disney-Prinzessinnen im Ranking

    Von Cinderella bis Arielle: Alle Live-Action Disney-Prinzessinnen im Ranking

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Ob mit Krone, Schwert oder Fischflosse - Disneys Prinzessinnen haben längst den Sprung aus dem Animationsfilm geschafft. In den letzten Jahren wurden viele der großen Klassiker als Realverfilmungen neu erzählt. Und dabei ging es nicht nur um Optik: Plötzlich stehen Themen wie Selbstbestimmung, kulturelle Vielfalt oder neue Heldinnenbilder im Mittelpunkt.

    Manche Filme bleiben eng an der Vorlage, andere denken die Geschichte mutig weiter. In diesem Ranking finden sich die relevantesten Realverfilmungen - von märchenhaft bis modernisiert und von nostalgisch bis kontrovers. Bei diesen Prinzessinnen geht es um die Charakterentwicklung, die erzählerische Qualität und darum, was wirklich hängenbleibt. Erfahre hier, wo du die Filme streamen kannst. 

    6. Schneewittchen (2025)

    Mit Schneewittchen hat sich Disney den ältesten Stoff im Repertoire vorgenommen und modernisiert ihn deutlich. Rachel Zegler verkörpert die Hauptrolle als junge Frau, die diesmal mehr ist als das schönste Mädchen im Wald. Die Geschichte setzt in der neuesten Version viel weniger auf Romantik und dafür mehr auf Eigenverantwortung.

    Optisch bleibt hier vieles im Märchenhaften, aber die Figuren sind klarer gezeichnet. Gal Gadot als Königin bringt Glanz und Bedrohung zugleich. Manche Fans vermissen das klassische Märchenfeeling, andere begrüßen die frische Erzählweise. Fest steht: Dieses Schneewittchen ist nicht mehr naiv. Und genau das macht sie interessant. Trotz der wichtigen Modernisierungen erreicht sie aber noch nicht ganz die erzählerische Tiefe anderer Beiträge.

    5. Mulan (2020)

    Von allen Disney-Verfilmungen bricht Mulan wohl am stärksten mit der Tradition. Hier gibt es keinen Gesang, keine Sidekicks und keine überbordende Romantik. Stattdessen erzählt der Film die Geschichte als episches Kriegsdrama, inspiriert vom chinesischen Wuxia-Kino. Liu Yifei spielt Mulan als stille, entschlossene Figur, deren innere Stärke im Vordergrund steht.

    Nicht alle waren begeistert: Fans des Zeichentrickfilms vermissten Leichtigkeit und Charme, kulturell gab es Kritik an der Umsetzung. Trotzdem bleibt Mulan ein ehrgeiziger Versuch, den Stoff erwachsen zu erzählen. Das Pathos wirkt manchmal aufgesetzt, doch die Bilder sind kraftvoll, und die Botschaft bleibt: Manchmal braucht es Mut, leise zu kämpfen. Als ernsthaftes Kriegsdrama hebt sich Mulan zwar ab, bleibt aber in Ton und Umsetzung teilweise unausgewogen.

    4. Aladdin (2019)

    Farbgewaltig, energiegeladen und mit viel musikalischem Elan: Aladdin gehört zu den Live-Action-Filmen, die ihr eigenes Tempo finden. Naomi Scott als Jasmin bringt eine neue Dimension in die Rolle, die politischer, entschlossener und mit einer klaren Vision für ihr Königreich auffällt. Der Song „Speechless“ wird zum emotionalen Kernstück und Statement zugleich. Will Smith als Dschinni geht das Wagnis ein, nicht mit Robin Williams zu konkurrieren, sondern den Part ganz neu zu denken, mit Humor, Wärme und Timing. Zwar ist nicht jede Szene gleich stark, doch als Gesamtbild überzeugt der Film mit Tempo, Witz und einer Jasmin, die wirklich etwas zu sagen hat.

    Trotz starker Einzelmomente und einer überzeugenden Jasmin bleibt der Film stilistisch teilweise uneinheitlich und schafft es deshalb nicht in die Top 3.

    3. Arielle, die Meerjungfrau (2023)

    Kaum ein Disney-Film wurde im Vorfeld so diskutiert wie dieser und kaum einer hat sich so konsequent selbst neu erfunden. Halle Bailey spielt Arielle mit kraftvoller Stimme und einem authentischen Gefühl für jugendliche Sehnsucht. Ihre Darstellung bringt neue Tiefe, ohne die Verspieltheit der Vorlage zu verlieren.

    Die Musik wurde modernisiert, einige Songs neu geschrieben, und auch die Dynamik zwischen den Figuren bekam mehr Erdung. Zwar sorgten manche CGI-Szenen für Kritik, doch Arielles emotionale Reise funktioniert. Vor allem bleibt sie nicht nur das Mädchen, das an Land will, sondern wird zur Figur, die sich aktiv entscheidet. Ein Film, der mutig neue Wege geht - nicht perfekt, dafür aber umso wichtiger. Die Neuinterpretation überzeugt durch starke Botschaften und eine präsente Hauptfigur, kämpft aber hin und wieder mit visuellen Schwächen und einem unausgewogenen Ton.

    2. Cinderella (2015)

    Lily James als Cinderella bringt in Kenneth Branaghs Realverfilmung mehr als nur Schönheit mit, denn ihre Figur zeigt Haltung, Anstand und eine ruhige Stärke, die dem Märchen eine ganz neue Glaubwürdigkeit verleiht. Die Geschichte bleibt zwar in erster Linie klassisch, die Tonlage ist aber diesmal wesentlich ernsthafter und aufrichtiger, und das ganz ohne dass der Disney-Zauber verloren geht. Cate Blanchett als Stiefmutter sorgte mit ihrer authentischen Ambivalenz für Begeisterung, während die atemberaubenden Kostüme immer wieder von Kritikern gelobt wurden. Der Satz „Have courage and be kind“ zieht sich wie ein roter Faden durch den Film und wirkt dabei nicht nur wie ein plumper Kalenderspruch, sondern entwickelt Tiefe. Cinderella ist eine gelungene Neuauflage, die zwar nichts revolutioniert, aber dabei trotzdem ganz viel richtig macht.

    1. Die Schöne und das Biest (2017)

    Mit Emma Watson als Belle hat Disney seiner Märchenwelt ein kluges, entschlossenes Gesicht gegeben. Die Realverfilmung von Die Schöne und das Biest bleibt dem Zeichentrickklassiker musikalisch treu, ergänzt aber neue Songs und kleine erzählerische Details, die das Biest komplexer und menschlicher wirken lassen. Visuell ist das Ganze ein opulenter Rausch aus Gold, Samt und Kerzenlicht und ein absolutes Fest für Fans von Kulissenkino. Was den Film auf Platz eins hebt, ist die Balance: Er trifft gleichzeitig das Gefühl des Originals und erzählt mit noch mehr Tiefe. Belle ist hier nicht einfach nur eine verträumte Dorfschönheit, sondern wird als Frau mit Haltung dargestellt. Kritiker lobten Watsons Spiel und die gelungene neue Darstellung der Welt von Die Schöne und das Biest. Diese Verfilmung ist nostalgisch und modern und dabei auch noch erstaunlich berührend. Damit gelingt Disney die stimmigkeit und berührendste Realverfilmung im Disney-Kanon.

    Vaiana (2026)

    Vaiana war als Animationsfilm schon ein Befreiungsschlag: keine klassische Romanze, sondern eine Coming-of-Age-Geschichte mit kultureller Verwurzelung und einer Heldin, die sich selbst genug ist. Die geplante Realverfilmung wird von Dwayne Johnson mitproduziert, inklusive einer Rückkehr als Maui.

    Die Erwartungen sind hoch: Wird in Vaiana die Authentizität der polynesischen Kultur beibehalten? Bleibt der Humor? Funktioniert die musikalische Wucht auch im Realformat? Der Filmstart ist im Sommer 2026 geplant, aber klar ist schon jetzt: Diese Vaiana ist alles andere als eine Nebenrolle und dürfte sich bald einen eigenen Platz im Ranking sichern. 

    Alle Live-Action Disney-Prinzessinnen des Rankings und wo du die Filme streamen kannst

    In der untenstehenden Liste findest du alle Filme aus dem Ranking und siehst, auf welchen Plattformen du dir die Filme anschauen kannst.

  • The Good Witch – Alle Filme und die Serie in der richtigen Reihenfolge – und wo du sie streamen kannst

    The Good Witch – Alle Filme und die Serie in der richtigen Reihenfolge – und wo du sie streamen kannst

    Markus Brandstetter

    Markus Brandstetter

    JustWatch-Editor

    Good Witch ist eine der beliebtesten Feel-Good-Reihen im US-amerikanischen Fernsehen. Alles begann 2008 mit einem Fernsehfilm rund um die geheimnisvolle Cassie Nightingale, die ein besonderes Talent dafür hat, mit Intuition, Herzenswärme und einem Hauch Magie das Leben ihrer Mitmenschen zu verändern.

    Aus dem ersten Film entwickelte sich eine ganze Reihe – mit mehreren Fortsetzungen und einer erfolgreichen TV-Serie, die sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. Seit vielen Jahren begleitet uns die Geschichte um Cassie in verschiedenen Formaten. Grund genug, einen genaueren Blick darauf zu werfen: In welcher Reihenfolge sollte man die Filme und die Serie schauen – und wie hängen sie zusammen?

    Good Witch (2008)

    Ab 2008 begann alles mit Good Witch, dem ersten Film der Reihe. Hier wird die Hauptfigur Cassandra „Cassie“ Nightingale eingeführt, die in die westamerikanische Kleinstadt Middleton zieht und dort das geheimnisvolle Grey House bezieht. Mit ihrer geheimnisvollen Art sorgt sie schnell für Aufsehen und Verunsicherung. Ist sie eine Hexe? Einige Nachbarn glauben das. Doch Polizeichef Jake Russell erkennt bald Cassies wahres Wesen: warmherzig, weise und erstaunlich zugänglich. Der Film entwickelt sich zu einer wahren Wellness-Charakterstudie. Die Magie bleibt dezent, das Zwischenmenschliche steht im Vordergrund. Good Witch ist der ideale Einstieg in das magische Universum.

    Cassie – Das Geheimnis des Gartens (The Good Witch’s Garden, 2009)

    Im zweiten Film der Serie, Cassie – Das Geheimnis des Gartens, wird die Geschichte von Cassie Nightingale fortgesetzt. Mittlerweile hat sie sich in Middleton bestens eingelebt. Doch ihre Gegenwart wird von einem Ereignis der Vergangenheit überschattet: Ein rätselhafter Fremder taucht auf und behauptet, der eigentliche Besitzer des Grey House zu sein . Die Idylle beginnt zu bröckeln, immer mehr Stadtbewohner misstrauen Cassie – obwohl sie sich gerade erst an sie gewöhnt hatten. Doch Jake Russell steht fest an ihrer Seite. Der Film bleibt seiner Linie treu: sanfte Magie, zwischenmenschliche Wärme und ein Hauch romantisches Drama.

    Cassie – Eine verhexte Hochzeit (The Good Witch’s Gift, 2010)

    In Cassie – Eine verhexte Hochzeit weihnachtet es – mitten in den Feiertagsvorbereitungen. Cassie möchte eigentlich nur eine ruhige und harmonische Hochzeit mit Jake Russell feiern. Daraus wird allerdings – natürlich – nichts, und die Vorweihnachtszeit wird mächtig von Tumulten überschattet: Ein ehemaliger Häftling taucht plötzlich in der Stadt auf, und dann verschwinden auch noch nach und nach die Geschenke. Was hat es damit auf sich? Während Middleton nervös wird, bleibt Cassie ganz gelassen – so wie wir sie eben kennen. Sie sorgt dafür, dass das Chaos verschwindet und wieder Idylle einkehrt. Wellnesskino mit Weihnachtsschleife – hier kommen Fans voll auf ihre Kosten.

    Cassie – Eine verhexte Familie (The Good Witch’s Family, 2011)

    Cassie Nightingale hat mittlerweile ihr Familienglück gefunden. Sie ist glücklich mit Jake verheiratet – und obendrein Bürgermeisterin von Middleton. Klingt nach perfekter Idylle. Doch dann steht plötzlich ihre Nichte Abigail vor der Tür – charmant, aber unberechenbar. Und schon gerät Cassies Alltag gehörig aus dem Takt. Abigail sorgt für Wirbel, die Stadt verliert ihr Gleichgewicht, und Cassie wird klar: Harmonie braucht Einsatz. Mit Herz, Geduld und ihrer ganz besonderen Intuition bringt sie die Dinge wieder ins Lot. Eine neue Figur bereichert das Good-Witch-Universum – und das bewährte Rezept aus Magie, Menschlichkeit und Middleton funktioniert auch diesmal tadellos. Eine echte Win-Win-Situation.

    Cassie – Ein verhextes Video (The Good Witch’s Charm, 2012)

    In Cassie – Ein verhextes Video erleben wir Cassie als frischgebackene Mutter – und weiterhin als Bürgermeisterin von Middleton. Doch zur Ruhe kommt sie nicht: Ein Kamerateam reist an, um eine Reportage über die Stadt zu drehen. Erst scheint alles nach positiver PR auszusehen, doch dann kippt die Stimmung. Gegenstände verschwinden, Gerüchte machen die Runde – und plötzlich steht Cassie selbst im Verdacht. Während Middleton nervös wird, bleibt sie wie immer ruhig, empathisch und lösungsorientiert. Der Film streift sogar ein wenig Medienkritik, bleibt aber warmherzig und charmant. Viel Magie, viel Menschlichkeit – ein klassisches Good-Witch-Wohlfühlpaket mit einem Hauch Aktualität.

    Cassie – Ein verhexter Geburtstag (The Good Witch’s Destiny, 2013)

    Cassies Geburtstag steht bevor – doch wie könnte es bei The Good Witch anders sein: Statt Kuchen und Kerzen warten dunkle Vorzeichen. Etwas stimmt nicht, ein Schatten liegt über dem Tag. Cassie spürt, dass da mehr ist, und begibt sich auf Spurensuche in ihrer eigenen Familiengeschichte. Was sie findet, sind alte Geheimnisse, vergessene Verbindungen – und ein Hauch von Vergangenheitsgrusel. Doch trotz allem bleibt das typische Middleton-Gefühl erhalten: warmherzig, leicht, charmant. Cassie – Ein verhexter Geburtstag ist eine Episode über Herkunft, Intuition und die Kraft, eigene Wege zu gehen. Mit sanfter Magie, viel Gefühl – und dem vertrauten Wohlfühl-Ton der Reihe.

    Cassie – Ein verhexter Sommer (The Good Witch’s Wonder, 2014)

    Cassie steht diesmal vor der Aufgabe, eine Hochzeit für andere zu organisieren – doch wie immer in Middleton läuft dabei längst nicht alles nach Plan. Ein mysteriöses Schmuckstück verschwindet, eine neue Angestellte sorgt für Unruhe, und die Kleinstadt ist plötzlich wieder voller Rätsel und Gerüchte. Cassie – Ein verhexter Sommer destilliert noch einmal all das, was die Reihe ausmacht: kleine Dramen, leise Magie, warmherzige Geschichten und charmante Charaktere. Als Abschluss der Pre-Serienfilme funktioniert der Film wunderbar – unaufgeregt, gefühlvoll, wohlig. Wer sich noch einmal an das klassische Good Witch-Gefühl kuscheln möchte, wird hier mit offenen Armen empfangen.

    Good Witch – Die Serie (Staffeln 1–7, 2015–2021)

    Seit 2015 begeistert die Geschichte von Cassie Nightingale auch als Serie: Good Witch. Die Dinge haben sich weiterentwickelt – Cassie lebt nun mit ihrer jugendlichen Tochter Grace in Middleton, und natürlich besitzt auch sie übersinnliche Fähigkeiten. Über sieben Staffeln hinweg begleiten wir das Mutter-Tochter-Gespann durch Alltagswirren, zwischenmenschliche Konflikte, erste Lieben und – klar – jede Menge magische Momente. Neue Figuren, neue Beziehungen und kleine wie große Herausforderungen halten das Geschehen lebendig. Die Serie bleibt dabei ihren Wurzeln treu: viel Herz, sanfte Magie, ruhiger Erzählstil. Wer die Filme mochte, findet hier eine würdige, charmante Fortsetzung des Good-Witch-Universums.

    Wo du die Filme und die Serie streamen kannst

    Alle Good Witch-Filme und die Serie rund um Cassie Nightingale sind auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar. Über die verlinkten Titel kannst du jederzeit prüfen, wo du die einzelnen Filme oder Staffeln aktuell anschauen kannst – ob im Abo, zum Leihen oder Kaufen. So findest du mit wenigen Klicks den passenden Streaming-Dienst für dein nächstes Wohlfühl-Wochenende mit Cassie, Grey House und jeder Menge sanfter Magie.

  • Die zehn verrücktesten Körpertauschfilme und wo es sie zu streamen gibt

    Die zehn verrücktesten Körpertauschfilme und wo es sie zu streamen gibt

    Oliver Baumgarten

    Oliver Baumgarten

    JustWatch-Editor

    Eine der faszinierenden Eigenschaften von Film besteht darin, dass er dich jederzeit in Perspektiven versetzen kann, in die du sonst nie geschlüpft wärest. Und diese Eigenschaft hat sogar ein spannendes Subgenre hervorgebracht: den Körpertauschfilm.

    Hier geht es nämlich ganz wortwörtlich darum, Perspektiven zu wechseln und die Welt mit anderen Augen zu sehen. Meist werden diese Geschichten komödiantisch erzählt, wie es etwa die vorbildhafte Freaky Friday-Reihe so erfolgreich vormacht. Geschichten rund um das Motiv des Körpertauschs kommen aber auch im Gewand spannender Thriller und emotionaler Dramen daher.

    Nachfolgend stellen wir dir in chronologischer Reihenfolge zehn der verrücktesten „Body-Swap-Movies“ vor, die mal ungemein komisch, mal schwer romantisch, spannend oder nachdenklich ausfallen. Wo es sie zu streamen gibt, verrät dir dabei unser Guide.

    1. Ein ganz verrückter Freitag (1976)

    Die Erfolgsgeschichte des „Freaky Friday“-Motivs, das 2025 zum vierten Mal verfilmt wurde, nahm ihren Anfang 1972 mit Mary Rodgers. Die US-amerikanische Musical-Komponistin hatte bereits einige Jahre zuvor damit begonnen, Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Doch erst ihr Roman „Freaky Friday“ schlug international so nachhaltig ein, dass Walt Disney die Filmrechte erwarb. Diese erste Verfilmung Ein ganz verrückter Freitag aus dem Jahr 1976 erzählt die Grundzüge des Motivs auf die so typische Disney-Manier: mit viel Spaß und einer immer durchscheinenden Prise Didaktik. Denn der plötzliche Körpertausch von Mutter und Tochter formuliert – neben all den herrlichen Screwballszenen – natürlich eine klare familiengerechte Botschaft: Habt Verständnis füreinander.

    2. Big (1988)

    Für Tom Hanks bedeutete der Film den endgültigen Durchbruch: Penny Marshalls herrliche Komödie mit Romantic-Comedy-Touch kam nicht nur weltweit beim Publikum an, sondern auch bei der Filmkritik und bei der Academy, die Tom Hanks zu dessen erster Oscarnominierung verhalf. Big erzählt die Geschichte eines Jungen, der in den Körper seines Vaters wechselt und als Erwachsener nicht nur eine große Karriere in der Spielzeugindustrie macht, sondern sich auch zaghaft zum ersten Mal verliebt. Tom Hanks glänzt mit seinem enormen Komödientalent. Er sorgt für unvergessene Szenen (das Fußbodenklavier mit Robert Loggia) und appelliert sehr erfolgreich an das Kind in uns allen.

    3. Switch – Die Frau im Manne (1991)

    Der Tausch von Geschlechterperspektiven stellt ein sehr gängiges Motiv dieses Subgenres dar und findet ohne Zweifel seine Wurzeln in frühen Verwechslungskomödien wie „Viktor und Viktoria” oder der Travestie „Charleys Tante“, die beide in Deutschland und den USA mehrfach neu verfilmt wurden. Switch – Die Frau im Manne zählt zum Spätwerk des Komödienspezialisten Blake Edwards und erzählt die Geschichte eines unausstehlichen Machos, der nach einem gewaltsamen Tod von Gott als Frau zurückgeschickt wird mit der Aufgabe, endlich wirklich von einer Frau geliebt zu werden. Die erst recht aus heutiger Sicht nicht immer treffsicheren Gags sind aber vor allem dank Hauptdarstellerin Ellen Barkin verzeihlich, die hier großartig auftrumpfen darf.

    4. Im Körper des Feindes (1997)

    In John Woos zweitem Kinofilm in Hollywood tauschen seine beiden Stars John Travolta und Nicolas Cage gar nicht den gesamten Körper, sondern mittels einer speziellen Operation lediglich das Gesicht. Zweck des Eingriffs: Travoltas FBI-Agent muss dem Bruder eines gefährlichen Terroristen (Cage) den Ort einer Bombe entlocken. Damit dieser ihm traut, nimmt der FBI-Agent das Äußere seines Widersachers an – der jedoch seinerseits in die Rolle des anderen schlüpft. Das Ergebnis ist eine gnadenlose Jagd, die von John Woo im besten Stil des Hongkong-Actionthrillers der frühen 1990er Jahre umgesetzt wurde: voller ästhetisierter Schießereien und veredelt inszenierter Materialschlachten.

    5. Being John Malkovich (1999)

    Der ohne Zweifel im besten Sinne verrückteste Film dieser Liste ist Spike Jonzes Being John Malkovich (1999). Das Drehbuch des genialen Charlie Kaufman erzählt von einem armen Tropf, der in seinem trostlosen Büro einen geheimen Zugang entdeckt, der direkt ins Gehirn von John Malkovich führt. 15 Minuten lang lässt sich dort die Welt aus den Augen des Filmstars erleben, ehe man wieder herauskatapultiert wird. Aus dieser grandiosen Grundidee heraus entwickelt sich ein irre lustiger, liebevoll umgesetzter, einfallsreicher und dabei auch noch kluger Filmspaß rund um existenzielle Fragen von Identität und Realität.

    6. 30 über Nacht (2004)

    Im Grunde ist 30 über Nacht ein Zeitreisefilm, findet aber seinen eigentlich Clou im Moment des Körpertauschs. Im Mittelpunkt steht die 13-jährige Jenna, die sich in einem Augenblick großer Verzweiflung wünscht, endlich dreißig zu sein. Als sie am nächsten Morgen aufwacht, sind 17 Jahre vergangen, und mit ihrem Teenie-Bewusstsein im erwachsenen Körper erhält sie Einblick in ihr Leben als Dreißigjährige. Gut getimte Gags, gelungene Pointen in einer nostalgisch anmutenden Geschichte sowie mit Jennifer Garner und Mark Ruffalo ein Hauptdarstellerpaar, das wunderbar harmoniert: 30 über Nacht variiert das Körpertausch-Motiv in perfekter Weise zu einer herzerwärmenden Feelgood-Komödie.

    7. 17 Again – Back to High School (2009)

    Mike ist 37 und hat es geschafft, sich sowohl mit seiner Frau als auch mit seinen zwei Kindern zu verkrachen. So gerne würde er nochmal dort neu starten, wo sein Leben anfing, den Bach runter zu gehen: in der Highschool. Und da wir uns ja in einem Film befinden, wird sein Wunsch erhört: Mike ist plötzlich wieder 17 – allerdings in der Gegenwart. Und das hat zur Folge, dass er jetzt zusammen mit seinen Kindern die Schulbank drücken muss – eine Grundidee, die in dieser Variation mit viel Witz und Charme ausgespielt wird. Zac Efron und Matthew Perry sind die ideale Besetzung für Mike und helfen enorm dabei, das Tempo des unterhaltsamen Films stets hoch zu halten.

    8. Seitenwechsel (2016)

    Ein Ehepaar aus Psychologin und Fußballtrainer wacht plötzlich im jeweils anderen Körper auf: Auch im deutschen Film hat das Body-Swap-Motiv – dieses Mal auf dem Feld des Geschlechtertauschs – eine überaus gelungene Komödienvariante hervorgebracht. Von der Regisseurin Vivian Naefe wird erzählt, sie sei bereits Anfang der 1990er daran interessiert gewesen, den Körpertauschfilm Eine Frau namens Harry (1990) zu inszenieren, sei aber wegen der Besetzung von Thomas Gottschalk abgesprungen. Ob es stimmt oder nicht: Mit Seitenwechsel gelingt ihr jedenfalls 2016 ein schöner Beitrag zum Subgenre, der insbesondere dank der beiden Hauptdarsteller:innen Mina Tander und Wotan Wilke Möhring herrliche Momente hervorbringt.  

    9. Everything Everywhere All At Once (2022)

    Eine ganz besondere Form des Körpertauschs bildet das Zentrum des grandios verrückten und mehrfach oscarprämierten Spektakels Everything Everywhere All At Once. Darin geht es um die von Michelle Yeoh verkörperte Evelyn, chinesische Einwanderin und Betreiberin eines Waschsalons, die plötzlich und unverhofft zur Hauptprotagonistin eines Komplotts wird, das sich zwischen den Paralleluniversen abspielt, aus denen die Welt des Films gebaut ist. Während dieser wilden, wuchtigen und wahnsinnigen Jagd durch das Multiversum schlüpft Evelyn immer wieder in die unterschiedlichsten Versionen ihrer Selbst. Auch der temporeiche, spannende und teils extrem lustige Film wechselt immer wieder sein Äußeres, ist mal Science Fiction, mal Actionfilm, mal bizarre Gesellschaftssatire und vermag dennoch meisterhaft ein scheinbares Chaos unterhaltsam zu orchestrieren.

    10. Aus meiner Haut (2023)

    Körpertausch als spiritueller Ritus, um die eigene Identität zu hinterfragen: Alex Schaads Liebesfilm-Mystery Aus meiner Haut schickt ein kriselndes Paar auf eine geheimnisumwobene Insel, um dort an einem schamanischen Kult teilzunehmen. Sie tauschen für die Dauer des Aufenthalts die Körper mit einem zugelosten anderen Paar. Doch diese elementare neue Erfahrung bekommt nicht allen Beteiligten gleich gut und setzt unvorhersehbare Dynamiken frei. Magisch, verspielt und gleichsam spannend und unheimlich – Schaads Langfilmdebüt nutzt das Körpertausch-Motiv für einen aufregenden und vielschichtigen Trip in die Psychologie seiner Figuren.

    Alle genannten Filme sind in Deutschland bei unterschiedlichen Streamingdiensten abrufbar. Alle weiteren Details verrät dir die nachstehende Liste.

  • Alle „After“-Filme in der richtigen Reihenfolge und wo du sie streamen kannst

    Alle „After“-Filme in der richtigen Reihenfolge und wo du sie streamen kannst

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Drama, Leidenschaft und jede Menge Chaos: Die After-Reihe hat sich in kurzer Zeit zu einem echten Phänomen entwickelt. Was als Fan-Fiction über eine explosive Liebesgeschichte begann, wurde zu einer der meistdiskutierten Jugendromanverfilmungen der letzten Jahre.

    Im Mittelpunkt stehen Tessa und Hardin, zwei junge Menschen, die sich mit aller Macht lieben und ebenso heftig immer wieder aneinander scheitern. Die Filme setzen voll auf Emotionen: große Versöhnungen, tiefe Verletzungen und ein Gefühlskarussell, das kaum zur Ruhe kommt. Wer ihre Geschichte von Anfang bis Ende verfolgen will, ist hier genau richtig. Diese Liste zeigt dir alle Filme in der richtigen Reihenfolge und wo du sie aktuell streamen kannst.

    1. After Passion (2019)

    Tessa ist diszipliniert, ehrgeizig und neu am College. Hardin ist das genaue Gegenteil: geheimnisvoll, aufbrausend und offenbar niemand, mit dem man sich anlegen sollte. Doch genau das passiert in After Passion. Die beiden geraten aneinander, und was wie ein typisches Bad-Boy-Märchen beginnt, entwickelt schnell eine ganz eigene Dynamik. Der erste Teil der Reihe erzählt von der ersten großen Liebe, die nicht nur schön ist, sondern auch wehtut. Die Chemie stimmt, die Konflikte sind laut, und spätestens, wenn die ersten Masken fallen, wird klar: Das hier ist nicht einfach ein harmloser Flirt, sondern ein Anfang und ein Versprechen auf Drama.

    2. After Truth (2020)

    Nach dem Ende des ersten Films sind Tessa und Hardin getrennt. Vertrauen wurde gebrochen, alte Wunden reißen auf. Doch ganz loslassen können sie einander nicht. After Truth zeigt eine Beziehung, die auf wackligen Beinen steht mit Momenten voller Rückfälle, Reue und intensiver Augenblicke. Neue Figuren bringen zusätzliche Spannung ins Spiel, während sich die Frage stellt: Reicht Liebe allein, wenn Misstrauen im Raum steht? Der Ton ist ernster, die Konflikte emotionaler, und Tessa beginnt, sich selbst stärker zu hinterfragen. Wer den ersten Teil als romantisch empfand, merkt hier, wie kompliziert echte Gefühle sein können.

    3. After Love (2021)

    Tessa steht an einem Wendepunkt. Während ihre eigene Zukunft ruft, scheint Hardin sich selbst im Weg zu stehen. Die Beziehung wird erwachsener, aber auch brüchiger. In After Love geht es um Entscheidungen in beruflicher, familiärer und emotionaler Hinsicht. Alte Geheimnisse kommen ans Licht, und plötzlich steht nicht mehr nur die Liebe auf dem Spiel, sondern auch das Vertrauen in sich selbst. Der Film nimmt sich Zeit für stillere Momente, bleibt aber seiner Grundstimmung treu: intensiv, aufgeladen, manchmal sogar ein wenig toxisch, aber immer leidenschaftlich. Wer bis hierhin mitgefiebert hat, wird merken: Die Geschichte beginnt, weh zu tun.

    4. After Forever (2022)

    Hardin hat sich verändert, oder er versucht es zumindest. Doch kann man sich wirklich neu erfinden, wenn die Vergangenheit einen nicht loslässt? Tessa stellt sich Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. After Forever ist der Teil, in dem alles ein wenig leiser wird, und der sich weniger impulsiv, aber dafür reflektierter präsentiert. Die beiden Liebenden müssen lernen, was es heißt, entweder loszulassen oder wirklich zusammenzuhalten. Es gibt sowohl Momente des Aufatmens, aber auch der Enttäuschung, die zeigen, dass Reife nicht automatisch Klarheit bringt, und dass manche Gefühle nie ganz verschwinden, egal wie sehr man sich bemüht.

    5. After Everything (2023)

    Die Geschichte scheint auserzählt, doch es gibt noch jede Menge offener Wunden. Hardin reist nach Portugal, auf der Suche nach Versöhnung, mit sich selbst und mit Menschen aus seiner Vergangenheit. Auch Tessa hat ihren eigenen Weg eingeschlagen, aber trotzdem bleibt immer noch eine Verbindung bestehen. After Everything ist der Epilog, den nicht alle erwartet haben, aber viele gebraucht haben. Der Film wirkt reifer, stiller, und doch schließt er einen Kreis. Es geht um Vergebung, um Entwicklung und um die Frage, ob zwei Menschen, die sich so sehr geliebt und verletzt haben, irgendwann Frieden finden können. Hier gibt es keine großen Paukenschläge, aber einen Schlussakkord, der nachhallt.

    6. Before (Prequel, geplant 2025)

    Dieser Film beleuchtet Hardins Vergangenheit, bevor er Tessa kennenlernte. Er zeigt einen jungen Mann, der von familiären Problemen geprägt ist, sich abgrenzt und eine Seite offenlegt, die man bisher nur erahnt hat. Before verspricht, tiefe Einblicke in sein verletztes Innenleben zu geben, indem er seine Wut, Verletzlichkeit und seine rebellische Haltung zeigt. Die Geschichte soll zeigen, wie aus diesem Hardin der Mann wurde, dem Tessa begegnet ist.Wahrscheinlich wird ein jüngerer Schauspieler Hardin verkörpern, was dem Prequel eine neue, eigene Dynamik verleiht und gleichzeitig ein Puzzlestück für Fans darstellt, die Hardins Seele wirklich verstehen wollen.

    7. After: Next Generation (Sequel, geplant 2025)

    Der eigentliche Abschluss der Tessa‑Hardin‑Saga gehört noch lange nicht zum Ende. Dieses Projekt stellt ihre Kinder Emery und Auden ins Zentrum und weckt die Frage, was passiert, wenn man als Erbe zweier leidenschaftlicher, oft zerbrechlicher Eltern aufwächst. After: Next Generation folgt den neuen Charakteren, die lernen müssen, mit dem Erbe ihrer Eltern umzugehen. Tessa und Hardin sollen zwar kurz zu sehen sein, aber die Geschichte gehört ganz den Jugendlichen. Damit bleibt die Reihe relevant, adaptiert die Handlung aber auf eine zeitgemäße und jüngere Perspektive. Der neue Cast wird zeigen, ob die emotionalen Konflikte von Eltern an die nächste Generation weitergegeben werden, als Fortsetzung, die sich sowohl vertraut als auch neu anfühlt.

    Die legendäre „After“-Reihe: Erfahre hier, wo du alle Filme streamen kannst

    In der untenstehenden Liste findest du alle Filme der Kult-Reihe „After“ in der richtigen Reihenfolge und erfährst, wo du sie aktuell streamen kannst.

  • Bist du ein Fan von „KPop Demon Hunters“? Dann wirst du auch diese 10 Animationsfilme lieben
 

    Bist du ein Fan von „KPop Demon Hunters“? Dann wirst du auch diese 10 Animationsfilme lieben  

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Musik, Magie, Dämonenjagd, und das alles im knallbunten Stil einer K-Pop-Welt? Kein Wunder, dass KPop Demon Hunters schon vor dem Start für Aufsehen sorgte. Der Film bringt Girlpower, Action und Bühnenfeeling zusammen und trifft damit einen Nerv bei allen, die sich nach etwas Lautem, Schrägem und Emotionalem sehnen.

    Wem das gefällt, für den gibt es eine Reihe von Animationsfilmen, die ähnliche Vibes versprühen. Manche setzen auf starke Frauenfiguren, andere auf übernatürliche Kämpfe und viele davon haben diesen gewissen Drive, der dich nicht mehr loslässt. Hier sind 10 Filme, die dich stilistisch, musikalisch oder thematisch an KPop Demon Hunters erinnern.

    1. Belle (2021)

    In Belle trifft klassische Märchenästhetik auf virtuelle Welt. Die schüchterne Schülerin Suzu wird in der Online-Welt „U“ zur gefeierten Sängerin Belle, doch mit dem Ruhm kommen auch Schatten. Als sie einem mysteriösen Biest begegnet, das in dieser Welt gefürchtet wird, beginnt eine berührende Geschichte über Akzeptanz, Selbstfindung und tiefe emotionale Wunden. Der Film brilliert nicht nur mit farbenprächtigen Animationen, sondern auch mit einem emotionalen Kern, der an die Dualität von Ruhm und Verletzlichkeit erinnert, ähnlich wie bei KPop Demon Hunters. Auch hier geht es um junge Frauen, die zwischen zwei Welten navigieren müssen: Bühne und Realität. Ein audiovisuelles Erlebnis mit Herz und Schmerz.

    2. Promare (2019)

    Laut, schrill, überdreht und gleichzeitig eine visuelle Explosion: Promare liefert exakt die Art von Action, die Fans von K-Pop Demon Hunters begeistern dürfte. Der Film spielt in einer futuristischen Welt, in der feurige Mutanten, die sogenannten Burnish, Chaos verursachen. Die Spezialeinheit Burning Rescue geht gegen sie vor, bis plötzlich klar wird, dass es um mehr geht als nur Feuer. Promare ist anarchisch, stilisiert, voller Farben und entfesselter Energie. Die Story mag stellenweise wild sein, aber genau das macht den Reiz aus. Wer das Tempo und den visuellen Wagemut von Demon Hunters mochte, wird sich hier sofort wiederfinden.

    3. Pretty Guardian Sailor Moon Eternal – Der Film (2021)

    Der ikonische Klassiker kehrt mit einem modernen Touch zurück. In Sailor Moon Eternal vereinen sich Magie, Freundschaft und das ewige Spiel zwischen Licht und Dunkelheit. Usagiund ihre Sailor-Kriegerinnen stehen einer neuen Bedrohung gegenüber, die nicht nur die Welt, sondern auch ihre eigenen Herzen ins Wanken bringt. Der Film bringt alles mit, was Fans von KPop Demon Hunters lieben: stylische Kostüme, dramatische Transformationen und starke Frauenfiguren, die füreinander einstehen. Dazu kommt die emotionale Tiefe, wenn persönliche Ängste und innere Konflikte übermächtiger erscheinen als jeder Gegner. Eine gelungene Rückkehr in ein Universum, das nie an Relevanz verliert.

    4. Nimona (2023)

    Nimona ist frech, rebellisch und absolut einzigartig. Die gleichnamige Gestaltwandlerin verbündet sich mit einem verstoßenen Ritter, um die Wahrheit über ein scheinbar perfektes Königreich ans Licht zu bringen. Was als klassische Antihelden-Geschichte beginnt, entwickelt sich zu einem tiefgründigen Film über Identität, Akzeptanz und gesellschaftliche Außenseiter. Trotz des fantasievollen Settings sind die Themen hochaktuell: Wer bin ich, wenn mir alle sagen, dass ich falsch bin? Nimona ist emotional, temporeich und mit genau der Portion Humor gewürzt, die die Dramatik erträglich macht. Für alle, die in KPop Demon Hunters die queere Energie und rebellische Haltung schätzen, ist das hier ein Volltreffer.

    5. Jujutsu Kaisen 0 (2021)

    Dämonen, Flüche und übernatürliche Kämpfe: Jujutsu Kaisen 0 liefert pure Dark Fantasy mit emotionalem Tiefgang. Im Mittelpunkt steht Yuta, ein schüchterner Schüler, der von einem tödlichen Fluch begleitet wird: dem Geist seiner verstorbenen Freundin. An der Magieschule lernt er zwar, seine Kräfte zu kontrollieren, doch der innere Konflikt bleibt. Der Film verbindet brutale Action mit feinfühliger Charakterzeichnung und zeigt, wie schmerzhaft ein Verlust sein kann, selbst wenn die Macht dadurch wächst. Wer bei KPop Demon Hunters das Zusammenspiel von Schmerz und Stärke liebt, bekommt hier eine düstere, aber sehr bewegende Variante geliefert.

    6. Paprika (2006)

    Ein Film wie ein Fiebertraum: Paprika entführt in eine Welt der Träume, in der zwar alles möglich ist, dafür aber nichts sicher. Die Geschichte dreht sich um eine Psychologin, die mit Hilfe einer Maschine in das Unterbewusstsein ihrer Patienten eintaucht. Doch als die Technologie in falsche Hände gerät, verschwimmen Realität und Traum auf beängstigende Weise. Paprika ist visuell überwältigend und intellektuell fordernd, aber gleichzeitig zutiefst emotional. Wer bei KPop Demon Hunters die surrealen Sequenzen und die kreative Bildsprache mag, wird diesen Klassiker lieben. Der Film stellt die Frage, was bleibt, wenn unsere innersten Gedanken zum Schauplatz des Chaos werden.

    7. The Witcher: Nightmare of the Wolf (2021)

    Blut, Monster und tragische Vergangenheit - Nightmare of the Wolf erzählt die Vorgeschichte des Hexers Vesemir und zeigt eine Welt, in der Gewalt zum Alltag gehört. Doch hinter dem rauen Ton verbirgt sich eine bewegende Geschichte über Verlust, Ehre und die Frage, wie viel Menschlichkeit man opfern muss, um ein Held zu sein. Der Animationsstil ist düster, die Action kompromisslos, aber immer wieder blitzen auch verletzliche Momente durch. Fans von KPop Demon Hunters, die sich auch für moralische Grauzonen und düstere Welten interessieren, finden hier einen Film, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.

    8. A Silent Voice (2016)

    Still, intensiv und zutiefst menschlich: A Silent Voice erzählt von einem Jungen, der in der Schule ein gehörloses Mädchen gemobbt hat und Jahre später den Versuch startet, Wiedergutmachung zu leisten. Der Film ist eine einfühlsame Auseinandersetzung mit Schuld, Ausgrenzung und dem Wunsch nach Vergebung. Hier gibt es keine übernatürlichen Kräfteund keine Kämpfe, trotzdem oder genau deshalb ist das emotionale Gewicht allerdings kaum zu ertragen. Die ruhige Erzählweise und die fein gezeichneten Figuren machen aus dieser Geschichte eine Reise durch Schmerz und Heilung. Wer bei KPop Demon Hunters vor allem die verletzlichen Seiten der Figuren geliebt hat, wird hier emotional tief eintauchen.

    9. Star Wars: Visionen – Vol. 1 (2021)

    Was passiert, wenn man ikonische Sci-Fi-Elemente durch die Linse verschiedener Anime-Studios betrachtet? Star Wars: Visionen bietet in seiner ersten Staffel neun Kurzfilme, die völlig unterschiedliche Perspektiven auf das Universum werfen. Besonders spannend sind die Beiträge, die sich um junge Heldinnen, innere Zerrissenheit und den Balanceakt zwischen Macht und Moral drehen. Nicht jeder Beitrag ist gleich stark, aber viele liefern emotionale Wucht und visuelle Raffinesse. Für Fans von KPop Demon Hunters, die kreative Freiheit und stilistische Vielfalt schätzen, ist das hier ein inspirierender Ausflug in neue Galaxien.

    10. Tekkonkinkreet (2006)

    Zwei Straßenkinder, Black und White, streifen durch eine surreal anmutende Stadt, in der Hoffnung zu überleben. Tekkonkinkreet ist düster, poetisch und visuell außergewöhnlich. Die beiden Brüder verkörpern Gegensätze: Zorn und Reinheit, Wut und Hoffnung. Gemeinsam kämpfen sie gegen Korruption, Gewalt und ihre eigenen inneren Dämonen. Der Film stellt große Fragen nach Zugehörigkeit, Traumata und Zusammenhalt und tut das mit einer Bildsprache, die ihresgleichen sucht. Wer bei KPop Demon Hunters die emotionale Tiefe und das Spiel mit Licht und Schatten geliebt hat, findet hier eine Geschichte, die lange nachwirkt.

    Hier siehst du, wo du ähnliche Animationsfilme wie "K-Pop Demon Hunters" streamen kannst

    In der Liste unten findest du alle aufgeführten Filme, die dich begeistern dürften, wenn du KPop Demon Hunters liebst. Erfahre mit JustWatch, auf welchen Plattformen du sie streamen kannst.

  • Die 10 besten Anime-Serien für Einsteiger – und wo du sie streamen kannst

    Die 10 besten Anime-Serien für Einsteiger – und wo du sie streamen kannst

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Du willst endlich in die Welt von Anime eintauchen – weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Verständlich: Bei der schieren Masse an Serien, Genres und Staffeln verliert man schnell den Überblick. Doch keine Sorge – wir haben für dich zehn Anime-Serien ausgewählt, die sich ideal für den Einstieg eignen.

    Egal, ob du auf Action, Romantik, Mystery oder einfach gute Geschichten stehst: Diese Titel sind zugänglich, emotional packend und auf gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Sie zeigen dir die Vielseitigkeit und emotionale Tiefe von Anime – ohne dich mit komplexen Handlungssträngen oder Vorwissen zu überfordern. Der perfekte Start, um dich in die Magie japanischer Animation zu verlieben – und vielleicht zu einem echten Fan zu werden.

    Attack on Titan (2013)

    Wenn dich epische Schlachten, dramatische Wendungen und eine dichte Atmosphäre interessieren, ist Attack on Titan der perfekte Einstieg. Die Menschheit lebt hinter gigantischen Mauern – außerhalb lauern menschenfressende Titanen. Was zunächst wie ein klassisches Monster-Szenario wirkt, entwickelt sich schnell zu einer komplexen Polit-Parabel mit ideologischem Tiefgang. Die Serie behandelt Themen wie Freiheit, Macht und Moral auf beeindruckende Weise – ohne jemals den Erzählfluss zu verlieren. Visuell gehört Attack on Titan zum Besten, was Anime zu bieten hat: Die Animationen sind spektakulär, der Soundtrack emotional treibend. Und jede Folge endet so spannend, dass man gar nicht anders kann, als weiterzuschauen. Ideal für Einsteiger:innen mit einem Faible für düstere, intelligente Fantasy. 

    One Punch Man (2015)

    Was, wenn der Superheld immer gewinnt – und zwar mit nur einem Schlag? One Punch Man macht genau daraus sein Konzept und nimmt das Superhelden-Genre genüsslich aufs Korn. Protagonist Saitama ist so mächtig, dass ihm jeder Kampf zur lästigen Routine verkommt. Statt epischer Duelle beschäftigt er sich mit Sonderangeboten und gepflegter Langeweile. Die Serie verbindet zugänglichen Humor mit spektakulär animierter Action – und funktioniert sowohl als Parodie als auch als Abenteuererzählung. Zahlreiche Anspielungen auf Popkultur und Superhelden-Klischees machen sie besonders unterhaltsam für Neulinge mit Comic-Affinität. Wer Superhelden liebt, aber auch über sie lachen kann, ist hier goldrichtig. Und keine Sorge: Staffel 2 und 3 sind bereits verfügbar.

    Toradora! (2008)

    Wer mit Anime anfangen möchte und eine emotionale, aber nicht kitschige Liebesgeschichte sucht, ist bei Toradora! genau richtig. Die Serie erzählt die Geschichte zweier Außenseiter, die sich widerwillig zusammenschließen, um sich gegenseitig bei ihren Schwärmereien zu helfen – und dabei langsam Gefühle füreinander entwickeln. Klingt simpel, ist aber überraschend feinfühlig erzählt, mit tollen Dialogen, glaubwürdigen Figuren und einer gelungenen Mischung aus Humor und Drama. Toradora! zeigt, dass Anime auch ohne Fantasy-Welten oder Superkräfte fesseln kann – durch echtes Gefühl, pointierte Charakterzeichnung und ein Setting, das zwischen Lachen und Tränen pendelt. Ideal für alle, die mit einer warmherzigen, menschlichen Story in die Anime-Welt einsteigen möchten.

    Death Note (2006)

    Ein Schüler findet ein Notizbuch, mit dem er Menschen töten kann – indem er einfach ihren Namen hineinschreibt. Death Note nutzt diese schockierende Prämisse für einen komplexen Thriller, der Moral, Macht und Gerechtigkeit auf faszinierende Weise verhandelt. Im Zentrum steht das Duell zweier Genies: Light, der selbsternannte Richter über Leben und Tod, und L, der brillante Ermittler mit exzentrischen Methoden. Die Serie ist kompakt, spannend und frei von unnötigem Ballast – perfekt für Einsteiger:innen, die düstere Stoffe mit psychologischem Tiefgang mögen. Trotz übernatürlicher Elemente bleibt Death Note stets logisch nachvollziehbar und intellektuell reizvoll. Ein Einstieg, der fesselt – und schnell süchtig machen kann.

    Demon Slayer (2019)

    Selten sah eine Serie so beeindruckend aus wie Demon Slayer. Studio Ufotable liefert Animationen auf Blockbuster-Niveau – mit detailverliebten Hintergründen, spektakulären Licht- und Farbeffekten sowie Kampfszenen, die choreografisch wie visuell ihresgleichen suchen. Doch hinter dem Glanz steckt mehr: Die Geschichte rund um Tanjiro, der seine zur Dämonin verwandelte Schwester retten will, ist emotional berührend und erzählerisch klar strukturiert. Trotz Fantasy-Setting bleibt die Serie jederzeit nachvollziehbar und zugänglich – ideal für Anime-Einsteiger:innen. Die sympathischen Figuren, das hohe Erzähltempo und die starke Mischung aus Drama und Action machen den Einstieg leicht. Wer sehen will, wie modern und mitreißend Anime sein kann, wird hier bestens bedient.

    My Hero Academia (2016)

    In einer Welt, in der fast alle Menschen Superkräfte – sogenannte „Quirks“ – besitzen, will ausgerechnet der machtlose Izuku ein Superheld werden. My Hero Academia erzählt seine Geschichte mit viel Herz, Tempo und emotionaler Tiefe. Die Serie kombiniert klassische Coming-of-Age-Elemente mit dem Superhelden-Genre und überzeugt durch eine starke Figurenentwicklung, packende Kämpfe und überraschend komplexe Themen. Moral, Mut und Verantwortung stehen im Zentrum, ohne je belehrend zu wirken. Besonders westliche Zuschauer:innen finden durch die vertraute Superhelden-Ästhetik leicht Zugang. Ideal für alle, die die Faszination von Shōnen-Anime entdecken möchten – also Serien, die Abenteuerlust, Freundschaft und Wachstum in den Mittelpunkt stellen. Ein motivierender, mitreißender Einstieg.

    Spy x Family (2022)

    Du willst was Leichtes, Witziges, aber mit Substanz? Dann ist Spy x Family genau das Richtige für dich. Die herausragende Serie erzählt von einem Spion, der für eine Undercover-Mission eine Familie gründen muss – und unwissentlich eine Auftragskillerin heiratet und ein telepathisches Kind adoptiert. Klingt schräg? Ist es auch – aber auf die bestmögliche Art und Weise. Die Serie überzeugt mit cleverem Humor, liebenswürdigen Charakteren und überraschend viel Herz. Zwischen Action, Familienleben und absurden Situationen entsteht ein Anime, der mächtig Spaß macht und trotzdem nie zu oberflächlich wird. Ideal für Einsteiger:innen, die eine packende Geschichte und emotionale Tiefe suchen, gewürzt mit einer Portion Humor und Abenteuer.

    Fullmetal Alchemist: Brotherhood (2009)

    Diese Serie gilt als einer der besten Animes aller Zeiten – und das vollkommen zu Recht. Fullmetal Alchemist: Brotherhood erzählt die Geschichte zweier Brüder, die durch ein misslungenes Alchemie-Ritual alles verloren haben und nun versuchen, ihre alten Körper zurückzuerlangen. Was nach düsterer Fantasy klingt, ist in Wahrheit ein erzählerisches Meisterwerk, das große Themen wie Krieg, Schuld, Wissenschaft und Moral verhandelt – und dabei jederzeit authentisch und nachvollziehbar bleibt. Die Serie punktet mit spannender Handlung, emotionaler Tiefe und einem klaren, abgeschlossenen Erzählbogen. Ideal für Einsteiger:innen, die direkt ein echtes Highlight erleben wollen. Kein Vorwissen nötig – nur Offenheit für eine Geschichte, die lange nachhallt. 

    One Piece (1999)

    Mit über 1100 Folgen wirkt One Piece auf den ersten Blick überwältigend – doch der Einstieg lohnt sich mehr, als viele denken. Die Geschichte rund um Monkey D. Luffy, der davon träumt, König der Piraten zu werden, ist ein ebenso witziges wie bewegendes Abenteuer über Freundschaft, Freiheit und das Verfolgen großer Träume. Gerade die frühen Staffeln sind episodisch aufgebaut, leicht verständlich und voll liebenswerter Figuren. Die Welt von One Piece ist kreativ, überraschend tiefgründig und trotz ihrer Länge nie monoton. Ideal für alle, die ein langfristiges Serienprojekt suchen. Und falls dich die Laufzeit abschreckt: Das Netflix-Remake von 2023 bietet einen charmanten Einstiegspunkt in dieses einzigartige Universum.

    Fruits Basket (2019)

    Wer denkt, Anime seien nur schrill, überdreht und voller Action, sollte unbedingt einen Blick auf Fruits Basket werfen. Die Serie erzählt von Tohru, einem einfühlsamen Mädchen, das in eine Familie aufgenommen wird, deren Mitglieder sich bei körperlichem Kontakt in Tiere des chinesischen Tierkreises verwandeln. Was zunächst wie eine absurde Prämisse klingt, entwickelt sich schnell zu einer zutiefst berührenden Geschichte über Verlust, Selbstwert, familiäre Probleme und die Kraft menschlicher Nähe. Die Neuauflage von 2019 überzeugt mit gefühlvoller Inszenierung, liebevoller Figurenzeichnung und einem emotionalen Erzählstil, der unter die Haut geht. Ideal für Einsteiger:innen, die Anime von seiner sanften, empathischen Seite kennenlernen möchten.

    Wo du diese Anime-Serien streamen kannst

    Alle in dieser Liste genannten Anime-Serien sind auf gängigen Streaming-Plattformen wie Netflix, Crunchyroll, Prime Video oder Disney+ verfügbar. Mit dem JustWatch-Streaming-Guide findest du blitzschnell heraus, wo du welche Serie aktuell in Deutschland streamen kannst – ganz gleich, ob im Abo, zum Kaufen oder Leihen.

    Gib einfach den gewünschten Titel ein, filtere nach Anbieter, Genre oder Preis – und schon kannst du mit deiner Anime-Kennenlernphase loslegen. Egal, ob du nur mal reinschnuppern oder tief in eine epische Serie abtauchen willst: JustWatch macht dir den Einstieg leicht. So wird dein erstes Anime-Erlebnis nicht nur unkompliziert, sondern auch richtig gut kuratiert.

  • „Squid Game“ im Streaming-Guide: Die Schauspieler der 3. Staffel – und ihre bisherigen Rollen

    „Squid Game“ im Streaming-Guide: Die Schauspieler der 3. Staffel – und ihre bisherigen Rollen

    Arabella Wintermayr

    Arabella Wintermayr

    JustWatch-Editor

    Die 3. Staffel von Squid Game führt den blutigen Überlebenskampf zu einem spektakulären Ende– zumindest in Südkorea. Im Zentrum stehen erneut Figuren, die mehr sind als bloße Teilnehmer: Verzweifelte Eltern, verlorene Brüder, gescheiterte Influencer – jeder mit seiner eigenen Motivation, Hoffnung und Schuld.

    Hier erfährst du, wer wen spielt, wie es mit den Figuren endet und wo man den Cast sonst noch sehen kann. Das heißt auch: Achtung, große Spoiler voraus!

    Lee Jung-jae als Seong Gi-hun (Spieler 456)

    Gi-hun, der einstige Underdog aus Staffel 1, kehrt in Staffel 3 zurück, um die Spiele endgültig zu beenden – und bezahlt dafür mit seinem Leben. Nachdem seine Revolte in Staffel 2 scheitert, geht er ein letztes Mal ins Spiel, opfert sich im Finale, um Jun-hees neugeborenes Baby zu retten.

    Lee Jung-jae ist ein vielfach ausgezeichneter Schauspieler und der erste Asiate, der einen Emmy als bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie gewann. Nach Squid Game war er unter anderem in der „Star Wars“-Serie The Acolyte zu sehen und spielte in dem koreanischen Thriller Revolver.

    Lee Byung-hun als Der Frontmann (Hwang In-ho / Spieler 001)

    Der Frontmann, einst als Spieler getarnt, manipuliert in Staffel 2 und 3 aus dem Hintergrund das Spielgeschehen. Im Serienfinale zerstört er das komplette Spielgelände, um Beweise zu vernichten – und unterstreicht damit seine Rolle als letzter großer Gegenspieler Gi-huns.

    Lee Byung-hun ist einer der bekanntesten Schauspieler Südkoreas und zugleich international erfolgreich. Er spielte in Hollywood-Filmen wie G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra, Terminator: Genisys, Red 2 und Die glorreichen Sieben. Zuletzt war er im koreanischen Katastrophenfilm Concrete Utopia zu sehen und wirkte als Sprecher an Netflix‘ K-Pop Demon Hunters mit.

    Wi Ha-joon als Hwang Jun-ho

    Der überlebende Polizist aus Staffel 1 bleibt in Staffel 2 und 3 besessen von seiner Mission: Er will seinen Bruder – den Frontmann – zur Strecke bringen. Schließlich findet er die Insel, alarmiert die Küstenwache und bringt das tödliche Spielsystem zu Fall.

    Wi Ha-joon ist in Korea vor allem durch seine TV-Rollen bekannt. Er war bislang vor allem in südkoreanischen TV-Serien zu sehen, wie Little Women, The Worst Evil, Gyeongseong Creature und The Midnight Romance in Hagwon.

    Yang Dong-geun als Park Yong-sik (Spieler 007)

    Yong-sik tritt dem Spiel bei, um seine hohen Spielschulden zu begleichen – nicht ahnend, dass auch seine Mutter unter den Teilnehmenden ist. Lange versucht er, sie zu beschützen -  sie sticht ihm allerdings während des Versteckspiels in den Rücken, um Jun-hee zu retten. Daraufhin wird er von den Wachen erschossen.

    Yang Dong-geun, auch bekannt als YDG, ist Musiker, Schauspieler und Musicaldarsteller. Er spielte früh in Serien wie Ruler of Your Own World mit und war Teil von Disneys Moving sowie Connect.

    Kang Ae-sim als Jang Geum-ja (Spielerin 149)

    Geum-ja tritt dem Spiel aus Liebe zu ihrem Sohn Yong-sik bei, um seine Schulden zu begleichen. Als sie erkennt, dass eine andere Spielerin – Jun-hee – Schutz braucht, verrät sie ihren Sohn. Von Schuldgefühlen überwältigt, nimmt sie sich kurz darauf das Leben.

    Kang Ae-sim hat eine lange Karriere im Theater hinter sich und wechselte erst in den letzten Jahren verstärkt zum Fernsehen. Zu ihren Rollen gehören Serien wie A Virtuous Business, Queen of Divorce und Filme wie Concrete Utopia und Wonderland.

    Jo Yu-ri als Jun-hee (Spielerin 222)

    Jun-hee ist hochschwanger, als sie ins Spiel eintritt. Ihr Ziel: Geld für sich und ihr ungeborenes Kind, nachdem ihr Ex-Partner sie mit einem Krypto-Scam ruiniert hat. In Staffel 3 bringt sie ihr Kind zur Welt, stirbt jedoch in einem späteren Spiel. Ihr Baby überlebt – dank Gi-huns Opfer.

    Jo Yu-ri wurde als Mitglied der K-Pop-Gruppe IZ*ONE bekannt. Als Solokünstlerin veröffentlichte sie zwei Alben und gab ihr Schauspieldebüt 2022 in der Serie Mimicus. Squid Game ist ihre bislang größte Rolle.

    Park Sung-hoon als Hyun-ju (Spieler 120)

    Hyun-ju ist eine trans Frau mit militärischem Hintergrund, die das Preisgeld für ihre geschlechtsangleichende OP braucht. Trotz ihrer Fähigkeiten, begegnen ihr die anderen Spieler mit Misstrauen. Sie überlebt die Revolte, wird aber von Myungi-gi während des Versteckspiels getötet.

    Park Sung-hoon ist einer der angesehensten Theaterdarsteller Südkoreas. In Film und TV spielte er u. a. im Film Gonjiam: Haunted Asylum, der Serie The Glory und Queen of Tears.

    Kang Ha-neul als Dae-ho (Spieler 388)

    Dae-ho gibt sich anfangs als harter Ex-Marine – doch seine Angst in brenzligen Situationen offenbart bald sein wahres Ich. In Staffel 3 verrät er sein Team, als er nicht wie versprochen mit Munition zurückkehrt, und wird später von Gi-hun getötet.

    Kang Ha-neul zählt zu den gefragtesten Filmstars Koreas. Zu seinen bekanntesten Werke zählen die Komödie Twenty, die Rom-Com Love Reset sowie die Serie Tastefully Yours.

    Park Gyu-young als No-eul (Wache)

    No-eul ist eine ehemalige nordkoreanische Soldatin, die in Südkorea als Wache im Spielsystem arbeitet. Als erste Figur aus dem „Wach“-Personal bekommt sie eine eigene Geschichte – und beschließt, das System zu verlassen, um ihre Tochter zu finden.

    Park Gyu-young ist seit 2016 in vielen TV-Dramen zu sehen, darunter It’s Okay Not to Be Okay, Sweet Home, Dali and the Cocky Prince, und A Good Day to Be a Dog.

    Yim Si-wan als Myung-gi (Spieler 333)

    Myung-gi ist ein ehemaliger YouTube-Star, der durch dubiose Krypto-Tipps zahlreiche Menschen ruiniert hat – darunter seine schwangere Ex-Freundin Jun-hee. Im Spiel ist er einer der unbeliebtesten Teilnehmer – und stirbt letztlich im "Sky Squid Game".

    Yim Si-wan ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Teil der Gruppe ZE:A. Zu seinen Projekten zählen die Serien Dragon Mask, Tracer und Summer Strike.

    Cate Blanchett als „Frau im Anzug“

    In der allerletzten Szene der Serie taucht sie auf: Eine Frau in Anzug spielt Ddakji mit einem Mann in einer Seitengasse in Los Angeles. Ein klarer Hinweis: Die Spiele gehen global weiter.

    Cate Blanchett ist eine der renommiertesten Schauspielerinnen der Welt. Sie gewann Oscars für The Aviator und Blue Jasmine, war in Tár, Carol und vielen weiteren Rollen zu sehen.

    „Squid Game“ im Streaming-Guide: Die Schauspieler der 3. Staffel – und ihre bisherigen Rollen

    Eine Auswahl der Filme und Serien, in denen die Schauspielerinnen und Schauspieler aus der dritten Staffel von Squid Game außerdem zu sehen sind, findet sich in der untenstehenden Liste – zusammen mit aktuellen Streaming-Informationen.

  • 10 herausragende Erwachsenen-Animes im Stream
 

    10 herausragende Erwachsenen-Animes im Stream  

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Animes für Erwachsene sind viel mehr als nur bunte Bilder, überbordende Gewalt und überdrehte Action. Diese Kunstwerke erzählen Geschichten, die provozieren, schockieren und bewegen – oft mit Themen, die weit über das hinausgehen, was übliche Mainstream-Serien bieten.

    Wer glaubt, japanische Animation sei nur etwas für Kinder und Anspruchslose, wird mit diesen zehn Empfehlungen eines Besseren belehrt. Von kompromissloser Action über explizite Erotik bis zu bissigem Humor und gesellschaftlicher Kritik: Hier findest du zehn der besten Werke, die aktuell in Streaming-Form erhältlich sind. Lass dich überraschen, inspirieren und vielleicht auch ein wenig schockieren – diese Anime zeigen, wie erwachsen das Medium wirklich sein kann.

    Highschool D×D (2012)

    High School DxD ist der Inbegriff von Ecchi-Action-Anime und begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus übernatürlicher Spannung, Comedy und jeder Menge Fanservice. Die Geschichte dreht sich um Issei Hyoudou, einen scheinbar durchschnittlichen Schüler, dessen Leben eine dramatische Wendung nimmt, als er von einer attraktiven Dämonin wiederbelebt wird. Plötzlich befindet er sich mitten im Krieg zwischen Engeln und Dämonen, muss sich gegen gefährliche Gegner behaupten und zugleich mit den Avancen seiner neuen Mitbewohnerinnen klarkommen. Was diese Serie besonders macht, ist nicht nur die explosive Action, sondern auch der gelungene Humor, die sympathischen Charaktere und die Fähigkeit, ernste Themen wie Loyalität und Selbstfindung in eine unterhaltsame Story zu verpacken. Für Fans von übernatürlicher Erotik und schrägen Wendungen ist High School DxD ein absolutes Muss – hier wird keine Grenze ausgelassen und keine Gelegenheit für einen frechen Gag verpasst.

    The Testament of Sister New Devil (2015)

    Mit The Testament of Sister New Devil bekommst du eine wilde Mischung aus Action, Fantasy und Erotik, die sich nicht davor scheut, sämtliche Tabus zu brechen. Im Mittelpunkt der Serie steht Basara, der plötzlich zwei neue Stiefschwestern bekommt – die sich als mächtige Dämoninnen entpuppen. Was folgt, ist ein ständiges Hin und Her zwischen gefährlichen Kämpfen, magischen Ritualen und äußerst freizügigen Szenen, die definitiv nichts für schwache Nerven sind. Die Serie punktet mit spannenden Plot-Twists, einer Prise Humor und jeder Menge Ecchi-Elementen, die das Genre auf die Spitze treiben. Besonders Fans von Dämonen-Action und provokanter Erotik kommen hier voll auf ihre Kosten. The Testament of Sister New Devil ist perfekt für alle, die sich trauen, Anime jenseits der Komfortzone zu erleben und dabei auf knallharte Action und “anzügliche” Momente nicht verzichten möchten.

    Goblin Slayer (2018)

    Goblin Slayer ist einer der kontroversesten und kompromisslosesten Dark-Fantasy-Anime der letzten Jahre. Die Serie folgt einem wortkargen Krieger, dessen einziges Ziel es ist, Goblins zu vernichten – koste es, was es wolle. Schon in der ersten Folge wird klar: Hier geht es um rohe Gewalt, düstere Themen und eine Atmosphäre, die unter die Haut geht. Goblin Slayer schockiert nicht nur mit expliziten Szenen, sondern überzeugt auch durch seine intensive Story, die Fragen nach Moral, Rache und Menschlichkeit aufwirft. Die Inszenierung ist packend, die Kämpfe brutal und die Charaktere vielschichtig. Für alle, die Dark Fantasy lieben und keine Angst vor harten Szenen haben, ist Goblin Slayer ein absolutes Highlight – eine Anime-Serie, die lange im Gedächtnis bleibt und das Genre nachhaltig geprägt hat.

    Interspecies Reviewers (2020)

    Interspecies Reviewers ist eine ziemlich gewagte Anime-Comedy, die alle Grenzen sprengt und sich mit voller Wucht in die Welt der Tabus stürzt. Die Serie dreht sich um eine Gruppe Abenteurer, die Bordelle mit Monstermädchen besuchen und ihre Erfahrungen in skurrilen Bewertungen festhalten. Was zunächst wie eine reine Provokation wirkt, entpuppt sich als überraschend kreative und selbstironische Satire auf gesellschaftliche Normen und das Genre Ecchi selbst. Die Serie ist freizügig, respektlos und voller schräger Einfälle – aber gerade das macht sie so einzigartig. Wer sich traut, findet hier eine der unterhaltsamsten und unkonventionellsten Anime-Serien der letzten Jahre. Interspecies Reviewers ist nichts für schwache Nerven, aber ein Geheimtipp für alle, die Lust auf etwas völlig Anderes haben.

    Prison School (2015)

    Prison School ist eine der derbsten und zugleich witzigsten Anime-Comedys, die je produziert wurden. Fünf Jungs werden für einen harmlosen Streich in das Schulgefängnis einer ehemaligen Mädchenschule gesteckt – und was folgt, ist ein aberwitziger Trip voller absurder Strafen, nackter Haut und tabuloser Situationen. Die Serie nimmt gängige Klischees aufs Korn, spielt mit Erwartungen und liefert dabei eine unglaubliche Dichte an Gags und schrägen Charakteren. Was Prison School so besonders macht, ist die Mischung aus schonungsloser Satire, cleverem Humor und einer ordentlichen Prise Gesellschaftskritik. Wer schwarzen Humor, Ecchi und absurde Szenarien mag, wird hier bestens unterhalten – und lacht garantiert mehr als einmal laut auf.

    Ajin: Demi-Human (2016)

    Die mitreißende Serie Ajin: Demi-Human interpretiert das Thema Unsterblichkeit auf radikale Weise neu: Wer als sogenannter Ajin stirbt, kehrt (in einer Art und Weise, die wir nicht spoilern) zurück – und wird von der Regierung wie ein Versuchskaninchen behandelt. Statt Heldenreise erwartet dich hier ein düsteres Spiel aus Menschenhass, Rebellion und moralischer Ambivalenz. Die Serie kombiniert kompromisslose Action mit psychologischem Tiefgang und wirft unbequeme Fragen auf: Was ist ein Leben wert, wenn es nicht endet? Und was bleibt vom Menschsein, wenn Mitgefühl zur Schwäche wird? Ajin: Demi-Human ist ein intelligenter Thriller mit nihilistischer Tonalität, faszinierender Welt und scharf gezeichneter Gesellschaftskritik. Wer düstere Anime liebt, wird hier voll auf seine Kosten kommen.

    Highschool of the Dead (2010)

    Diese Serie verbindet klassische Zombie-Apokalypse mit jeder Menge Ecchi-Elementen und liefert damit einen der unterhaltsamsten Horror-Anime überhaupt. Eine Gruppe Schüler kämpft ums nackte Überleben, während die Welt im Chaos versinkt – und das alles mit viel Blut, Gewalt und einem wahren Füllhorn überdrehter Szenen. Was diesen Anime so besonders macht, ist die gelungene Mischung aus rasanter Action, schrägem Humor und explizitem Fanservice. Highschool of the Dead nimmt sich selbst nicht zu ernst und bietet spannende Unterhaltung für alle, die auf Horror, Action und ein bisschen Erotik stehen. Ein moderner Klassiker, der in keiner Watchlist fehlen darf. Sogar Anime-Fans, die keine Vorliebe für Untote haben, zählen diese Serie zu ihren Favoriten.

    Keijo!!!!!!!! (2016)

    Wer glaubt, dass Sport-Anime immer ernst sein müssen, wird von Keijo!!!!!!!! eines Besseren belehrt. Die umstrittene Serie liefert eine hemmungslos absurde, herrlich überzeichnete Parodie auf klassische Sport- und Ecchi-Formate – inklusive waghalsiger Duelle, bei denen ausschließlich Po und Brüste als „Waffen“ erlaubt sind. Klingt albern? Ist es auch. Aber genau darin liegt der Reiz. Die Protagonistinnen strotzen vor Ehrgeiz, die „Techniken“ sind kreativ bis grotesk, und die Inszenierung nimmt sich nie zu ernst. Keijo!!!!!!!! ist trashig, lustig, überdreht – und überraschend gut animiert. Wer Lust auf knallbunte Absurdität mit reichlich Sleaze und satirischem Unterton hat, bekommt hier ein echtes Genre-Unikat serviert. Sicher nicht für jeden geeignet – aber absolut unverwechselbar!

    So, I Can’t Play H! (2012)

    Diese schlüpfrige Serie erzählt die Geschichte von Ryosuke, einem notgeilen Schüler, der einen folgenschweren Pakt mit einer Todesgöttin eingeht – und daraufhin buchstäblich seine Libido verliert. Was zunächst nach typischem Ecchi-Klamauk klingt, entpuppt sich als charmante Mischung aus Fantasy, Erotik und Comedy mit einer überraschenden Portion Selbstironie. Die Serie glänzt mit origineller Prämisse, sympathischen Figuren und Dialogen, die gekonnt zwischen “extrem albern” und “unerwartet clever” pendeln. Statt plumper Klischees gibt’s hier eine verspielte Inszenierung, die sich deutlich vom Genre-Einerlei abhebt. So, I Can’t Play H! ist kein Tiefgang-Anime, aber ein unterhaltsamer Geheimtipp für alle, die übernatürliche Lustmolch-Action mit einem Augenzwinkern genießen möchten.

    Die Monster Mädchen (2015)

    Die perfekte Anime-Reihe für alle, die absurde Alltagskomik, fantasievoll gestaltete Kreaturen und jede Menge sexueller Anspielungen mögen. Als der nichtsahnende Kimihito plötzlich verschiedene Monstermädchen bei sich wohnen lässt – darunter eine Lamia, eine Harpyie und viele weitere bunte Figuren – beginnt ein wildes Zusammenleben voller Chaos, Reizüberflutung und romantischer Missverständnisse. Die Serie geizt nicht mit Anzüglichkeiten, spielt bewusst mit Klischees, punktet aber mit liebevoll gestalteten Charakteren, viel Situationskomik und einem überraschend charmanten Kern. Kurzum: Monster Musume bringt frischen Wind ins Ecchi-Genre und liefert eine wilde Mischung aus Comedy, Erotik und Fantasy, die garantiert im Gedächtnis bleibt. Für Fans ungewöhnlicher RomComs ist dieser Anime ein echter Volltreffer.

    Wo du noch mehr Animes für Erwachsene streamen kannst

    Ganz gleich, ob du düstere Fantasy, provokante Comedy oder kompromisslose Action suchst – diese R-rated Animes zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und erwachsen das Medium heute ist. Sie durchbrechen gängige Konventionen, schrecken nicht vor Tabubrüchen zurück und greifen mutig kontroverse Themen auf. Mit fesselnden Handlungssträngen, beeindruckender visueller Gestaltung und einer enormen erzählerischen Bandbreite beweisen diese Werke, dass Anime für Erwachsene längst kein Randphänomen mehr ist, sondern als eigenständige Kunstform wahrgenommen wird.

    Hier erwarten dich komplexe Figuren, moralische Konflikte und häufig eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen. Also: Mach es dir bequem, öffne den JustWatch-Streaming-Guide und tauche ein in Welten, die dich nicht nur mitreißen, sondern auch weit über den Abspann hinaus zum Nachdenken anregen!

  • „Twin Peaks“ im Streaming-Guide: Alle Staffeln und Filme in richtiger Reihenfolge

    „Twin Peaks“ im Streaming-Guide: Alle Staffeln und Filme in richtiger Reihenfolge

    Arabella Wintermayr

    Arabella Wintermayr

    JustWatch-Editor

    Kaum eine Serie hat das Fernsehen so nachhaltig verändert wie Twin Peaks. David Lynch und Mark Frosts geheimnisvolle Mischung aus Kleinstadt-Soap, Surrealismus und Kriminaldrama gilt nicht nur als Wegbereiter des „Quality TV“, sondern fasziniert auch heute noch mit ihrer verstörenden Atmosphäre, skurrilen Figuren und rätselhaften Symbolik.

    Wer neu in die Welt von Laura Palmer, Dale Cooper und Co. einsteigen möchte, steht schnell vor der Frage: In welcher Reihenfolge sollte man all das eigentlich sehen?

    Hier kommt die gute Nachricht: So komplex das „Twin Peaks“-Universum inhaltlich sein mag – die empfohlene Reihenfolge ist erfreulich klar. Es gibt zwei sinnvolle Wege, sich durch die Serie, den Film und das spätere Revival zu bewegen: Nach Erscheinungsdatum oder nach innerer Chronologie.

    1. Die beste Reihenfolge für Einsteiger: Die Reihenfolge der Veröffentlichung

    Wer Twin Peaks zum ersten Mal schaut, sollte unbedingt mit der Erstausstrahlungsreihenfolge einsteigen. Auch wenn der Film Fire Walk With Me ein Prequel ist, setzt er wichtige Kenntnisse der Serie voraus und spoilert zentrale Twists, wenn man ihn zuerst sieht.

    Empfohlene Reihenfolge für Einsteiger:

    1. Twin Peaks – Staffel 1 (1990): 8 Episoden. FBI-Agent Dale Cooper kommt nach Twin Peaks, um den Mord an Laura Palmer zu untersuchen – und stößt auf etwas viel Größeres.
    2. Twin Peaks – Staffel 2 (1991): 22 Episoden. Die Handlung vertieft sich, wird chaotischer, aber auch mystischer. Die finale Episode ist legendär – und endet mit einem Cliffhanger.
    3. Twin Peaks: Fire Walk With Me (1992) / Twin Peaks: Der Film: Der Film spielt vor der Serie und zeigt die letzten Tage von Laura Palmer. Düsterer, kompromissloser, verstörender als die Serie.
    4. Optional: Twin Peaks: Die fehlenden Teile (2014): Ein Zusammenschnitt aus geschnittenen Szenen von Fire Walk With Me, als fast zweistündiger Begleitfilm. Für Fans, aber nicht notwendig um das Folgende zu verstehen.
    5. Twin Peaks: The Return (2017): 18 Episoden. Oft als Staffel 3 bezeichnet, aber keine klassische Fortsetzung, sondern ein experimenteller Brocken, der die Erzählung aufbricht, erweitert und sich dem Lynch’schen Traumlogik-Kosmos vollkommen hingibt.

    2. Die chronologische Reihenfolge der Handlung

    Wer die Serie erneut sehen will oder sich für die innere Logik der Twin Peaks-Welt interessiert, kann sich auch an der inhaltlichen Chronologie orientieren. Diese folgt den Ereignissen in der fiktiven Welt – mit einer Einschränkung: David Lynchs Erzählweise lässt sich nicht immer eindeutig auf lineare Zeitachsen reduzieren. Dennoch ergibt sich ungefähr folgende Reihenfolge:

    1. Twin Peaks: Fire Walk With Me (1992) / Twin Peaks: Der Film: Beginnt kurz vor Lauras Tod und etabliert zentrale Motive.
    2. Optional: Twin Peaks: Die fehlenden Teile (2014): Ergänzt den Prequel-Film, fügt Kontext hinzu, bleibt aber fragmentarisch.
    3. Twin Peaks – Staffel 1 (1990): Die Ermittlungen nach dem Mord an Laura beginnen.
    4. Twin Peaks – Staffel 2 (1991): Vertiefung und Eskalation der Geschehnisse in Twin Peaks.
    5. Twin Peaks: The Return (2017): Spielt ca. 25 Jahre später. Verbindet alte und neue Figuren, bleibt dabei aber eigenwillig und teils traumartig entrückt von der eigentlichen Handlung.

    Fazit: Wie sollte man anfangen?

    Wer zum ersten Mal Twin Peaks sieht, sollte mit der Erstausstrahlungsreihenfolge beginnen – alles andere würde Spannung und Wirkung untergraben. Fire Walk With Me entfaltet seine volle Wucht nur, wenn man Laura Palmer zuerst als „abwesende Präsenz“ aus der Serie kennt. Und The Return funktioniert vor allem als radikale Re-Lektüre eines ohnehin rätselhaften Kosmos.

    Wer nach dem ersten Durchlauf neugierig bleibt, kann beim zweiten Mal nach der inneren  Chronologie vorgehen – oder Die Fehlenden Teile einbauen. Denn: So bizarr, hypnotisch und manchmal frustrierend Twin Peaks auch sein mag – es bleibt ein einzigartiger Trip ins Herz des amerikanischen Alptraums.

    „Twin Peaks“ im Streaming-Guide: Alle Staffeln und Filme in richtiger Reihenfolge

    Die untenstehende Übersicht zeigt, bei welchen Streaming-Anbietern alle Filme und Staffeln des „Twin Peaks“-Kosmos aktuell im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Alle Jane-Austen-Verfilmungen im Ranking

    Alle Jane-Austen-Verfilmungen im Ranking

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Kaum eine Autorin wurde so oft verfilmt wie Jane Austen. Ihre zeitlosen Romane sind gespickt mit feiner Ironie, starken weiblichen Charakteren und einer präzisen Gesellschaftsbeobachtung. Es ist also kein Wunder, dass sich Regisseure immer wieder an Neuinterpretationen wagen, sei es als Kinoerlebnis, BBC-Miniserie oder moderne Adaption.

    Manche Werke bleiben dabei eng an Austens Vorlagen, andere hingegen setzen eher auf eine modernere Einordnung und Humor. Dieses Ranking listet die relevantesten Jane-Austen-Verfilmungen auf, egal ob klassisch oder modern und richtet sich dabei nach Erfolg, Kritik, Produktionsqualität und dem Umgang mit Austens Werken. Mit dabei sind zeitlose Meisterwerke, queere Perspektiven, popkulturelle Phänomene und smarte Meta-Komödien. Hier erfährst du, wo du all diese Filme und Serien streamen kannst. 

    1. Stolz und Vorurteil (2005)

    Diese Verfilmung von Joe Wright bringt alles zusammen, was eine moderne Austen-Adaption auszeichnet. Hier finden sich große Emotionen, eine atemberaubende Optik und eine Hauptdarstellerin, die der berühmten Figur neues Leben einhaucht. Keira Knightley als Lizzy Bennet überzeugt in Stolz und Vorurteil mit Witz, Würde und Selbstbewusstsein, Matthew Macfadyen gibt einen introvertierten und sehr verletzlichen Mr. Darcy.

    Besonders gelungen ist die Atmosphäre: Während die Kamera förmlich durch naturalistische Sets tänzelt, unterstreicht der Soundtrack die inneren Konflikte der Darsteller. Trotz aller Kürzungen des Originals bleibt in dieser Verfilmung der Geist von Austens Roman spürbar.Das gesellschaftliche Gefälle, die Missverständnisse durch falschen Stolz und die zarten Annäherungen werden außerdem auf recht hohem filmischem Niveau erzählt. Der Film wurde deshalb sowohl kritisch als auch kommerziell gefeiert und gilt heute als absolut stilbildende Austen-Adaption der modernen Zeit.

    2. Sinn und Sinnlichkeit (1995)

    Unter der Regie von Ang Lee entstand ein feinfühliges, preisgekröntes Drama mit Emma Thompson, die zugleich das Drehbuch schrieb. Sie spielt die zurückhaltende Elinor, während Kate Winslet als impulsive Marianne glänzt. Die Chemie zwischen den Schwestern steht im Mittelpunkt und gibt dem Film emotionale Tiefe.

    Sinn und Sinnlichkeit punktet mit vielschichtigen Dialogen, eleganter Inszenierung und einem Ensemble, das die inneren Konflikte seiner Figuren spürbar macht. Statt betont historisch zu wirken, bleibt der Film nah an den Gefühlen und somit auch an Austens Humor und Gesellschaftskritik. Kritiker loben bis heute die Balance aus literarischer Treue und filmischer Leichtigkeit.

    3. Stolz und Vorurteil (1995)

    In dieser sechsteiligen Serie setzen Colin Firth und Jennifer Ehle neue Maßstäbe. Die BBC-Adaption von Stolz und Vorurteil erlaubt sich in dieser Version mehr Zeit für Blickwechsel, Entwicklungen und weitere Nebenhandlungen. Firths Mr. Darcy gilt bis heute als eine der prägendsten Darstellungen der Figur. Jennifer Ehle verleiht Lizzy Bennet unterdessen ein ganz spezielles Gleichgewicht aus Schärfe und Wärme, das die Zuschauer überzeugte.

    Die Sprache bleibt erhalten, die Schauplätze sind historisch stimmig, und auch der Ton ist durchgehend authentisch. Die Serie eignet sich deshalb perfekt für alle, die nicht nur der Handlung, sondern auch dem Ton und Rhythmus von Austens Erzählweise näherkommen möchten. Ihre Genauigkeit und die Nähe zur Vorlage des Austen-Klassikers macht diese Verfilmung zu einer der Adaptionen schlechthin.

    4. Emma (2020)

    Anya Taylor-Joy spielt eine Emma, die ebenso verspielt wie kontrolliert ist. Die Inszenierung ist mutig und wartet mit Pastellfarben, satirischem Unterton und überraschender Frische auf. Der Film traut sich mehr als frühere Adaptionen und verleiht dem Stoff eine fast poppige Leichtigkeit. Trotz Modernisierung bleibt die Geschichte als Austen-Werk erkennbar, vor allem durch die spitzen Dialoge und gesellschaftlichen Zwischentöne. Die Kamera ist bewusst stilisiert, die Ausstattung außergewöhnlich. Emma gilt als eine gelungene Neuinterpretation mit Tempo und Haltung. Die stilistische Eigenwilligkeit kam zwar nicht bei allen an, die künstlerische Handschrift ist jedoch unverkennbar und macht die Version besonders.

    5. Überredung (1995)

    Zurückhaltend, leise und trotzdem intensiv: Diese Verfilmung mit Amanda Root und Ciarán Hinds verzichtet auf große Gesten und findet genau darin ihre Stärke. Die Handlung folgt der Romanvorlage eng und zeigt eine späte zweite Chance auf Liebe, ohne Pathos, aber mit viel Introspektion. Die Kameraarbeit bleibt in dieser BBC-Verfilmung schlicht, aber stimmungsvoll. Die Schauspieler überzeugen mit leisen Zwischentönen, und vor allem Amanda Root bringt die Reife von Anne Elliot feinfühlig auf den Punkt. Überredung ist eine Verfilmung, die weniger auf äußeren Glanz und dafür umso mehr auf emotionale Glaubwürdigkeit setzt. Im Vergleich zu aufwändigeren Produktionen ist diese Verfilmung etwas zurückgenommen, erzählt dafür aber inhaltlich sehr dicht.

    6. Clueless (1995)

    Eine Highschool-Komödie der 90er, die heute längst Kultstatus hat, und doch basiert sie überraschend treu auf Jane Austens „Emma“. Cher (Alicia Silverstone) lebt im sonnenverwöhnten Beverly Hills, hat einen makellosen Kleiderschrank und eine Menge Meinung, wenn es um das Liebesleben anderer geht. Ihr gut gemeinter Drang zur Verkupplung führt natürlich ins Chaos, sowohl emotional als auch stilistisch.

    Was Clueless auszeichnet, ist nicht nur die clevere Modernisierung des Stoffes, sondern auch das ironische Augenzwinkern, mit dem der Film soziale Codes kommentiert. Im direkten Vergleich fehlt zwar die Tiefe, aber Clueless bringt Austens Themen ins Jetzt – grell, selbstironisch, und dabei überraschend treffsicher.

    7. Mansfield Park (1999)

    Frances O’Connor spielt Fanny Price als stille Beobachterin mit starkem moralischem Kompass. Die Verfilmung nimmt sich gewisse Freiheiten, greift aber auch mutig gesellschaftliche Themen auf, insbesondere im Hinblick auf Klassenunterschiede und Kolonialismus. Mansfield Park ist optisch hochwertig, mit starker Besetzung und interessanten Akzenten. Der Ton ist hier etwas härter und weniger verspielt als bei anderen Austen-Adaptionen, und die emotionale Zurückhaltung der Hauptfigur macht es nicht leicht, sich direkt zu identifizieren, doch die Umsetzung regt trotzdem zum Nachdenken an. 

    8. Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück (2001)

    Bridget Jones ist chaotisch, unsicher, sucht nach Liebe und landet zwischen zwei gegensätzlichen Männern. Das Drehbuch ist von Austens „Stolz und Vorurteil“ inspiriert, die Figur des Mark Darcy wurde sogar direkt für Colin Firth geschrieben.

    Die Verbindung zur Vorlage ist zwar eher locker, aber trotzdem spürbar: gesellschaftlicher Druck, persönliche Entwicklung und ein emotional verschlossener Mr. Darcy schaffen deutliche Parallelen zum Original. Der Film wurde ein durchschlagender Erfolg, das Drehbuch gilt als smart und pointiert, und Renée Zellweger brilliert in der Hauptrolle - ebenso wie in den weiteren Bridget Jones-Fortsetzungen. Bridget Jones ist zwar weniger Austen-getreu als andere Adaptionen, ist aber immer noch ein riesiger Erfolg und im Rom-Com-Bereich einflussreich.

    9. Die Abtei von Northanger (2007)

    Felicity Jones gibt hier eine lebhafte, romantisch veranlagte Catherine Morland und trifft damit genau den Ton der satirischen Romanvorlage. Die Verfilmung nimmt die Gothic-Parodien ernst, ohne sie lächerlich zu machen, und bleibt dennoch leicht und unterhaltsam.

    Der Film ist kompakt und konzentriert sich auf die Hauptthemen: das Spiel mit Fantasie und Realität, die romantische Verklärung und das Erwachsenwerden. Eine charmante, kleinere Austen-Verfilmung, die vor allem durch ihre jugendliche Frische überzeugt. Im Vergleich zu den großen Produktionen bleibt Die Abtei von Northanger aber etwas zurückhaltender in der Wirkung.

    10. Fire Island (2022)

    „Stolz und Vorurteil“ auf einer queeren Insel? Klingt gewagt, funktioniert aber erstaunlich gut. In dieser modernen Rom-Com ist Noah der eigensinnige Lizzy-Charakter, Will der stoische Darcy, und das Setting ist Fire Island, ein Rückzugsort der LGBTQ+-Community. Zwischen knallbunten Partys, Dating-Enttäuschungen und Gruppenritualen wird verhandelt, was Liebe heute noch bedeutet und wie viel Stolz oder Vorurteil man sich leisten kann, bevor es einsam wird. Der Film wurde für seinen Witz, seine Haltung und seine queere Repräsentation gefeiert, und das völlig zu Recht. Inhaltlich bleibt er freier, die Figuren sind überspitzter, der Ton schneller und leichter als bei den großen Literaturadaptionen. Fire Island trifft viele zentrale Austen-Themen, aber eher aus dem Handgelenk als mit tiefem Atem. Wichtig und aktuell, aber eben auch eher charmante Umarmung als große Oper. Die Adaption ist also frei, aber trotzdem überraschend respektvoll gegenüber dem Austen-Ausgangsstoff.

    11. Love & Friendship (2016)

    Diese Verfilmung basiert auf Austens Frühwerk „Lady Susan“ und unterscheidet sich deutlich im Ton von anderen Adaptionen. Kate Beckinsale spielt in Love & Friendship eine manipulative, elegante Anti-Heldin, deren Dialoge scharf, raffiniert und voller Subtext sind.

    Der Film ist schnell, sprachgewandt und deutlich bissiger als andere Adaptionen und weniger romantisch - dafür aber sehr unterhaltsam. Besonders Austen-Kenner:innen, die auch die spöttischeren Seiten der Autorin schätzen, wissen das zu schätzen. Vor allem Kate Beckinsales Schauspielleistung wurde in dieser Adaption gelobt.

    12. Austenland (2013)

    Was, wenn man nicht nur Jane Austen liest, sondern gleich ganz in ihre Welt reisen möchte? Austenland erzählt von einer Frau, die einen Romantikurlaub in einem Austen-Rollenspielhotel bucht, samt Korsett, Tee und inszenierten Flirts. Die Geschichte ist verspielt und voller Selbstironie und keine direkte Adaption, dafür aber eine Meta-Komödie für Austen-Fans. Die Themen sind der Wunsch nach Romantik, Idealbilder und gesellschaftliche Rollen und bleiben damit Austen-typisch erhalten. Die Kritiken waren zwar gemischt, das Konzept hat aber trotzdem viele Fans gewonnen. Inhaltlich ist die Geschichte leicht und komödiantisch und ist daher mehr als Hommage zu sehen als als eigenständiges Werk.

    Die besten Jane Austen-Verfilmungen: Hier streamst du die Filme und Serien aus dem Ranking

    Die untenstehende Liste zeigt dir, wo alle Filme und Serien aus dem Jane Austen-Ranking zum Streamen verfügbar sind.

  • Alle Madagascar-Filme und Specials in der richtigen Reihenfolge: Hier kannst du sie streamen

    Alle Madagascar-Filme und Specials in der richtigen Reihenfolge: Hier kannst du sie streamen

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Was passiert, wenn ein Zoo nicht mehr reicht? Vier New Yorker Tiere brechen aus, und die Welt steht plötzlich Kopf. Madagascar ist ein Animationsphänomen mit Herz, Humor und einem Hauch Wahnsinn. Zwischen tropischer Wildnis, afrikanischer Weite und Zirkuszelten quer durch Europa wächst die Tiertruppe weit über sich hinaus.

    Und weil Nebenfiguren manchmal zu heimlichen Helden werden, gibt’s obendrauf noch einen eigenen Film für die Pinguine, die eigentlich nie stillhalten. Diese Reihe ist bunt, laut, chaotisch und überraschend berührend. Bei uns findest du die richtige Reihenfolge aller Filme und Specials und erfährst außerdem, warum du dich auf den nächsten Teil freuen kannst. 

    1. Die Madagascar-Pinguine in vorweihnachtlicher Mission (Special, 2005)

    Noch vor dem Kinostart des ersten Madagascar-Films hatten Skipper, Kowalski, Rico und Private ihren ganz eigenen Mini-Auftritt – und was für einen. In diesem knapp 11-minütigen Kurzfilm planen die Madagascar-Pinguine in vorweihnachtlicher Mission folgendes: Sie wollen dem traurig wirkenden Eisbären im Zoo ein Geschenk bringen. Natürlich läuft nichts wie geplant. Es gibt Explosionen, Verfolgungsjagden, ein bisschen Chaos und jede Menge Slapstick – typisch Pinguine eben. Der Kurzfilm wurde ursprünglich vor „Wallace & Gromit – Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen“ im Kino gezeigt und war später auch auf der DVD von „Madagascar“ enthalten. Auch wenn’s nur ein kurzer Einsatz ist, hat dieser Weihnachts-Stunt der Pinguine Kultstatus – und zeigt einmal mehr: Die Truppe ist das Agentenkommando, von dem Santa Claus nur träumen kann.

    2. Madagascar (2005)

    Was als harmloser Geburtstagswunsch nach „mehr Freiheit“ beginnt, endet in einer tierischen Notlandung auf einer Insel voller Lemuren, Foosas - und Lebensfragen. Marty, das Zebra mit Freiheitsdrang, schleift den selbstverliebten Löwen Alex, die smarte Gloria und den hypochondrischen Melman mit auf einen unfreiwilligen Roadtrip in die Wildnis. Was folgt, ist Popkultur-Pingpong vom Feinsten, mit Party-Lemur King Julien als Szene-Dieb und einem Soundtrack, der sich ins Ohr brennt. Doch unter der Oberfläche kratzt Madagascar an echten Themen: Bin ich, wer ich glaube zu sein? Oder wer andere wollen, dass ich bin? Der Film schafft den Spagat zwischen Kinderlachen und Identitätskrise – und legt damit den Grundstein für eine unvergessliche Reihe.

    3. Madagascar 2 - Flucht nach Afrika (2008)

    Zurück zu den Wurzeln, buchstäblich. In Teil zwei stranden die vier Freunde in der afrikanischen Savanne, ein Ort, der für Alex nicht nur Heimat, sondern auch Prüfstein wird. Als Showlöwe aus New York muss er plötzlich echte Löwenkünste beweisen, was ehersuboptimal läuft. Auch Marty, Gloria und Melman durchleben kleine Tragödien und große Gefühle: Liebe, Selbstzweifel und die Frage, was Familie eigentlich bedeutet. Madagascar 2 - Flucht nach Afrika schlägt leisere Töne an, bleibt aber in Bewegung, und das humorvoll, warmherzig und mit genau der richtigen Portion Slapstick. Ein Coming-of-Wildlife, das zeigt: Freiheit ist nicht nur ein Ort, sondern oft ein innerer Zustand. Und Melman in Liebesnöten? Kino-Giraffen-Gold.

    4. Fröhliches Madagascar (Special, 2009)

    Schlitten statt Flugzeug, Geschenke statt Löwenbrüllen: In em ca. 30-minütigen Special Fröhliches Madagascar landen Alex, Marty, Melman und Gloria mitten im Weihnachtsstress. Als der Weihnachtsmann über der Insel abstürzt und sein Gedächtnis verliert, springen kurzerhand die Zoo-Tiere für ihn ein. Was folgt, ist ein festlicher Roadtrip per Rentierschlitten mit vielen slapstickreichen Stationen und dem Versuch, Weihnachten für alle Kinder der Welt zu retten. „Fröhliches Madagascar“ ist ein witziger und charmant animierter Weihnachtsspaß mit den bekannten Stimmen und viel Herz. Besonders schön: Auch König Julien hat einen großartigen Auftritt, natürlich mit seinem ganz eigenen Verständnis von Besinnlichkeit. Ein liebevolles Spin-off, das auch Jahre später immer noch ideal für einen gemütlichen Dezemberabend ist.

    5. Madagascar 3 – Flucht durch Europa (2012)

    Mehr Farbe geht nicht: Teil drei ist ein neonleuchtendes Zirkusabenteuer, das so rasant ist wie eine Kanonenkugelnummer. Die vier Zoo-Freunde verschlägt es in Madagascar 3 - Flucht durch Europa über den großen Teich. Sie sind auf der Flucht vor der herrlich überdrehten Tierfängerin Chantel DuBois. Die Rettung? Ein heruntergekommener Zirkus, den sie auf Vordermann bringen, und das mit Herz, Humor und einer Show, die selbst PopstarsKonkurrenz macht. Flucht durch Europa ist mehr als nur visuelle Überdosis: Es ist eine Geschichte über Neuanfang, Zugehörigkeit und das Loslassen alter Sicherheiten. Wer glaubt, Zirkus sei aus der Zeit gefallen, wird hier eines Besseren belehrt. Ein rasanter, emotionaler Abschluss der Trilogie mit einem „Firework“-Finale, das knallt und rührt.

    6. Verrücktes Madagascar (Special, 2013)

    Valentinstag auf Madagascar: Ein Feiertag, den King Julien am liebsten für sich allein beanspruchen will. In diesem 22-minütigen TV-Special dreht sich alles um Liebe, Eitelkeit und ein Duftspray mit aphrodisierender Wirkung. Während Alex verzweifelt versucht, die perfekte Valentinsüberraschung zu planen, wird Marty durch das Liebes-Parfum zum Frauenschwarm, und King Julien liefert natürlich ein fragwürdiges Fest der Herzen. Verrücktes Madagascar ist kein vollwertiger Film, sondern eher ein Sidekick mit hohem Slapstick-Faktor. Doch gerade Fans der Figuren kommen hier auf ihre Kosten: Es gibt schnelle Gags, absurde Romantik und die Erkenntnis, dass auch Zootiere ihre schwachen Momente haben. Kurz, schrill, charmant und ein Bonbon für zwischendurch.

    7. Die Pinguine aus Madagascar (2014)

    Sie waren schon im ersten Madagascar das heimliche Highlight, jetzt übernehmen Skipper, Kowalski, Rico und Private selbst das Kommando. Und wie! In ihrem eigenen Spin-off treffen die Pinguine aus Madagascar auf ein bizarres Oktopus-Genie namens Dave, der sich an allen süßen Zoo-Tieren rächen will. Was folgt, ist eine Agentenparodie, wie sie absurder nicht sein könnte: Highspeed-Gags, Undercover-Missionen, Lasershows und eine Menge Tiefkühlfisch. Die Pinguine aus Madagascar ist wilder, lauter und noch cartooniger als die Hauptreihe, das alles aber mit dem gleichen Herz. Und ganz ehrlich: Selten war Weltrettung so charmant planlos. Wer auf Chaos mit System steht, wird die vier Spione mit Flossen lieben.

    8. Madagascar 4 (angekündigt)

    Seit Jahren warten Fans auf eine Fortsetzung der Madagascar-Reihe. Nach einem eher überschaubaren Erfolg der Pinguine aus Madagascar blieb es erstmal ruhig. Inzwischen hoffen Fans auf den nächsten Ableger, der im Jahr 2026 erscheinen soll. Details sind noch geheim, gehofft wird jedoch auf eine Rückkehr zu den Wurzeln mit viel Abenteuer, coolen Dialogen und vor allem jeder Menge Spaß mit Alex und seiner wilden Crew. Nach all den Jahren hat die Reihe immer noch ihre Frische behalten, und viele freuen sich auf neue Schauplätze und vielleicht sogar neue tierische Freunde. So viel ist sicher: Die Mischung aus Humor, Herz und wildem Chaos wird auch beim nächsten Abenteuer nicht fehlen. Bleibt nur zu hoffen, dass der Film das hohe Level der Vorgänger hält und uns wieder einmal richtig zum Lachen bringt.

    So streamst du alle Filme und Specials in der richtigen Reihenfolge

    Die untenstehende JustWatch-Liste zeigt dir, wo alle Filme und Specials von Madagascar aktuell zum Streamen verfügbar sind.

  • Die 10 grausamsten Tode in "Jurassic Park" & "Jurassic World"

    Die 10 grausamsten Tode in "Jurassic Park" & "Jurassic World"

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Die Jurassic Park- und Jurassic World-Reihe liefern nicht nur spektakuläre Dino-Action, sondern auch einige der kreativsten und einprägsamsten Filmtode der Kinogeschichte. Seit dem ersten Film von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993 sorgen die Abenteuer auf Isla Nublar und Isla Sorna für Gänsehaut – nicht zuletzt, weil die Urzeitgiganten immer wieder auf besonders grausame Weise zuschlagen.

    In jeder neuen Fortsetzung werden die Grenzen des Machbaren weiter verschoben und die Zuschauer erleben, wie unterschiedlich und schockierend das Schicksal der menschlichen Figuren enden kann. Gerade die Mischung aus Nervenkitzel, Schockmomenten und schwarzem Humor macht die Reihe für viele Fans so besonders und sorgt dafür, dass einige Tode noch Jahre später diskutiert werden.

    1. Zara Young (Jurassic World, 2015)

    Zara Young erlebt in Jurassic World eine der grausamsten und am längsten ausgespielten Todesszenen der gesamten Reihe. Während des Chaos im Park wird sie vor den Augen der Besucher von einem Pteranodon gepackt, in die Luft geschleudert und mit panischem Schreien über das Gelände getragen. Doch damit ist ihr Martyrium noch lange nicht vorbei: Mehrere Pteranodons kämpfen in der Luft um ihre Beute, wobei Zara immer wieder ins Wasser des riesigen Mosasaurus-Beckens fällt, nur um erneut attackiert und fast ertränkt zu werden. Die Kamera bleibt dabei ungewöhnlich nah an ihr dran, sodass das Publikum jede Sekunde ihrer Angst und Hilflosigkeit miterlebt. Schließlich taucht der gigantische Mosasaurus auf und verschlingt Zara samt eines Pteranodons in einem einzigen, brutalen Happen – ein Moment, der sich wie eine Ewigkeit anfühlt und für viele Fans als heftigster Schockmoment gilt.

    2. Eddie Carr (Vergessene Welt: Jurassic Park, 1997)

    Eddie Carr ist einer der wenigen echten Heldenfiguren in Vergessene Welt: Jurassic Park – und sein Tod zählt zu den tragischsten und brutalsten Momenten der gesamten Reihe. Als Ian Malcolm und Sarah Harding in einem Wohnwagen über einer Klippe hängen, setzt Eddie alles daran, sie mit seinem Auto und einer Seilwinde zu retten. Während er unter größtem Stress und Lebensgefahr arbeitet, tauchen plötzlich zwei ausgewachsene T-Rex auf und reißen das Fahrzeug auseinander. Eddie versucht noch, sich zu verteidigen, doch die Dinos packen ihn, zerren ihn aus dem Auto und reißen ihn regelrecht in Stücke. Die Kamera bleibt dabei gnadenlos auf dem Geschehen, sodass das Publikum den schmerzhaften Todeskampf in voller Länge miterlebt.

    3. Dieter Stark (Vergessene Welt: Jurassic Park, 1997)

    Dieter Stark, ein rücksichtsloser Jäger und Söldner, unterschätzt in Vergessene Welt: Jurassic Park die Gefährlichkeit der kleinen Compsognathus, auch Compys genannt, auf fatale Weise. Nachdem er sich von seiner Gruppe entfernt hat, wird er von einem einzelnen Compy zunächst nur neugierig beobachtet, doch schnell wird daraus eine bedrohliche Situation. Immer mehr der kleinen, scheinbar harmlosen Dinos umzingeln ihn, bis Dieter schließlich panisch versucht, sie abzuschütteln. Doch die Compys sind unerbittlich: Sie springen ihn an, beißen und kratzen, während Dieter immer tiefer ins dichte Unterholz stolpert. Die Kamera zeigt, wie seine Panik wächst, als er merkt, dass er den Angriffen hilflos ausgeliefert ist. Besonders verstörend ist, dass sein Tod nicht schnell und spektakulär, sondern langsam und qualvoll geschieht – die Compys zerlegen ihn (abseits der Kamera) Stück für Stück bei lebendigem Leib. 

    4. Donald Gennaro (Jurassic Park, 1993)

    Der legendäre Toiletten-Tod von Donald Gennaro in Jurassic Park ist bis heute einer der bekanntesten und meistzitierten Momente der gesamten Reihe. Als der T-Rex aus seinem Gehege und das Chaos ausbricht, sucht der Anwalt panisch Schutz in einer scheinbar sicheren Toilettenkabine. Doch statt Rettung erwartet ihn das ultimative Unheil: Der T-Rex zerstört mit einem einzigen Biss das kleine Häuschen, reißt Gennaro von der Toilette und verschlingt ihn vor den schockierten Augen der Kinder. Die Szene verbindet auf geniale Weise schwarzen Humor mit echtem Grauen – und bleibt als Paradebeispiel dafür im Gedächtnis, wie die Reihe Schockeffekte und Ironie miteinander vereint. Gennaros Tod ist nicht nur ikonisch, sondern auch ein Sinnbild für die Hilflosigkeit des Menschen angesichts der unbändigen Urzeitmacht der Dinosaurier. Für viele Fans steht diese Szene exemplarisch für die Mischung aus Spannung, Witz und Horror, die Jurassic Park so besonders macht – und sie wird bis heute in Memes, Parodien und Popkultur zitiert.

    5. Dennis Nedry (Jurassic Park, 1993)

    Dennis Nedry, der schmierige Computertechniker und eigentliche Auslöser des Jurassic-Park-Chaos, bekommt in Jurassic Park ein besonders denkwürdiges und grausames Ende, das bis heute zu den spannendsten und atmosphärisch dichtesten Szenen des Films zählt. Nachdem Nedry versucht hat, mit gestohlenen Embryonen zu fliehen, bleibt er mit seinem Jeep im strömenden Regen stecken und begegnet dem scheinbar harmlosen, aber tödlichen Dilophosaurus. Zunächst nimmt Nedry die Bedrohung nicht ernst, doch als der Dino sein charakteristisches Nackenschild aufstellt und ihn mit giftigem Speichel bespuckt, kippt die Situation schlagartig. Geblendet und panisch versucht Nedry, ins Auto zu flüchten, doch der Dilophosaurus ist schneller: Im Inneren des Fahrzeugs wird Nedry brutal attackiert und verschwindet schreiend hinter der beschlagenen Scheibe. Die Szene spielt gekonnt mit schwarzem Humor, denn Nedrys Überheblichkeit, Gier und sein fehlendes Verantwortungsbewusstsein führen ihn direkt in sein grausames Schicksal. 

    6. Cooper (Jurassic Park III, 2001)

    Cooper, ein selbstbewusster und schwer bewaffneter Söldner, glaubt in Jurassic Park III zunächst, auf der Insel alles unter Kontrolle zu haben. Doch schon kurz nach der Landung wird er von der brutalen Realität eingeholt: Nach einem chaotischen Zwischenfall im Dschungel taucht Cooper verletzt und panisch am Rand der Landebahn auf, während seine Kollegen bereits im Flugzeug sitzen und nur noch weg wollen. Seine verzweifelte Flucht zurück zum Flugzeug ist von purer Angst und Überlebenswillen geprägt – doch das Schicksal ist gnadenlos. Im letzten Moment reißt ein Spinosaurus ihn mit einem einzigen, kraftvollen Biss von der Landebahn und verschlingt ihn vor aller Augen. Die Szene ist zwar kurz, aber extrem intensiv inszeniert und verdeutlicht eindrucksvoll, wie unberechenbar und tödlich die neuen Dinosaurier sind. Coopers Tod ist ein Schockmoment, der nicht nur die Zuschauer, sondern auch die Passagiere im Flugzeug  in Angst und Schrecken versetzt. 

    7. Simon Masrani (Jurassic World, 2015)

    Simon Masrani, der charismatische Leiter von Jurassic World, steht für die Vision einer sicheren, modernen Dino-Freizeitpark-Erfahrung – und wird am Ende selbst zum Opfer seiner eigenen Ambitionen. Als im Park das Chaos ausbricht und die Dinos die Kontrolle übernehmen, entscheidet sich Masrani, persönlich einzugreifen und das Problem aus der Luft zu lösen. Er steigt in einen Helikopter, um die Saurier zu stoppen, doch die Situation eskaliert schnell: Pteranodons greifen den Helikopter an, die Rotoren werden beschädigt und Masrani verliert die Kontrolle über das Fluggerät. In einer spektakulären Sequenz stürzt der Helikopter ab und explodiert, was nicht nur Masrani, sondern auch seine Crew das Leben kostet. Dieser Tod ist zwar weniger blutig als viele andere im Franchise, aber gerade durch die Inszenierung als spektakuläres Scheitern eines Verantwortlichen bleibt er besonders einprägsam. Masranis Ende steht sinnbildlich für die Hybris der Parkbetreiber, die glauben, alles kontrollieren zu können – und zeigt, dass in der Welt von Jurassic World selbst die Mächtigsten nicht vor den Konsequenzen ihrer Entscheidungen sicher sind..

    8. Peter Ludlow (Vergessene Welt: Jurassic Park, 1997)

    Peter Ludlow, der skrupellose Geschäftsmann aus Vergessene Welt: Jurassic Park, steht beispielhaft für die Gier und Rücksichtslosigkeit, die im Jurassic-Universum selten ungestraft bleiben. Nachdem er alles für den Profit riskiert und die Tiere wie reine Ware behandelt hat, ereilt ihn ein besonders grausames Schicksal: Zunächst wird er vom erwachsenen T-Rex schwer verletzt, bevor er im dunklen Frachthaus von San Diego auf den Nachwuchs trifft. Dort wird Ludlow, hilflos und voller Panik, von dem jungen T-Rex zu Boden geworfen und regelrecht zum Fraß vorgeworfen. Die Szene ist als „poetische Gerechtigkeit“ inszeniert, denn Ludlow hatte zuvor selbst die Jagd auf die Tiere angeführt und wird nun von gleich zwei Generationen der Raubsaurier gejagt und gefressen. Besonders eindrücklich ist, wie die Kamera seinen verzweifelten Kampf ums Überleben einfängt.

    9. Billy Brennan (Jurassic Park III, 2001)

    Billy Brennan ist in Jurassic Park III einer der wenigen Charaktere, die für einen kurzen Moment echte Opferbereitschaft zeigen – und das in einer der intensivsten und emotionalsten Szenen der gesamten Reihe. Als Eric Kirby im düsteren, nebelverhangenen Aviarium von einer Gruppe Pteranodons bedroht wird, zögert Billy nicht lange: Mit einem improvisierten Paraglider stürzt er sich in die Gefahr, um den Jungen zu retten. Dabei riskiert er bewusst sein Leben und wird im Wasser von mehreren Pteranodons brutal attackiert und unter Wasser gedrückt. Die Szene ist nicht besonders blutig, aber gerade durch das Chaos, die Hilflosigkeit und Billys verzweifelten Mut besonders eindringlich. Während die anderen fliehen, bleibt Billy zurück und wird von den Raubvögeln weggeschleppt – ein Moment, der für das Publikum wie ein endgültiger Abschied wirkt. Erst am Ende des Films wird klar, dass Billy lebend gerettet wurde, was für viele Zuschauer eine echte Überraschung ist. Es handelt sich also nur um einen scheinbaren Tod, der dennoch als einer der emotionalsten und menschlichsten Momente der Jurassic Park-Reihe in Erinnerung bleibt.

    10. Eli Mills (Jurassic World: Das gefallene Königreich, 2018)

    Eli Mills, der skrupellose Strippenzieher in Jurassic World: Fallen Kingdom, bekommt am Ende des Films eine der spektakulärsten und grausamsten Abrechnungen der gesamten Reihe. Nachdem seine fiesen Pläne endgültig gescheitert sind und das Chaos im Lockwood-Anwesen ausgebrochen ist, versucht Mills in letzter Sekunde mit dem wertvollen Indominus-Rex-Knochen zu entkommen. Doch auf dem Parkplatz vor dem Anwesen wird er von gleich zwei der ikonischsten Dinosaurier der Filmreihe erwartet: Der T-Rex taucht plötzlich auf, schnappt sich Mills und schleudert ihn wie eine wertlose Beute durch die Luft. Noch während Mills um sein Leben kämpft, nähert sich der gefürchtete Carnotaurus, der sich ebenfalls ein Stück von der Beute sichern will. Gemeinsam zerreißen die beiden Raubsaurier Mills in einem kurzen, aber extrem brutalen Fressrausch – ein Moment, der eindrucksvoll zeigt, dass im Jurassic-Universum am Ende immer die Natur die Oberhand behält. 

    Wo du "Jurassic Park" & "Jurassic World" streamen kannst

    Du willst die spektakulärsten Dino-Tode und die größten Momente der Reihe noch einmal erleben? Im JustWatch-Streaming-Guide findest du alle Filme des Franchise – von Jurassic Park (1993) bis Jurassic World: Dominion (2022). Mit der praktischen Filterfunktion kannst du gezielt nach Anbieter, Genre, Preis oder Bewertung suchen und so schnell herausfinden, wo du deine Lieblings-Dinos und ihre menschlichen Opfer aktuell legal streamen kannst. Egal ob du die Klassiker erneut sehen oder die neuesten Abenteuer entdecken willst: Bei JustWatch findest du immer die passende Streaming-Option für dein nächstes Dino-Marathon-Erlebnis. Im JustWatch-Guide kannst du übrigens nicht nur alle Jurassic-Filme, sondern auch zahlreiche weitere Dino-Filme und Serien entdecken!

  • Die Filme von Ari Aster im Streaming-Überblick: Zwischen Trauma, Terror und dem Tragisch-Komischen

    Die Filme von Ari Aster im Streaming-Überblick: Zwischen Trauma, Terror und dem Tragisch-Komischen

    Arabella Wintermayr

    Arabella Wintermayr

    JustWatch-Editor

    Ari Aster gilt als einer der stilprägenden Regisseure des zeitgenössischen Arthouse-Kinos. Seine Filme verknüpfen psychologischen Terror mit familiären Traumata, visueller Exzellenz und einer beinahe quälenden emotionalen Direktheit.

    Asters Handschrift ist klar: Er baut Bilder von verstörender Schönheit, erzählt von Schmerz ohne Sentimentalität und zwingt sein Publikum, hinzusehen, wo andere längst abblenden.

    Seit seinem Spielfilmdebüt Hereditary (2018) wird Aster als einer der wichtigsten neuen Stimmen im Horrorgenre gefeiert – obwohl er das Etikett „Horror“ selbst nie ganz gelten lassen wollte.

    Neben seiner Tätigkeit als Regisseur und Drehbuchautor wirkt Aster auch als Produzent, etwa bei dem animierten Kurzfilm The Bones (2021) oder Death of a Unicorn (2025), einem absurden Netflix-Projekt mit Paul Rudd. Im Fokus dieses Artikels steht jedoch sein Werk als Filmemacher, das bislang aus vier Langfilmen und mehreren bemerkenswerten Kurzfilmen besteht.

    Hereditary (2018)

    Asters Debütfilm beginnt als Familiendrama und endet in einem Höllentrip. Nach dem Tod ihrer Mutter versucht die Künstlerin Annie (brillant: Toni Collette), ihre zerrüttete Familie zusammenzuhalten. Doch mit jedem Tag häufen sich unerklärliche Ereignisse, alte Traumata brechen auf, und die Grenze zwischen psychischer Instabilität und übernatürlichem Horror verschwimmt. Aster inszeniert den Verfall dieser Familie mit einer Präzision, die schmerzhaft ist: Kein Blick ist zufällig, kein Schock umschifft. Hereditary ist allerdings kein Film des Jumpscare-Horrors, sondern einer der existenziellen Verzweiflung, der Unausweichlichkeit des Erbes. Die Katharsis bleibt aus – Asters Blick ist unbarmherzig. Ein Film, der in der Tradition von Polanski und Bergman steht, und dennoch unverkennbar Aster ist.

    Midsommer (2019)

    Was, wenn das Grauen grell ausgeleuchtet und in Blumengirlanden gehüllt ist? Midsommer verlegt den Schrecken in die skandinavische Sommersonne – eine Entscheidung, die dem Film seine eigentümliche Wirkung verleiht. Florence Pugh spielt die traumatisierte Dani, die mit ihrem emotional abgestumpften Partner und dessen komischen Freunden in eine abgelegene Kommune in Schweden reist. Was zunächst wie ein außergewöhnlicher Sommerausflug wirkt, entwickelt sich zum psychedelischen Albtraum. Aster vermischt Volksmythologie, Beziehungsdrama und rituellen Horror mit makaberer Ironie. Anders als in Hereditary entfaltet sich das Grauen hier langsam, schleichend – doch nicht minder brutal, und es trifft mit voller Wucht. Midsommer ist ein Horrorfilm ohne Dunkelheit – und genau darin liegt seine Unheimlichkeit.

    Beau Is Afraid (2023)

    Mit Beau Is Afraid schlägt Aster einen radikal anderen Ton an – oder besser: er überdreht seine bisherigen Motive ins Groteske. Joaquin Phoenix spielt Beau, einen neurotischen Mann, der auf eine absurde Odyssee geht, um zu seiner Mutter zu gelangen. Was folgt, ist ein dreistündiger Albtraumtrip durch Schuldgefühle, Kontrollverlust und infantile Anwandlungen. Der Film ist chaotisch, komisch, beklemmend und unfassbar persönlich – man spürt Asters Handschrift, aber sie ist diesmal in die Formen von Kafka, Charlie Kaufman und Freud gegossen. Beau Is Afraid spaltet das Publikum: Wer sich auf den Irrsinn einlässt, erlebt ein schonungsloses Porträt existenzieller Angst. Wer klassische Narrative sucht, wird verzweifeln. Asters dritter Film ist ein Kraftakt – kein Horrorfilm mehr, sondern eine surrealistische Psycho-Fabel. Ein Meisterwerk für manche, eine Überforderung für alle.

    Eddington (2025)

    Ari Asters vierter Spielfilm ist eine brillant-bösartige Abrechnung mit der Hysterie der Pandemiejahre – und der Film, der in der gesellschaftlichen Debatte um Corona eigentlich gefehlt hat. Eddington verpackt kollektive Angstzustände, Misstrauen und Kontrollverlust in eine grelle, stilisierte Groteske. Was als düsterer Western mit metaphysischem Einschlag angekündigt wurde, entpuppt sich als vielschichtige Satire auf eine Zeit der Überreaktionen. Aster teilt in alle Richtungen aus: gegen Verschwörungsgläubige ebenso wie gegen jene, die sich selbst als moralische Endinstanz inszenierten und mit überzogener Regelstrenge agierten. Joaquin Phoenix überzeugt als überforderter Sheriff, Emma Stone spielt seine zunehmend paranoide Ehefrau, Pedro Pascal gibt den aalglatten Bürgermeister eines Ortes, in dem soziale Medien jeden Konflikt weiter eskalieren lassen. Eddington ist Asters bislang politischster und gleichzeitig bissigster Film – eine düster-komische Reise durch ein kollektives Trauma, das niemand ganz unbeschadet überstanden hat.

    Die frühen Kurzfilme: Kleine Studien der Grausamkeit

    Bevor Ari Aster Spielfilme drehte, schockierte er mit provokanten Kurzfilmen – insbesondere mit The Strange Thing About the Johnsons (2011), einer Inzest-Geschichte, die das Tabu nicht umkreist, sondern frontal angeht. Schon hier zeigt sich Asters Gespür für familiäre Dynamiken, für das Unaussprechliche und die perfide Macht dessen, was verschwiegen wird. Weitere Kurzfilme wie Munchausen (2013), The Turtle’s Head (2014) und C’est la vie (2016) changieren zwischen schwarzer Komödie und tiefer Tragik. Die visuelle Handschrift – klare Bildkompositionen, langgehaltene Einstellungen, kontrollierte Farbgebung – ist bereits erkennbar. Asters Kurzfilme sind weniger Fingerübungen, als Studien über Abhängigkeit, Kontrolle und das Grauen hinter dem Alltäglichen. Wer verstehen will, wie Hereditary entstand, sollte hier anfangen.

    Die Filme von Ari Aster im Streaming-Überblick: Zwischen Trauma, Terror und dem Tragisch-Komischen

    Die untenstehende Liste zeigt, bei welchen Anbietern die Filme von Ari Aster derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • 10 Filme mit Nicolas Cage, die du gesehen haben musst

    10 Filme mit Nicolas Cage, die du gesehen haben musst

    Markus Brandstetter

    Markus Brandstetter

    JustWatch-Editor

    Nicolas Cage „nur“ als Hollywoodlegende zu bezeichnen, würde dem Kern der Sache nicht gerecht werden. Vielmehr ist Cage ein Phänomen: ein grandioser Exzentriker, der im Laufe seiner Karriere zwischen Blockbustern und Cineasmus, Trash und Selbstpersiflage, Kunst und Kommerz hin- und herchangierte wie wenige andere.

    Er machte mit seltsamen Dingen Schlagzeilen, wurde zur Kunst- und Kultfigur, spielt sich mittlerweile oft selbst. Unterschätzen sollte man Cage trotz seiner oft exzentrischen Rollenauswahl als Schauspieler keinesfalls – das zeigt auch sein aktueller Film The Surfer, der im Mai 2025 in die deutschen Kinos kam. Wir werfen einen Blick auf Cages beste Rollen – und bewundern seine Wandlungsfähigkeit.

    Leaving Las Vegas (1995)

    Leaving Las Vegas ist DER Nicolas-Cage-Kultfilm – und die allererste Wahl, wenn man in seine außergewöhnliche Filmografie eintauchen will. In diesem gleichermaßen schonungslosen wie auch todtraurigen Drama spielt Cage einen gescheiterten Drehbuchautor, der nach Las Vegas kommt, um sich dort zu Tode zu trinken – mit voller Absicht. Unter der Regie von Mike Figgis ist Leaving Las Vegas eine trunkene Elegie, ein Abgesang auf das Leben. Ebenfalls großartig: Elisabeth Shue als einfühlsame Prostituierte, mit der sich eine ungewöhnliche, aber zutiefst berührende Liebesgeschichte entwickelt. Pathos? Nein, wahrer Schmerz. Leaving Las Vegas ist eine Mischung aus tragischer Liebesgeschichte, Existenzialdrama und Großstadtmelancholie. Cages Leistung ist überwältigend – intensiv, glaubwürdig, entwaffnend. Er wurde dafür mit dem Oscar als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet – zu Recht. An diesem Film kommt man nicht vorbei.

    Mandy (2018)

    Nicolas Cage kann auch Horror – und zwar psychedelisch, blutig und kompromisslos. Das beweist er eindrucksvoll in Mandy, einem imposanten Rachetrip voller Wahnsinn und Gewalt. Regie führte Panos Cosmatos, an Cages Seite spielt Andrea Riseborough als titelgebende Mandy. Die Handlung: Red, ein Einzelgänger, lebt abgeschieden im Wald. Als seine Partnerin Mandy von einer wahnsinnigen Sekte grausam ermordet wird, bricht für ihn jede Realität zusammen. Was folgt, ist ein sinnesverzerrter, gewalttätiger Albtraum – ein Rachefeldzug inmitten von Blut, Drogenrausch und surrealem Horror. Cages Schauspiel ist immens intensiv, wuchtig und schonungslos. Für viele gilt Mandy als einer der radikalsten und besten Filme seiner Karriere.

    Con Air (1997)

    Cage ist auch perfekt für Blockbuster mit ordentlich Krawumm – das bewies er 1997 in Con Air. Als ehemaliger Elitesoldat Cameron Poe fliegt er in einem Hochsicherheitsflugzeug voller Schwerverbrecher – und natürlich geht alles schief. Der Rest ist pures Spektakel. Der Film ist alles andere als subtil. Es gilt: Klotzen, nicht kleckern – in jeder Hinsicht. Explosionen, Pathos, schräger Humor und ein Nicolas Cage mit wehenden Haaren, Tanktop und Knarre in der Hand. Con Air versucht gar nicht erst, sich vor Kitsch oder Klischees zu verstecken – und genau das macht ihn so unterhaltsam. Zwischen Gefängnisrevolten, Überlebenskampf und einer gehörigen Dosis Patriotismus glänzt Cage als harter, aber herzensguter Familienvater. Kein großer Cineasmus, aber ein gigantisches Stück Unterhaltung – mit Adrenalinschub-Garantie.

    Adaption - Der Orchideendieb (2002)

    In Adaption übernimmt Nicolas Cage eine Doppelrolle. Er spielt den Drehbuchautor Charlie Kaufman und dessen Zwillingsbruder Donald. Cage inszeniert Größenwahn, Unsicherheit und kreative Verzweiflung mit beeindruckender Präzision – mal neurotisch, mal aufgedreht, immer glaubwürdig. Regisseur Spike Jonze und Autor Charlie Kaufman leisten hier grandiose Arbeit – und gaben Cage die perfekte Plattform, sein dramatisches und komödiantisches Talent im Chaos zu entfalten. Dafür wurde er erneut für einen Oscar nominiert. Ein echtes Cage-Meisterwerk – für alle, die ihn in einem intellektuell verspielten, aber gleichzeitig emotionalen Kontext erleben wollen.

    Im Körper des Feindes (1997)

    Im Körper des Feindes (englischer Originaltitel: Face off) ist für viele der Cage-Klassiker schlechthin. In John Woos kultigem Actionthriller tauscht Nicolas Cage das Gesicht mit John Travolta – buchstäblich. Als Terrorist Castor Troy liefert Cage hier eine seiner überdrehtesten, aber auch unterhaltsamsten Performances. Er ist explosiv, wild, unberechenbar – und genau das macht den Reiz aus. Doch der Film bietet mehr als nur Action: Die Doppelung der Identitäten, das psychologische Spiel zwischen Gut und Böse – das alles hebt Face/Off weit über den üblichen 90er-Jahre-Actionstandard hinaus. Die Choreografien sind spektakulär, die Spannung konstant hoch. Sowohl Kritiker als auch Fans feierten Face/Off als überdrehtes, aber stilvolles Actionkino, das mit seinem irrwitzigen Plot, spektakulärer Inszenierung und den entfesselten Performances von Cage und Travolta schnell Kultstatus erreichte.

    Bad Lieutenant: Cop ohne Gewissen (2009)

    2009 arbeitet Nicolas Cage mit der deutschen Regie-Legende Werner Herzog zusammen – eine Kombination, die genauso exzentrisch ist wie der Film selbst. In Bad Lieutenant: Cop ohne Gewissen spielt Cage einen drogenabhängigen und korrupten Polizisten, der in einem völlig verwahrlosten, von Gewalt und Chaos geprägten New Orleans ermittelt.

    Cage liefert einmal mehr eine unvergessliche Performance ab. Er zeigt einen Mann, der sich am absoluten Limit befindet – körperlich, moralisch, existenziell. Seine Figur taumelt durch den Film zwischen Größenwahn und Verzweiflung, zwischen Kontrollverlust und Allmachtsfantasien. Cage jongliert Wahnsinn, Abgründigkeit und tiefen Schmerz, ohne je die Kontrolle über seine Figur zu verlieren. Wer sehen will, wie radikal Nicolas Cage als Schauspieler sein kann, kommt an diesem Film nicht vorbei. Bad Lieutenant ist verstörend, bizarr – und Cage in Reinform.

    The Rock – Fels der Entscheidung (1996)

    Noch so ein Action-Blockbuster. Halt – nicht NOCH so einer, sondern: einer der größten überhaupt. An der Seite von Sean Connery spielt Cage in The Rock, einem der 90er-Klassiker schlechthin. Terroristen bedrohen San Francisco, und die Antwort darauf ist ganz klar: klassische 90er-Jahre-Action – groß, laut, kompromisslos.

    Der Film bietet alles, was in dem Genre dazugehört: coole Sprüche, moralische Zwiespälte, jede Menge Explosionen – und mittendrin Nicolas Cage, der als FBI-Chemiewaffenexperte zwischen Nerd und Actionheld wechselt. Connery gibt den alten, weisen Haudegen und Alcatraz-Experten. Gemeinsam kämpfen sie sich durch das Sperrgebiet. Die Zeit spielt gegen sie. Regie führte hier Michael Bay – und der setzt auf volles Tempo und schuf einen Klassiker des Action-Blockbusters.

    Pig (2021)

    Es ist eben nicht nur Exzentrik bei Nicolas Cage. Auch wenn er in vielen Filmen ausrastet, explodiert oder völlig überdreht agiert – Pig schlägt einen ganz anderen Ton an: ruhig, meditativ, kontemplativ. Wer glaubt, Cage sei ausschließlich für schräge Rollen und absurde Drehbücher zuständig, wird hier eines Besseren belehrt. In Pig spielt er einen zurückgezogen lebenden Trüffeljäger, dessen geliebtes Schwein entführt wird. Was wie ein skurriler Plot klingt, wird zu einer stillen, aber eindringlichen Reise – nicht durch Wälder oder Städte, sondern durch Erinnerung, Verlust und tief sitzenden Schmerz. Cage zeigt, dass es auch minimalistisch geht – und wirkt dabei kein bisschen weniger intensiv. Er bleibt stoisch, verletzlich, vollkommen glaubwürdig. Pig ist ein Film über Trauer, Einsamkeit und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt – getragen von einem Nicolas Cage, der hier mit leiser Größe und emotionaler Tiefe glänzt.

    Die Farbe aus dem All (2019)

    Ein Lovecraft-Trip mit Nicolas Cage. Basierend auf einer Geschichte des Kultautors H. P. Lovecraft geht es hier mysteriös zu. Farmhaus, Familie – alles scheinbar normal. Aber dann kommt Besuch vom Himmel. Etwas stürzt ab. Eine Farbe, die niemand kennt. Etwas, das nicht von dieser Welt ist. Langsam breitet sich der Wahnsinn aus. Das Wasser schmeckt seltsam. Die Tiere verhalten sich komisch. Die Pflanzen leuchten in falschen Farben. Und die Menschen verändern sich. Auch Cage. Sein Spiel ist wild, roh, intensiv. Mal laut, mal starr vor Entsetzen. Ein Mann, der zerbricht und es trotzdem nicht wahrhaben will. Die Inszenierung ist hypnotisch, verstörend, immer ein bisschen neben der Realität. Es flimmert, es zischt, es wächst etwas, das man nicht benennen kann. Wer Filme wie The Thing oder Annihilation mag, kommt hier auf seine Kosten. Auch, wer Cage sehen will, wie er völlig abdreht – ohne dabei zur Karikatur zu werden. Die Farbe aus dem All ist seltsam, fremd und wunderschön kaputt.

    The Unbearable Weight of Massive Talent (2022)

    2022 ist Nicolas Cage längst zur Kultfigur geworden. Dem trägt er in The Unbearable Weight of Massive Talent Rechnung – indem er sich einfach selbst spielt. Oder besser gesagt: eine fiktionalisierte Version von Nicolas Cage. Mit jeder Menge Selbstironie nimmt er sich hier genüsslich auf die Schaufel. Cage steckt in der Krise. Die Karriere liegt auf Eis. Die guten Rollen bleiben aus. Die Finanzen sind im Keller. Da kommt ein seltsames Angebot: Eine Million Dollar dafür, dass er auf der Geburtstagsparty eines reichen Superfans auftaucht. Klingt nach leicht verdientem Geld – wäre der Gastgeber nicht möglicherweise ein gefährlicher Waffenhändler. Was folgt, ist ein Film auf mehreren Metaebenen. Eine Komödie. Ein Actionfilm. Eine Hommage. Eine Satire auf Hollywood. Und natürlich auf Cage selbst. Der spielt hier alles: sich selbst, frühere Versionen seiner selbst, seine größten Rollen, sein Ego, seinen Zweifel. Und es funktioniert. The Unbearable Weight of Massive Talent  ist eine Liebeserklärung an das Kino, an absurde Action, an Nicolas Cage. Pedro Pascal ist großartig als enthusiastischer Fan mit düsterem Geheimnis. Und Cage zementiert mit diesem Film endgültig seinen Status als Ausnahmefigur im Popkulturuniversum. Man kann Nicolas Cage mögen oder nicht – diesen Film wird man lieben.

    Wo du diese Filme streamen kannst

    Alle Nicolas-Cage-Filme, die wir in dieser Liste vorgestellt haben, sind auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar. Über die verlinkten Titel kannst du jederzeit prüfen, wo du die Filme aktuell sehen kannst – egal ob im Abo, zum Leihen oder Kaufen. So findest du mit wenigen Klicks genau den passenden Dienst für deinen nächsten Filmabend mit Nicolas Cage – voller Wahnsinn, Wucht und großer Schauspielkunst.

  • Streaming-Guide zu „Die Simpsons“: Serie und Filme in richtiger Reihenfolge – von der Antike bis zur Zukunft

    Streaming-Guide zu „Die Simpsons“: Serie und Filme in richtiger Reihenfolge – von der Antike bis zur Zukunft

    Arabella Wintermayr

    Arabella Wintermayr

    JustWatch-Editor

    Seit mehr als drei Jahrzehnten spiegeln Die Simpsons unseren Zeitgeist – und kaum eine Serie schafft es, dabei gleichzeitig so altbewährt und so gegenwärtig zu sein.

    Während die Welt um sie herum altert, bleibt die Familie aus Springfield in einer Art ewiger Gegenwart stecken: Bart ist immer zehn, Lisa immer acht – auch wenn sie schon Smartphones, Streamingportale und soziale Medien benutzen.

    Doch was, wenn man Die Simpsons nicht nur als lose Aneinanderreihung von Episoden, sondern möglichst in chronologisch richtiger Reihenfolge erleben will? Die Antwort: Es ist kompliziert. Denn im Kern hat die Serie eine „floating timeline“, in der die Gegenwart immer heute ist. Dennoch gibt es zahlreiche Episoden, die ausdrücklich in Vergangenheit oder Zukunft spielen – teils als Rückblenden, teils als alternative Zukunftsvisionen. Wer diese kennt, kann seinem Binge-Plan einen Hauch von Chronologie verleihen.

    1. Episoden mit Blick in die Vergangenheit 

    Diese Folgen brechen mit der typischen Serienlogik und zeigen uns, wie das Leben der Simpsons (und ihrer Vorfahren) früher aussah – teils historisch, teils fiktiv überhöht:

    • Staffel 32, Folge 2: Die Simpsons werden als römische Patrizier dargestellt – eine Parabel auf Macht, Dekadenz und Familienverrat.
    • Staffel 17, Folge 9: Die Weihnachtsgeschichte wird nacherzählt, mit der Simpsons-Familie in biblischen Rollen.
    • Staffel 29, Folge 1: In einer Fantasy-Welt im Mittelalter wird Homer zum Anführer eines Aufstands – Game-of-Thrones in gelb.
    • Staffel 21, Folge 13: Lisa deckt ein Familiengeheimnis auf, das bis in den amerikanischen Bürgerkrieg der 1860er zurückreicht.
    • Staffel 7, Folge 22: Grandpa erzählt von einem Abenteuer im Zweiten Weltkrieg – inklusive Nazis und einem Schatz.
    • Staffel 15, Folge 20: Homer ist zehn Jahre alt und erlebt eine frühe, bittersüße Sommerromanze.
    • Staffel 24, Folge 8: In dieser Folge wird erzählt, wie Homer als Kind seinen ersten Hund bekam – und ihn verlor.
    • Staffel 13, Folge 5: Homer ist zwölf und wird in einem Höhlenabenteuer mit einem traumatischen Erlebnis konfrontiert.
    • Staffel 33, Folge 9: Der 16-jährige Homer macht sich auf die Suche nach seiner Mutter Mona.
    • Staffel 2, Folge 12: Rückblick auf das erste Kennenlernen von Marge und Homer in der Highschool der 1980er.
    • Staffel 19, Folge 11: Eine alternative Version der 1990er: Homer gründet eine Grunge-Band, Marge studiert Feminismus.
    • Staffel 20, Folge 5: Eine Reise in die Zeit, als Homer und Marge frisch verliebt auf einen chaotischen Roadtrip gingen.
    • Staffel 3, Folge 12: Rückblick auf die Zeit zwischen Beziehung und erster Schwangerschaft – inklusive Heirat und Jobnot.
    • Staffel 29, Folge 13: Bart wird geboren – und Marge und Homer müssen sich in der Elternrolle zurechtfinden.
    • Staffel 5, Folge 1: Homers Barbershop-Quartett wird zum Pop-Phänomen der 1980er – mit klaren Beatles-Anspielungen.
    • Staffel 4, Folge 10: Lisa spricht ihr erstes Wort („Bart!“), während die Familie in ihr heutiges Zuhause zieht.
    • Staffel 26, Folge 19: Bart ist vier, Lisa zwei – und beide sorgen für familiäres Chaos.
    • Staffel 9, Folge 3: Lisa entdeckt ihr musikalisches Talent, Bart ist noch im Kindergarten.
    • Staffel 27, Folge 19: Die Familie reist in den Grand Canyon – Maggie ist noch nicht geboren.
    • Staffel 6, Folge 13: Maggie kommt auf die Welt – und Homer wirft seine Karriere zugunsten der Familie über Bord. 

    Diese Episoden bilden eine grobe Timeline von der Antike bis zur Geburt von Maggie. Wer sich für die „Biografie“ der Familie interessiert, kann sie als ersten Block schauen, bevor es in die Gegenwart geht. 

    2. Episoden mit Blick in die Zukunft

    Neben den Rückblicken gibt es auch mehrere Folgen, die weit in die Zukunft springen – meist mit alternativen Versionen der Familie, erwachsenen Kindern und futuristischen Gags.

    • Staffel 6, Folge 19: Lisa ist Mitte 20, studiert in England und bringt einen britischen Verlobten mit nach Hause.
    • Staffel 16, Folge 15: Bart und Lisa sind Teenager kurz vor dem College, Maggie spricht weiterhin nicht.
    • Staffel 32, Folge 12: Lisa steht kurz vor dem Highschool-Abschluss und hadert mit ihren Idealen.
    • Staffel 11, Folge 17: In dieser klassischen Zukunftsepisode ist Lisa Präsidentin der USA, Bart lebt ziellos in den Tag.
    • Staffel 23, Folge 9: 30 Jahre später – Lisa und Bart haben Kinder, Homer ist fast digitalisiert.
    • Staffel 25, Folge 18: Fortsetzung des Zukunfts-Arcs: Familienkrisen, Cyber-Homer, Roboter-Hochzeiten.
    • Staffel 34, Folge 9: Lisa ist erwachsen, mit Burn-out – und trifft Nelson, der Vater geworden ist. 

    Diese Episoden zeigen verschiedene Zukunftsversionen, die sich teilweise widersprechen. Aber sie geben einen charmanten Ausblick darauf, wie es mit den Simpsons „weitergehen könnte“ – wenn sie denn je altern würden. 

    Warum eine perfekte Simpsons-Chronologie nicht gibt 

    Die Simpsons sind kein Epos mit durchgehender Handlung, sondern eine satirische Momentaufnahme der Gegenwart, die sich seit 1989 immer wieder aktualisiert. Dabei bleiben die Figuren in ihrer Altersstruktur statisch, während die Welt um sie herum modernisiert wird. Selbst frühere Rückblenden oder Zukunftsvisionen werden später durch neue Episoden überlagert, konterkariert oder ignoriert. 

    Streaming-Guide zu „Die Simpsons“: Serie und Filme in richtiger Reihenfolge

    Wer sich dennoch eine Struktur bauen will, kann sich aber an der historischen Timeline dieses Artikels orientieren. Die untenstehende Liste gibt wiederum einen Überblick, wie man die Hauptserie, den Kinofilm und alle Kurzfilme in Reihenfolge ihres Erscheinens streamen kann.

    Wer lieber nach Veröffentlichung vorgeht sollte diese Reihenfolge einhalten:

  • 10 heiße Filmromanzen - und wo du sie dir anschauen kannst

    10 heiße Filmromanzen - und wo du sie dir anschauen kannst

    Nora Henze

    Nora Henze

    JustWatch-Editor

    Zarte Berührungen, intensive Blicke und diese unausgesprochene Spannung…Manche Liebesfilme schaffen es, nicht nur das Herz zu berühren, sondern auch eine besondere Hitze zu entfachen. In dieser Liste dreht sich alles um genau solche Geschichten: Filme, in denen Leidenschaft, Verlangen und komplizierte Beziehungen im Mittelpunkt stehen.

    Dabei geht es nicht nur um romantische Gesten oder große Gefühle. Viele dieser Werke erzählen auch von gesellschaftlichen Hürden, inneren Zerrissenheiten oder schicksalhaften Wendungen. Es sind moderne Klassiker, preisgekrönte Arthouse-Perlen und Filme mit Szenen, die in Sachen Sinnlichkeit Maßstäbe setzen. Diese Auswahl hilft dir, den passenden Film für genau die Abende zu finden, an denen es ruhig mal intensiver werden darf.

    1. Original Sin (2001)

    Havanna, 19. Jahrhundert: Ein wohlhabender Mann bestellt sich in Original Sin eine Braut aus Amerika. Doch als Julia (Angelina Jolie) ankommt, ist schnell klar: Sie ist nicht die, für die sie sich ausgibt. Antonio Banderas als naiver Ehemann wird vom ersten Moment an in ein Netz aus Verlangen, Geheimnissen und Betrug gezogen.

    Der Film ist visuell opulent, lebt aber vor allem von der spürbaren Spannung zwischen Jolie und Banderas. Erotik wird hier nicht beiläufig gezeigt, sondern gezielt inszeniert. Die Grenzen zwischen Liebe, Besessenheit und Manipulation verschwimmen. Wer eine klassische Romanze sucht, ist hier falsch, aber wer sich auf ein düsteres Spiel mit dem Feuer einlässt, wird mit intensiven Szenen und einem atmosphärisch dichten Film belohnt.

    2. Eyes Wide Shut (1999)

    Dieser Film ist ein Trip, und das im wahrsten Sinne des Wortes. In Eyes Wide Shut begibt sich Tom Cruise als Arzt Bill Harford auf eine nächtliche Reise durch ein New York, das plötzlich düster, fremd und voller Versuchung wirkt. Was erst mit einem harmlosen Streit beginnt, zieht ihn am Ende immer tiefer in eine Welt aus Erotik, Fantasie und Geheimnissen. Besonders die berühmte Maskenball-Sequenz ist schwer zu vergessen, sie ist verstörend und dazu noch unglaublich aufgeladen. Stanley Kubrick stellt hier die ganz großen Fragen: Wie gut kennen wir den Menschen an unserer Seite? Und was passiert, wenn Fantasie zur Realität wird?

    3. Lucía und der Sex (2001)

    Schon der Titel verrät: Hier geht’s nicht um harmlose Romantik. Lucía und der Sex ist sinnlich, direkt und dabei erstaunlich poetisch. Die junge Lucía zieht sich nach dem plötzlichen Verschwinden ihres Freundes auf eine spanische Insel zurück. Doch statt Ruhe findet sie dort ein Netz aus Erinnerungen, geheimen Sehnsüchten und intensiven Begegnungen. Der Film wechselt fließend zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Realität und Fantasie. Mal verspielt, mal melancholisch. Besonders stark: Wie hier Erotik und Emotion nicht gegeneinander ausgespielt, sondern miteinander verwoben werden. Körperliche Nähe ist nicht bloß Bild, sondern Gefühl. Ein Film, der auf vielen Ebenen funktioniert und einen emotional wie sinnlich mitnimmt.

    4. Secretary (2002)

    Lee Holloway (Maggie Gyllenhaal) ist still, verletzlich und auf der Suche nach Halt. Als sie eine Stelle bei dem exzentrischen Anwalt Mr. Grey (James Spader) annimmt, entwickelt sich langsam eine ungewöhnliche, kontrollierte Beziehung - erotisch, aber nicht beliebig.

    Secretary ist ein Film über Dominanz, Einvernehmlichkeit und das Finden einer eigenen Sprache für Nähe. Die sexuellen Szenen wirken nie aufgesetzt, sondern eingebettet in eine Geschichte, die bewusst auslotet, was Intimität sein kann. Zwischen Spiel und Ernst entsteht eine Verbindung, die weder romantisch verklärt noch distanziert wird. Der Film bleibt lange im Kopf und zeigt, dass Lust auch mit Vertrauen beginnt.

    5. Dirty Dancing (1987)

    Der Klassiker schlechthin! Dirty Dancing ist viel mehr als nur eine Sommerromanze mit Kult-Tanzszenen. Es geht ums Erwachsenwerden, soziale Unterschiede und um das erste Mal, das sich zwar richtig, aber auch gefährlich anfühlt. Frances „Baby“ Houseman entdeckt beim Tanzunterricht nicht nur ihren Körper, sondern auch ihre eigene Stimme. Und dann ist da noch Tänzer Johnny, der cool, erfahren und emotional verletzbar Babys Herz erobert. Die Chemie zwischen den beiden ist elektrisierend, und der Satz “Ich habe eine Wassermelone getragen” gehört wohl zu einem der bekanntesten Filmzitate. Natürlich haben ebenfalls die Musik, die Choreografien und der legendäre letzte Tanz längst Popkulturstatus. 

    6. Fifty Shades of Grey – Geheimes Verlangen (2015)

    Mit Fifty Shades of Grey fand das Thema BDSM seinen Weg in den Mainstream und spaltete dort die Gemüter. Die schüchterne Studentin Anastasia Steele trifft auf den wohlhabenden, dominanten Unternehmer Christian Grey. Zwischen beiden entsteht eine leidenschaftliche Beziehung, geprägt von Macht, Kontrolle und unterschwelligen Ängsten. Der Film lebt von der Anziehung zwischen den Schauspielern und den bewusst provokanten Inszenierungen von Sexualität. Während viele Zuschauer die Offenheit des Films lobten, gab es auch viel Kritik, vor allem am Rollenbild und der romantisierten Darstellung ungleicher Machtverhältnisse. Doch unbestritten hat der Film dem Genre der erotischen Liebesfilme neue Impulse gegeben und ein breites Publikum erreicht.

    7. Eiskalte Engel (1999)

    Ein Elite-Internat in New York, zwei verwöhnte Stiefgeschwister und ein perfides Spiel mit den Gefühlen anderer: Eiskalte Engel ist ein Teen-Drama, das sich um Manipulation, Macht und Verführung dreht. Im Zentrum steht die Wette, ob der charmante Sebastian es schafft, die unschuldige Annette zu erobern – und dabei nicht selbst schwach wird. Was als zynischer Plan beginnt, wird schnell zum emotionalen Drahtseilakt. Die erotische Spannung zwischen Ryan Phillippe und Reese Witherspoon entwickelt sich glaubhaft und auf Augenhöhe. Der Film spielt bewusst mit Tabus, überzeichnet seine Figuren leicht und trifft dabei doch einen Nerv. Für viele bis heute ein Klassiker, wenn es um eine heiße Teen-Romance mit Biss geht.

    8. Freunde mit gewissen Vorzügen (2011)

    Jamie (Mila Kunis) und Dylan (Justin Timberlake) beschließen, Sex und Freundschaft strikt zu trennen. Keine Erwartungen, keine Verpflichtungen, sondern nur Körper ohne Komplikationen. Was allerdings harmlos klingt, entwickelt sich bald in eine andere Richtung.

    Diese romantische Komödie ist witzig, temporeich und gleichzeitig deutlich sinnlicher als viele Genrevertreter. Die Chemie zwischen den Hauptfiguren ist sichtbar, die Szenen sind locker, aber keinesfalls oberflächlich. Freunde mit gewissen Vorzügen ist ein sehr leichter Film, aber definitiv auch einer der charmanteren. Ideal für alle, die prickelnde Dynamik mögen, ohne gleich in die Abgründe der menschlichen Psyche abzutauchen.

    9. 9 1/2 Wochen (1986)

    Die Beziehung zwischen Elizabeth (Kim Basinger) und John (Mickey Rourke) beginnt wie ein Flirt, entwickelt sich aber schnell zu einem Spiel aus Hingabe, Macht und psychologischen Grenzgängen. Die beiden verlieren sich in ihren Obsessionen, und das mit emotionalen Folgen.

    Der Film lebt von seiner Atmosphäre, der Musik und der ständig spürbaren Anspannung. 9 1/2 Wochen gilt als einer der Klassiker des erotischen Kinos der 80er und schafft es, sowohl zu faszinieren als auch zu verunsichern. Die Grenze zwischen Spiel und Ernst, Lust und Verlust ist fließend. Ein Film, der auf vielen Ebenen reizt und ganz bewusst nicht alles genau erklärt.

    10. 365 Days (2020)

    Kaum ein Liebesfilm hat in den letzten Jahren so polarisiert wie 365 Days. Im Mittelpunkt steht Massimo, ein charismatischer, aber skrupelloser Mafiaboss, der die Geschäftsfrau Laura entführt und ihr ein ungewöhnliches Angebot macht: Sie soll innerhalb eines Jahres lernen, ihn zu lieben. Was folgt, ist ein visuell opulentes Spiel aus Verführung, Macht und Kontrolle, erzählt in überzogener, fast märchenhafter Manier. Der Film setzt stark auf Erotik und Hochglanzbilder, ohne dabei zurückhaltend zu sein. Kritisiert wurde er wegen seiner problematischen Dynamiken, gefeiert von Fans für seine Kompromisslosigkeit in Sachen Sinnlichkeit. Egal wie man dazu steht: 365 Days ist ein Film, über den man spricht, und zwar laut, leidenschaftlich und kontrovers.

    Hier kannst du die zehn heißen Liebesromanzen anschauen

    In der untenstehenden Liste siehst du, auf welchen Plattformen du die leidenschaftlichen und dramatischen Liebesfilme streamen kannst.

  • Von "Frozen" bis "Ne Zha": Die 10 umsatzstärksten Animationsfilme weltweit

    Von "Frozen" bis "Ne Zha": Die 10 umsatzstärksten Animationsfilme weltweit

    Ahmet Iscitürk

    Ahmet Iscitürk

    JustWatch-Editor

    Animationsfilme sind längst nicht mehr nur Kinderkram – sie gehören zu den größten Umsatzbringern der Kinogeschichte. Ob es um magische Schwestern, rebellische Halbgötter oder Klempner in Pilz-Königreichen geht: Diese Filme haben weltweit jeweils über eine Milliarde Euro eingespielt.

    Und zwar nicht trotz, sondern wegen ihrer Emotionalität, Detailverliebtheit und universellen Themen. Ihre Geschichten sprechen Kinder ebenso an wie Erwachsene, ihre Bilder begeistern vom ersten Frame an, und ihre Figuren bleiben im Gedächtnis – egal, ob sie singen, kämpfen oder einfach nur die Welt retten. Wer heute über Kino spricht, kommt an animierten Blockbustern nicht vorbei. Hier kommen die zehn umsatzstärksten Animationsfilme aller Zeiten – gemessen am weltweiten Einspielergebnis. Jeder Titel ein Hit, jeder Absatz ein Blick hinter die Kassenrekorde.

    1. Ne Zha 2 (2025) – ca. 1,9 Milliarden €

    Dass ein chinesischer Animationsfilm alle Hollywoodproduktionen überflügelt, galt lange als undenkbar. Ne Zha 2 hat dieses Bild radikal verändert. Der Film basiert auf einer alten Legende, die hier mit modernem Pathos und visueller Wucht erzählt wird: Ein junger Halbgott wehrt sich gegen sein Schicksal – und entfacht dabei nicht nur himmlische Kämpfe, sondern auch einen kulturellen Nerv. In China wurde Ne Zha 2 zum Megaevent, mit organisierten Schulvorstellungen, TikTok-Hypes und patriotischer Euphorie. Weltweit spielte der Film über 1,9 Milliarden Euro ein. Inhaltlich trifft er den Zeitgeist: Es geht um Identität, Selbstbestimmung und familiäre Verantwortung. Formal überzeugt er durch spektakuläre Animation, emotionale Tiefe und eine Konsequenz, die man so im westlichen Mainstream selten sieht.

    2. Alles steht Kopf 2 (2024) – ca. 1,6 Milliarden €

    Pixar beweist mit Alles steht Kopf 2 (Inside Out 2), dass emotionale Intelligenz an der Kinokasse funktioniert – und zwar gewaltig. Über 1,6 Milliarden Euro weltweit sind der Beweis. Im Mittelpunkt steht erneut Riley, diesmal als Teenager, deren Innenleben von alten und neuen Gefühlen dominiert wird. Neben Freude, Wut und Kummer tauchen nun auch Angst, Neid oder Nostalgie auf. Der Film ist nicht nur ein Sequel, sondern eine Weiterentwicklung – thematisch und ästhetisch. Was oberflächlich wie ein Kinderfilm wirkt, ist in Wahrheit eine feinfühlige Reflexion über Selbstbild, Veränderung und Pubertät. Die visuelle Umsetzung ist ideenreich wie eh und je, der Humor clever dosiert, das Storytelling auf höchstem Pixar-Niveau. Inside Out 2 ist Pop-Psychologie mit Herz, Witz und einem unwiderstehlichen Charme.

    3. Der König der Löwen (2019) – ca. 1,5 Milliarden €

    Zumindest technisch gesehen ist The Lion King kein klassischer Animationsfilm – aber genau das macht ihn so bemerkenswert. Disney ließ 2019 den Zeichentrickklassiker als fotorealistische CGI-Version wiederauferstehen – mit monumentalem Erfolg: 1,5 Milliarden Euro weltweit! Visuell orientiert sich der Film an Naturdokumentationen, narrativ bleibt alles beim Alten: Simba muss lernen, Verantwortung zu übernehmen. Der Reiz liegt in der Mischung aus vertrauter Story, epischem Soundtrack und digitaler Perfektion. Kritiker warfen dem Remake Gefühlskälte vor – das Publikum hingegen strömte ins Kino. Vielleicht, weil The Lion King etwas bietet, das nur wenige Filme schaffen: eine kollektive Erinnerung, technisch neu verpackt, aber emotional exakt getroffen.

    4. Die Eiskönigin 2 (2019) – ca. 1,3 Milliarden €

    Die Eiskönigin 2 (Frozen 2) setzt die Reise von Elsa und Anna fort – mit noch größerem Fantasy-Ambiente, musikalischer Dramatik und einer Prise Mystery. Der Film erweitert die Welt von Arendelle, führt neue Figuren ein und vertieft die Charaktere der beiden Hauptfiguren. Inhaltlich geht es um Herkunft, Verantwortung und Wandel – Themen, die auch erwachsene Zuschauer abholen. Mit über 1,3 Milliarden Euro Einspiel wurde Die Eiskönigin 2 zum erfolgreichsten klassischen Disney-Animationsfilm. Die visuelle Qualität ist atemberaubend, die Musik kraftvoll und teils experimenteller als im Vorgänger. Der Film beweist: Erfolgsformeln lassen sich weiterentwickeln, ohne das Herz der Geschichte zu verlieren. Fazit: Wenn dich Frozen kalt lässt, hast du vermutlich ein Herz aus Eis.

    5. Der Super Mario Bros. Film (2023) – ca. 1,3 Milliarden €

    Was passiert, wenn man eines der bekanntesten Videospiel-Franchises der Welt mit Hollywood-Starpower und visueller Rasanz kombiniert? Man bekommt The Super Mario Bros. Movie – ein knallbunter Kassenschlager mit über 1,3 Milliarden Euro Einspielergebnis. Die Story ist simpel: Mario und Luigi landen im Pilz-Königreich und müssen mal wieder Prinzessin Peach retten. Doch was hier wirklich zählt, sind Details: die Easter Eggs für Fans, das Timing des Humors, die Musik, die man sofort mitsummt. Nintendo und Illumination haben einen Familienfilm geschaffen, der generationsübergreifend funktioniert – und ein Paradebeispiel dafür ist, wie gut Franchise-Adaptionen sein können, wenn sie mit Respekt und Können umgesetzt werden. Kurzum: Das ist Fanservice in seiner schönsten Form!

    6. Die Eiskönigin - Völlig unverfroren (2013) – ca. 1,2 Milliarden €

    Mit Die Eiskönigin (Frozen) setzte Disney 2013 einen neuen Maßstab für modernes Märchenkino. Der Film spielte weltweit über 1,2 Milliarden Euro ein – und katapultierte sich damit nicht nur an die Spitze der Box-Office-Charts, sondern auch in die Herzen einer ganzen Generation. Die Geschichte um Elsa und Anna stellte zum ersten Mal die Liebe zwischen Geschwistern über klassische Romanzen und zeigte, dass wahre Stärke aus Selbstakzeptanz entsteht. Die visuelle Gestaltung war revolutionär für die damalige Zeit, insbesondere die Magieeffekte rund um Schnee und Eis. Hinzu kommt der Hit Let It Go, der zum globalen Phänomen wurde. Frozen war nicht nur ein Film, sondern ein kulturelles Ereignis – mit Langzeitwirkung. Die Eiskönigin wurde sogar zur aufwendig inszenierten Themenattraktion in Disney-Parks weltweit – mit eigener Bootsfahrt, Schlosskulisse und Mitsing-Momenten für Fans jeden Alters.

    7. Die Unglaublichen 2 (2018) – ca. 1,2 Milliarden €

    Vierzehn Jahre nach dem Original kehrte die Superheldenfamilie zurück – und das Publikum war bereit. Incredibles 2 erzielte weltweit rund 1,2 Milliarden Euro und wurde zum erfolgreichsten Pixar-Sequel seiner Zeit. Der Film verlagert den Fokus auf Helen alias Elastigirl, während Bob alias Mr. Incredible mit Baby Jack-Jack zu Hause bleibt. Diese Rollenverteilung bringt nicht nur Humor, sondern auch überraschende Tiefe ins Drehbuch. Die Mischung aus temporeicher Action, sozialem Kommentar und familiärer Wärme funktioniert erneut hervorragend. Visuell ist der Film rasant, farbenfroh und stilistisch präzise. Die Themen Gleichberechtigung, Überforderung im Alltag und Medienmanipulation sind klug eingeflochten. Incredibles 2 beweist, dass Superheldenkino auch abseits von Marvel funktionieren kann – wenn Herz und Hirn eine tragende Rolle spielen.

    8. Minions (2015) – ca. 1,1 Milliarden €

    Mit Minions wurde aus einem Running Gag ein Milliarden-Franchise. Die gelben Sidekicks aus Ich – Einfach unverbesserlich rückten 2015 ins Zentrum – und das zahlte sich aus: über 1,1 Milliarden Euro weltweit sprechen eine deutliche Sprache. Der Animations-Hit erzählt, wie die Minions über Jahrtausende hinweg auf der Suche nach einem geeigneten Schurken durchs Leben stolpern – bis sie schließlich auf Scarlet Overkill treffen. Der Film lebt von Slapstick, visuellem Klamauk und einem Humor, der ganz ohne logischen Satzbau auskommt. Kinder lieben sie, Erwachsene können sich dem absurden Charme nur schwer entziehen. Minions ist kein Film mit Tiefgang, aber ein Meisterstück in Sachen massentauglicher Popkultur. Seien wir ehrlich: Man kann die kleinen Racker einfach nur ins Herz schließen.

    9. Toy Story 4 (2019) – ca. 1,07 Milliarden €

    Toy Story 4 ist mehr als ein bloßes Sequel – es ist ein eleganter Abschluss einer der emotionalsten Filmreihen der letzten Jahrzehnte. Mit rund einer Milliarde Euro weltweitem Einspielergebnis beweist der Film, dass auch ein vierter Teil noch frische Impulse setzen kann. Die Geschichte dreht sich um Woody, der seine Rolle als „Spielzeug“ neu hinterfragt, und um neue Figuren wie Forky, die klüger geschrieben sind, als ihr Aussehen vermuten lässt. Pixar gelingt erneut die Gratwanderung zwischen emotionalem Tiefgang und kindgerechter Unterhaltung. Die Animation ist beeindruckend detailverliebt, das Ende bittersüß. Toy Story 4 spricht nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene an, die mit den Figuren aufgewachsen sind – und sich nun selbst von ihnen verabschieden müssen.

    10. Toy Story 3 (2010) – ca. 1,06 Milliarden €

    Als Toy Story 3 in die Kinos kam, war es für viele ein emotionales Wiedersehen – und ein tränenreicher Abschied. Damals dachte man nämlich, dass die Geschichte um einen Jungen und sein geliebtes Spielzeug mit dem dritten Teil ihr Ende findet. Das weltweite Einspielergebnis lag nur knapp unter dem neun Jahre später erschienenen Toy Story 4. Die Geschichte um Andys Auszug und die ungewisse Zukunft seiner Spielzeuge berührt tief, ohne kitschig zu werden. Der Humor sitzt, die Figuren sind vertraut, das Finale ikonisch. Toy Story 3 zeigt, wie man Nostalgie clever einsetzt, ohne sich darin zu verlieren. Für viele bleibt dieser dritte Teil der emotionale Höhepunkt des gesamten Franchise – ein Kinomoment, den man nicht vergisst.

    Wo du diese Animations-Spektakel streamen kannst

    Du willst wissen, wo du diese Blockbuster aktuell streamen kannst? Dann schau in den JustWatch-Streaming-Guide. Dort findest du alle Infos zur Verfügbarkeit – ob im Abo, zum Kaufen oder Leihen. Außerdem kannst du nach Plattform, Genre, Preis, Altersempfehlung und Bewertungen filtern. So stellst du dir ganz einfach deine persönliche Watchlist zusammen und verpasst garantiert keinen Animationshit mehr. Ideal für alle, die wissen wollen, wo man Filmgeschichte nachholen oder neu entdecken kann – mit einem Klick, ohne Umwege.

  • Ironheart: Diese 10 Marvel-Filme sollte man man vor der neuen Serie gesehen haben

    Ironheart: Diese 10 Marvel-Filme sollte man man vor der neuen Serie gesehen haben

    Markus Brandstetter

    Markus Brandstetter

    JustWatch-Editor

    Frischer Wind im MCU-Universum: Ironheart stellt eine neue Heldin ins Zentrum – Riri Williams, ein brillantes, junges Technikgenie, das in Black Panther: Wakanda Forever ihr Debüt feierte. Es gibt viele Parallelen zur MCU-Historie. In ihrer eigenen Serie baut sie etwa nicht nur ihren Ironheart-Anzug, sondern auch an Tony Starks Vermächtnis weiter. Doch wer ihre eigene Geschichte auch wirklich verstehen will, braucht Kontext.

    Wir zeigen dir zehn Filme, die beleuchten, woher sie kommt, was sie antreibt und welche Ideen sie prägen. Von Iron Mans Anfängen bis zu Wakandas Technologiewelt liefert diese Watchlist das nötige Vorwissen. Ironheart beginnt nicht bei null – sondern dort, wo andere Helden und Heldinnen vor ihr aufgehört haben. Mit diesen zehn Filmen bist du also bestens auf Ironheart vorbereitet!

    Iron Man (2008)

    Iron Man war der große Urknall des MCU – und schließlich auchd as Fundament, auf dem Riri Williams später aufbaut. Wer Ironheart wirklich verstehen möchte, sollte also auch wirklich beim Anfang ansetzen. Iron Man erzählt nicht nur die Geschichte eines genialen Waffenentwicklers, der in einer Höhle seinen ersten Anzug zusammenschweißt. Es ist auch eine Geschichte von Verantwortung, Ego und Erlösung, von Philanthropismus und Futurismus., Tony Stark, Milliardär und eitler Gockel, entwickelt sich zum Symbol eines neuen Heldentypus. Und der ist nicht nur mit großem Ego ausgestattet, sondern ist auch verletzlich, widersprüchlich, brillant. Für Riri ist er mehr als ein Vorbild – er ist ihr Maßstab. Ihr Ironheart-Anzug, ihre Haltung, ihr Konflikt: Alles beginnt bei Stark. Wer die neue Generation verstehen will, muss diesen Ursprung kennen. Alles andere wäre, nun ja – oberflächlich.

    Iron Man 2 (2010)

    Tony Stark hat ein Problem. Okay, mehrere, um genau zu sein. Sein Reaktor vergiftet ihn langsam, der Staat will seine Rüstung, und aus Russland kommt ein rachsüchtiger Typ mit Elektropeitschen. Iron Man 2 ist lauter, überladener, aber auch spannender als sein Vorgänger. Es geht um Kontrolle, Eitelkeit – und die Frage, was passiert, wenn ein Mann zur Marke wird. Für Riri Williams ist dieser Film Gold: Hier wird klar, wie gefährlich Tech ohne moralischen Kompass ist. Und wie tief Stark selbst in seiner eigenen Legende steckt. Kein perfekter Film, aber ein wichtiger – vor allem für Ironheart.

    Iron Man 3 (2013)

    Nach Avengers steht Tony Stark massiv am Abgrund. Er ist schlaflos, traumatisiert, ohne Rüstung, aber glücklicherweise  nicht ohne Verstand. Iron Man 3 ist weniger Superhelden-Spektakel, dafür mehr Charakterstudie. Der Film dekonstruiert die Figur des Iron Man und stellt den Menschen Tony Stark ins Zentrum. Der ist verletzlich, getrieben, improvisierend. Genau hier liegen Parallelen und Anschluss zu Riri Williams. Auch sie baut sich ihre Identität, ihre Technik – und ihre Haltung – selbst zusammen. Dass Tony hier lernt, mehr als nur „der Typ im Anzug“ zu sein, ist zentral für das Verständnis seines Vermächtnisses. Für Ironheart bedeutet das: Heldentum beginnt nicht im Labor, sondern im Zweifel. Und manchmal sogar in der Garage.

    Avengers: Age of Ultron (2015)

    Ein Roboter mit Gottkomplex. Geboren aus Angst. Tony Stark wollte die Welt retten – und schuf ihren Feind. Avengers: Age of Ultron ist ein Film über Hybris, nicht Heldentum. Maschinen denken zu schnell. Menschen zu langsam. Ultron sieht beides. Und greift an. Für Riri Williams ist das eine Warnung: Technik hat eine Grenze. Und wenn man sie nicht kennt, kennt sie dich. Ironheart wird bauen, was Stark einst begann – aber vielleicht klüger. Ultron ist der Moment, in dem das MCU begreift: Intelligenz rettet nicht automatisch. Sie kann auch zerstören. Wer das nicht versteht, hat bei Ironheart schon verloren.

    The First Avenger: Civil War (2016)

    Zwei Männer, ein Bruch. Freundschaft gegen Prinzip. Kontrolle gegen Freiheit. The First Avenger: Civil War ist kein Heldenspektakel, sondern eine politische Parabel in Spandex. Stark will Regulierung, Cap bleibt old school. Riri Williams sieht das später – und lernt: Technik hat Konsequenzen. Und Verantwortung trägt nicht immer ein Cape. Der Film ist laut, aber sagt leise viel. Über Schuld. Über Vertrauen. Über das Gewicht von Entscheidungen. Wer Ironheart verstehen will, sollte hier genau hinschauen. Denn was Stark hier beginnt – der Zweifel, der Kontrollwille, das Misstrauen – das alles wird sie erben. Nicht als Tochter. Als Nachfolgerin. Und vielleicht: als Korrektiv.

    Avengers 3: Infinity War (2018)

    Eskalation mit MCU-Kosmos ist angesagt. Thanos sammelt die Infinity-Steine, die Welt droht zu zerbrechen. Im Zentrum: Tony Stark, der bis zum Schluss versucht, mit Technologie das Unvermeidliche aufzuhalten. Avengers 3: Infinity War zeigt Stark auf seinem Höhepunkt – brillant, getrieben, strategisch. Für Riri Williams ist dieser Film entscheidend: Sie sieht nicht nur den Mythos Iron Man, sondern auch seine Grenzen. Stark scheitert hier – und sein Scheitern prägt die Welt, in die Ironheart später tritt. Der Film macht klar: Technik allein reicht nicht. Was zählt, ist Haltung. Für Riri wird genau das zur Kernfrage: Wo endet der Anzug – und wo beginnt sie?

    Avengers: Endgame (2019)

    Hier sieht man das Ende einer Ära. Tony Stark opfert sich selbst, um die Welt zu retten. Keine Explosion, kein Triumph – nur ein Fingerschnipsen und Stille. Avengers: Endgame ist der Schlusspunkt seiner Reise: vom egozentrischen Waffenhändler zum selbstlosen Helden. Für Riri Williams ist das mehr als eine historische Fußnote – es ist ihr Startpunkt. Sie wächst in eine Welt hinein, in der Stark nicht mehr lebt, aber alles hinterlassen hat: Technologie, Ideale, Schuld. Ironheart beginnt dort, wo Endgame endet. Wer verstehen will, was es bedeutet, sein Erbe anzutreten – ohne sein Charisma, aber mit ähnlichem Talent – muss diesen Film gesehen haben.

    Black Panther (2018)

    Black Panther führt Wakanda ein – eine hochentwickelte Nation mit eigener Technologie, Kultur und Vision. Für Ironheart ist dieser Film deshalb relevant, weil Riri Williams später in diese Welt eingeführt wird. Die Figur Shuri, Wakandas junge Wissenschaftlerin, dient dabei als Vorbild und Bezugspunkt. Beide sind jung, hochintelligent und technisch versiert. Der Film zeigt, dass Technologie im Marvel-Universum nicht nur von Tony Stark kommt, sondern auch aus anderen kulturellen Kontexten. Wer verstehen will, warum Wakanda für Riri so wichtig ist – und warum sie dort ernst genommen wird –, sollte Black Panther vorab gesehen haben.

    Black Panther: Wakanda Forever (2022)

    In Black Panther: Wakanda Forever feiert Riri Williams – die Heldin, die in Ironheart zurückkehrt – ihr MCU-Debüt. Wir erleben sie als brillante MIT-Studentin, die einen Vibranium-Detektor entwickelt und damit unbeabsichtigt einen internationalen Konflikt auslöst. Ungewollt wird sie zur Schlüsselfigur im Machtkampf zwischen Wakanda und Talokan. Der Film zeigt Riris Intelligenz, technische Brillanz und ihren ersten Kampfeinsatz im selbstgebauten Ironheart-Anzug. Ihre Persönlichkeit, ihr Mut und ihr Humor machen sie sofort sympathisch. Wakanda Forever markiert nicht nur Riris Ursprung, sondern steht auch für die Repräsentation einer neuen Generation starker Frauen im MCU. Pflichtprogramm vor Ironheart!

    Spider-Man: No Way Home (2021)

    In Spider-Man: No Way Home verliert Peter Parker fast alles – und muss lernen, allein Verantwortung zu tragen. Der Film zeigt, wie es ist, jung zu sein, über außergewöhnliche Fähigkeiten zu verfügen und trotzdem keinen Rückhalt zu haben. Genau das erwartet auch Riri Williams in Ironheart. Sie steht wie Peter unter dem Einfluss von Tony Starks Vermächtnis, muss aber ihren eigenen Weg finden. No Way Home macht deutlich, wie herausfordernd es ist, als junger Mensch in einem von Erwachsenen dominierten Heldenuniversum zu bestehen. Für das Verständnis von Riris Situation ist dieser Film deshalb ein wichtiger Vergleichspunkt.

    Wo du die Filme streamen kannst

    Alle genannten Filme findest du auf den gängigen Plattformen – zum Beispiel bei Disney+, WOW, Prime Video oder Apple TV. Mit der JustWatch-Suchfunktion kannst du jederzeit prüfen, wo die Titel aktuell verfügbar sind. So bist du bestens vorbereitet, wenn Ironheart startet.

1 2 3

1-50 / 398

JustWatch | Der Streaming Guide
We are hiring!
© 2025 JustWatch Alle externen Inhalte bleiben Eigentum des rechtmäßigen Besitzers. (3.12.1)

Top 5 Filme
  • 28 Years later
  • Der Schuh des Manitu
  • Weapons - Die Stunde des Verschwindens
  • Better Man - Die Robbie Williams Story
  • The Pickup
Top 5 Serien
  • Alien: Earth
  • Wednesday
  • Chief of War
  • Star Trek: Strange New Worlds
  • Gunpowder
Top 5 Anbieter
  • Netflix
  • Amazon Prime Video
  • Disney Plus
  • Apple TV+
  • Apple TV
Top 5 neu bei Anbieter
  • Was ist neu bei Netflix
  • Was ist neu bei Amazon Prime Video
  • Was ist neu bei Disney Plus
  • Was ist neu bei Apple TV+
  • Was ist neu bei Apple TV
Demnächst verfügbare Filme
  • Muxmäuschenstillˣ
  • Silent Night, Deadly Night
  • Ich sterbe, kommst du?
  • Im Schatten des Orangenbaums
  • Fabula
Demnächst verfügbare Serien
  • 6666 Staffel 1
  • The Runarounds Staffel 1
  • Nature Staffel 1
  • Suga Season 1
  • Countdown: Canelo vs. Crawford Staffel 1
Top 5 News
  • Die Magie der Monster und Märchen: Alle Filme von Guillermo del Toro im Ranking
  • 10 „Outlander“-Episoden, die du vor “Outlander: Blood of My Blood” sehen musst
  • “Fantastic Four: First Steps” – In diesen Filmen & Serien hast du den Cast schon  gesehen
  • Vom Klamauk-König zum Charakterdarsteller: Die 10 besten Filme mit Adam Sandler 
  • „Die nackte Kanone“: Alle verrückten Filme von ZAZ (Zucker, Abrahams, Zucker)